Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling

Eine Untersuchung mit Walter Benjamins Kunsttheorie

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Die Aura im digitalen Medium. Reproduktionen im Sound-Sampling by Simon Dietze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Dietze ISBN: 9783668239722
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Dietze
ISBN: 9783668239722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Medien und Walter Benjamin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Die Aura im digitalen Medium: Reproduktionen im Sound-Sampling'. Dabei bietet Walter Benjamins Kunsttheorie 'Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit' die Grundlage dieser Verschriftlichung. Zuerst sollen Benjamins Reproduktionsbegriff und die Aura des Kunstwerks erläutert werden, um danach mit seinen Thesen die Kulturtechnik des Samplings untersuchen zu können. Hierbei wird zuerst die Funktionsweise der musikalischen Praxis verdeutlicht. Da Sampling in einer Mischung aus Reproduktionsvorgängen und Eigeninitiative geschieht, sollen die Verhältnisse von Original und Abbildern in den Arbeitsschritten analysiert werden. Währenddessen wird vorrangig Bezug auf den textuellen Part im Rap-Genre genommen, da hierbei Sampling als technischer Vorgang und als Zitiermaschine Anwendung findet. Zum Abschluss soll Bruno Latours und Adam Lowes Aura-Kritik an Walter Benjamin hinzugezogen werden. Darin findet eine Aufwertung des Kopierprozesses statt, der durchaus auf das digitale Medium übertragen werden kann. Im Fazit werden die Erkenntnisse zusammengetragen. Ziel der Hausarbeit ist es die Praktik des Musik-Samplings mit den Begriffen aus Benjamins Kunsttheorie zu untersuchen und damit zu überprüfen, ob diese Bezeichnungen in der behandelten digitalen Reproduktionsform im gleichen Maße angewendet werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Medien und Walter Benjamin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Die Aura im digitalen Medium: Reproduktionen im Sound-Sampling'. Dabei bietet Walter Benjamins Kunsttheorie 'Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit' die Grundlage dieser Verschriftlichung. Zuerst sollen Benjamins Reproduktionsbegriff und die Aura des Kunstwerks erläutert werden, um danach mit seinen Thesen die Kulturtechnik des Samplings untersuchen zu können. Hierbei wird zuerst die Funktionsweise der musikalischen Praxis verdeutlicht. Da Sampling in einer Mischung aus Reproduktionsvorgängen und Eigeninitiative geschieht, sollen die Verhältnisse von Original und Abbildern in den Arbeitsschritten analysiert werden. Währenddessen wird vorrangig Bezug auf den textuellen Part im Rap-Genre genommen, da hierbei Sampling als technischer Vorgang und als Zitiermaschine Anwendung findet. Zum Abschluss soll Bruno Latours und Adam Lowes Aura-Kritik an Walter Benjamin hinzugezogen werden. Darin findet eine Aufwertung des Kopierprozesses statt, der durchaus auf das digitale Medium übertragen werden kann. Im Fazit werden die Erkenntnisse zusammengetragen. Ziel der Hausarbeit ist es die Praktik des Musik-Samplings mit den Begriffen aus Benjamins Kunsttheorie zu untersuchen und damit zu überprüfen, ob diese Bezeichnungen in der behandelten digitalen Reproduktionsform im gleichen Maße angewendet werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen - Frauen als Opfer und Täter by Simon Dietze
Cover of the book Der erste Schultag by Simon Dietze
Cover of the book Die EU-Verschuldungsgrenzen - Ausgestaltung, Sinn und praktische Anwendung by Simon Dietze
Cover of the book Sind die Zuwendungen der Eltern an ihre Kinder eine Schenkung (§§ 516 ff BGB) oder eine Ausstattung (§ 1624 BGB)? by Simon Dietze
Cover of the book Aspekte der Anwendung ausgewählter Kostenrechnungsverfahren in Unternehmensnetzwerken by Simon Dietze
Cover of the book Mit Innovationen die Zukunft sichern by Simon Dietze
Cover of the book Rechtsextreme Jugendliche - Ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit by Simon Dietze
Cover of the book Lernsoftware zum Thema Wald im Sachunterricht by Simon Dietze
Cover of the book Geschichtsschulbücher im Unterricht. Zusammenfassung zum Thema Schulbuchanalyse by Simon Dietze
Cover of the book Nanostrukturierung von Substraten by Simon Dietze
Cover of the book Application of ARMA and GARCH models to the daily gold and silver exchange prices in US dollar by Simon Dietze
Cover of the book Filmsynchronisation by Simon Dietze
Cover of the book Verkaufs- und Kundengespräche führen. Methoden, Vorgehensweisen und Taktiken für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch by Simon Dietze
Cover of the book George Philipps - Laien in der Kirche by Simon Dietze
Cover of the book Die Bedeutung struktureller Vorentscheidung in der Organisation der NS-Erziehung by Simon Dietze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy