Jürgen Kockas 'Geschichte des Kapitalismus'. Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung

Eine Rezension

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Jürgen Kockas 'Geschichte des Kapitalismus'. Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung by Pascal Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pascal Schneider ISBN: 9783668248106
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pascal Schneider
ISBN: 9783668248106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Entwicklungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Rezension beschäftigt sich mit der 'Geschichte des Kapitalismus' des Berliner Historikers Jürgen Kocka. In seinem Buch fasst er kapitalistische Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung zusammen und bietet einen groben Überblick für alle, die sich mit dem Kapitalismus auseinandersetzen wollen. In dieser Rezension beziehe ich mich auf die Version, die bei der Bundeszentrale für politische Bildung bpb in Bonn 2015 erschienen ist. Auf knapp 130 Seiten geht Kocka in Kapitel I. zunächst auf den Begriff 'Kapitalismus' ein. Er beschreibt die Entstehung des kontroversen Begriffes und umreißt die Klassiker Marx, Weber und Schumpeter mit ihrer jeweiligen Definition des Kapitalismus. Nach weiteren Definitionen stellt Kocka eine Arbeitsdefinition für die Monographie auf. Kapitel II. widmet sich dem Kaufmannskapitalismus. Über frühe Ansätze etwa im Zweistromland, China und Arabien, Europa als 'Nachzügler' kommt Kocka zu einem Zwischenergebnis um 1500. Kapitel III. - 'Expansion' - zeigt die kapitalistische Entwicklung ab 1500 mit der ursprünglichen Akkumulation nach Marx im Kolonialismus, dem Aufkommen von Aktiengesellschaften und dem Finanzkapitalismus, Dreieckshandel und Industriekapitalismus, In IV. geht Kocka auf den modernen Kapitalismus seit der Industrialisierung ein; mit der Globalisierung, dem Wandel von Familienunternehmen zu von Managern geführten Aktiengesellschaften, der zunehmenden Finanzialisierung, dem Wandel der Lohnarbeit und dem Verhältnis von Markt und Staat.

Pascal Schneider ist an einem Montag in den Neunzigern geboren. Jetzt studiert er.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Entwicklungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Rezension beschäftigt sich mit der 'Geschichte des Kapitalismus' des Berliner Historikers Jürgen Kocka. In seinem Buch fasst er kapitalistische Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung zusammen und bietet einen groben Überblick für alle, die sich mit dem Kapitalismus auseinandersetzen wollen. In dieser Rezension beziehe ich mich auf die Version, die bei der Bundeszentrale für politische Bildung bpb in Bonn 2015 erschienen ist. Auf knapp 130 Seiten geht Kocka in Kapitel I. zunächst auf den Begriff 'Kapitalismus' ein. Er beschreibt die Entstehung des kontroversen Begriffes und umreißt die Klassiker Marx, Weber und Schumpeter mit ihrer jeweiligen Definition des Kapitalismus. Nach weiteren Definitionen stellt Kocka eine Arbeitsdefinition für die Monographie auf. Kapitel II. widmet sich dem Kaufmannskapitalismus. Über frühe Ansätze etwa im Zweistromland, China und Arabien, Europa als 'Nachzügler' kommt Kocka zu einem Zwischenergebnis um 1500. Kapitel III. - 'Expansion' - zeigt die kapitalistische Entwicklung ab 1500 mit der ursprünglichen Akkumulation nach Marx im Kolonialismus, dem Aufkommen von Aktiengesellschaften und dem Finanzkapitalismus, Dreieckshandel und Industriekapitalismus, In IV. geht Kocka auf den modernen Kapitalismus seit der Industrialisierung ein; mit der Globalisierung, dem Wandel von Familienunternehmen zu von Managern geführten Aktiengesellschaften, der zunehmenden Finanzialisierung, dem Wandel der Lohnarbeit und dem Verhältnis von Markt und Staat.

Pascal Schneider ist an einem Montag in den Neunzigern geboren. Jetzt studiert er.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzept der Nutzwertanalyse am Beispiel der Wahl des ISM-Auslandssemesters by Pascal Schneider
Cover of the book Teleologische und deontologische Argumentationen der Präimplantationsdiagnostik by Pascal Schneider
Cover of the book Von Marcus Aurelius zu Commodus - Das Ende des Adoptivkaisertums by Pascal Schneider
Cover of the book Magie. Vergleichende Betrachtung der Theorien von James George Frazer, Bronislaw Malinowski und Edward Evan Evans-Pritchard by Pascal Schneider
Cover of the book Die psychologische Beratung by Pascal Schneider
Cover of the book Der Adoleszenzroman. Geschichte und typische Merkmale by Pascal Schneider
Cover of the book Unternehmensteuerreform 2008: Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen versus Zinsschranke by Pascal Schneider
Cover of the book Vom Neocortex zur Cauda equina. Aufbau, Funktion und Aphasien des zentralen Nervensystems by Pascal Schneider
Cover of the book Direkte und indirekte Investitionsförderung im Bereich Windenergie by Pascal Schneider
Cover of the book Arbeitende Kinder in Europa by Pascal Schneider
Cover of the book Johannes van der Straet - Nova Reperta by Pascal Schneider
Cover of the book Ausbildung im Betrieb - Geringer Nutzen, hohe Kosten? by Pascal Schneider
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit by Pascal Schneider
Cover of the book Fluggastrechte bei Leistungsstörungen des Luftbeförderungsvertrages nach nationalem, europäischem und internationalem Recht by Pascal Schneider
Cover of the book Theorien von Macht und Herrschaft bei Weber und Arendt by Pascal Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy