Wohnen in der DDR

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Wohnen in der DDR by Judith Teßmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Teßmann ISBN: 9783656604075
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Teßmann
ISBN: 9783656604075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Plattenbausiedlungen sind fundamentale Hinterlassenschaften der realsozialistischen Gesellschaft, welche das vorherrschende Bild der DDR bis heute prägen. Sie sind das Ergebnis einer Politik, welche versucht hat durch Architektur und Masse an Siedlungen eine soziale Ungleichheit abzuwenden. Neben der Architektonik verbindet man mit der 'Platte' ebenso eine Lebensweise, welche von guter Nachbarschaft und Kollektivierung geprägt ist. Die 'Wohnungsfrage', welche mit der Industrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrhundert aufkam, konnte laut Friedrich Engels nicht im Kapitalismus gelöst werden. Folglich sah sich das sozialistische DDR-Regime dazu verpflichtet, diese Wohnungsproblematik aufzubrechen. Durch die Kursänderung Chruschtschows im Städtebau hin zur Industrialisierung des Bauens, wurde in Russland eine neue Architektur hervorgebracht, welche dem Sozialismus dienlich war. Zum einen erfüllte sie kostengünstig und schnell einer großen Masse an Menschen den Wunsch einer Wohnung, zum anderen konnte die Politik dies dazu nutzen, die Kollektivierung der Gesellschaft besser und organisierter voranzutreiben. Interessengegenstand dieser Arbeit soll genau dieser Aspekt sein. Diesbezüglich sollen folgende Fragen leitend sein. Wie vollzog sich die DDR-Baugeschichte hin zur Überhöhung des Plattenbaus? Hat die SED versucht, die Gesellschaft durch den Bau dieser Siedlungen zu kollektivieren? Lässt sich diese, von der SED proklamierte, Vereinheitlichung der Gesellschaft auch faktisch in den Siedlungen wiederfinden? Und wie vollzog sich das Spannungsverhältnis zwischen dem Kollektiv der Hausgemeinschaft und der Privatheit innerhalb der Familien? Bezüglich der Beantwortung dieser Fragen wird anfänglich ein Einblick in den historischen Kontext gegeben. Darauf basierend wird die baugeschichtliche Entwicklung der Platte dargestellt um daraufhin das Leben der Siedlungsbewohner nähergehend zu betrachten. Dies beinhaltet ebenso die Überprüfung, ob eine Kollektivierung der Hausbewohner stattfand. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Plattenbausiedlungen sind fundamentale Hinterlassenschaften der realsozialistischen Gesellschaft, welche das vorherrschende Bild der DDR bis heute prägen. Sie sind das Ergebnis einer Politik, welche versucht hat durch Architektur und Masse an Siedlungen eine soziale Ungleichheit abzuwenden. Neben der Architektonik verbindet man mit der 'Platte' ebenso eine Lebensweise, welche von guter Nachbarschaft und Kollektivierung geprägt ist. Die 'Wohnungsfrage', welche mit der Industrialisierung und der Urbanisierung im 19. Jahrhundert aufkam, konnte laut Friedrich Engels nicht im Kapitalismus gelöst werden. Folglich sah sich das sozialistische DDR-Regime dazu verpflichtet, diese Wohnungsproblematik aufzubrechen. Durch die Kursänderung Chruschtschows im Städtebau hin zur Industrialisierung des Bauens, wurde in Russland eine neue Architektur hervorgebracht, welche dem Sozialismus dienlich war. Zum einen erfüllte sie kostengünstig und schnell einer großen Masse an Menschen den Wunsch einer Wohnung, zum anderen konnte die Politik dies dazu nutzen, die Kollektivierung der Gesellschaft besser und organisierter voranzutreiben. Interessengegenstand dieser Arbeit soll genau dieser Aspekt sein. Diesbezüglich sollen folgende Fragen leitend sein. Wie vollzog sich die DDR-Baugeschichte hin zur Überhöhung des Plattenbaus? Hat die SED versucht, die Gesellschaft durch den Bau dieser Siedlungen zu kollektivieren? Lässt sich diese, von der SED proklamierte, Vereinheitlichung der Gesellschaft auch faktisch in den Siedlungen wiederfinden? Und wie vollzog sich das Spannungsverhältnis zwischen dem Kollektiv der Hausgemeinschaft und der Privatheit innerhalb der Familien? Bezüglich der Beantwortung dieser Fragen wird anfänglich ein Einblick in den historischen Kontext gegeben. Darauf basierend wird die baugeschichtliche Entwicklung der Platte dargestellt um daraufhin das Leben der Siedlungsbewohner nähergehend zu betrachten. Dies beinhaltet ebenso die Überprüfung, ob eine Kollektivierung der Hausbewohner stattfand. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Israels passive Kriegsführung während des Zweiten Golfkrieges mit besonderem Hinblick auf die israelisch-amerikanische Beziehung by Judith Teßmann
Cover of the book Steuerökonomische Analyse der Betriebsaufspaltung by Judith Teßmann
Cover of the book Computerspiele und Gewalt. Eine medienpädagogische Auseinandersetzung anhand des Spieles Counterstrike by Judith Teßmann
Cover of the book Anpassung der Teamstruktur an eine differenzierte oder standardisierte Produktgestaltung by Judith Teßmann
Cover of the book Plastiktüten: Verbot oder Zwangsabgabe? Beeinflussung wirtschaftlichen Handelns (EF Sozialwissenschaft, Gymnasium / Gesamtschule) by Judith Teßmann
Cover of the book Synthese und Charakterisierung von Calciumcarbonat-Phasen und Calciumphosphat-basierter Knochenersatzmaterialien by Judith Teßmann
Cover of the book Das Enterprise 2.0 - Social Software in Unternehmen by Judith Teßmann
Cover of the book Alternativen zum neoliberalen Um- bzw. Abbau des Sozialstaates by Judith Teßmann
Cover of the book Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum allgemeinen Teil des materiellen Strafrechts 1933 - 1945 by Judith Teßmann
Cover of the book Jim Thompsons: The Killer Inside Me - Ein hard-boiled Spiel by Judith Teßmann
Cover of the book Die Lasswell-Formel by Judith Teßmann
Cover of the book Green Controlling. Konzeptionen und Instrumente im Überblick by Judith Teßmann
Cover of the book Stresserscheinungen bei StudentInnen - aufgezeigt am Beispiel von 30 SozialpädagogikstudentInnen - by Judith Teßmann
Cover of the book Geschlechterrollen in der TV-Werbung by Judith Teßmann
Cover of the book Wovon hängen Emerging Market Bond-Spreads ab? by Judith Teßmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy