Wohlfühlen im Unterricht aus Lehrersicht

Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Klassenführung und Lehrergesundheit mit Handlungsperspektiven für den Aspekt der Unterrichtsstörungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Wohlfühlen im Unterricht aus Lehrersicht by Erik Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erik Neumann ISBN: 9783656078265
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erik Neumann
ISBN: 9783656078265
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,1, Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, über die Einflussfaktoren für das gesundheitliche Wohlbefinden von Lehrkräften in der beruflichen Tätigkeitsausübung zu informieren. Als Bezugsrahmen ist hierbei das pädagogische Handlungsfeld der Klassenführung und dessen Wirkungen auf die Lehrergesundheit gewählt worden. Aus den vielseitigen theoretischen Erläuterungen zu den Themengebieten 'Lehrergesundheit' und 'Klassenführung' ist grundsätzlich zu entnehmen, dass die psychische Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Lehrkräften in besonderer Weise abhängig von der Bewältigung der berufsspezifischen Anforderungen und Belastungen ist. Welches Ausmaß an subjektiver Beanspruchung aus diesem Bewältigungsprozess resultiert, hängt von der Nutzung interner und externer Ressourcen ab. In welchen Bereichen diese Ressourcen ausgeprägt werden müssen, richtet sich wiederum nach der Frage, welche Bedingungen des beruflichen Alltags Beeinträchtigungen im gesundheitlichen Wohlbefinden erzeugen. Hierbei existieren sowohl arbeitsbezogene (externe) als auch personenbezogene (interne) Einflussfaktoren für das Gesundheitsempfinden von Lehrern. Im Hauptteil der Arbeit wurde schließlich anhand ausgewählter Kriterien geprüft, inwiefern der Gesundheitszustand von Lehrkräften über die Konzepte der Klassenführung mitbestimmt werden kann. Im Bereich der externen Einflussfaktoren rücken hierbei die Auswirkungen von Unterrichtsstörungen und kooperativen Lernarrangements auf die Lehrergesundheit in den Mittelpunkt der Betrachtung. Als interner Einflussfaktor für das Gesundheitsempfinden werden die Effekte der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen thematisiert. Als zentrale Ergebnisse der Arbeit können festgehalten werden: 1. Konzepte der Klassenführung sind wichtig für das Wohlergehen von Lehrern, weil sie den stärksten Belastungsfaktor der beruflichen Tätigkeit, nämlich das Störverhalten von Schülern, entgegenwirken können. 2. Strategien der Klassenführung sind wichtig für das Wohlbefinden von Lehrern, weil sie den wichtigsten Bedingungsfaktor für eine hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung, nämlich die Qualität der unterrichtlichen Prozesse, positiv beeinflussen. 3. Klassenmanagement ist für die Gesundheit von Lehrkräften wichtig, weil über die Strategie der Methodenvielfalt kooperative Unterrichtsarrangements gefördert werden können, die sich entlastend auf das Beanspruchungsempfinden von Lehrern auswirken können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,1, Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, über die Einflussfaktoren für das gesundheitliche Wohlbefinden von Lehrkräften in der beruflichen Tätigkeitsausübung zu informieren. Als Bezugsrahmen ist hierbei das pädagogische Handlungsfeld der Klassenführung und dessen Wirkungen auf die Lehrergesundheit gewählt worden. Aus den vielseitigen theoretischen Erläuterungen zu den Themengebieten 'Lehrergesundheit' und 'Klassenführung' ist grundsätzlich zu entnehmen, dass die psychische Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Lehrkräften in besonderer Weise abhängig von der Bewältigung der berufsspezifischen Anforderungen und Belastungen ist. Welches Ausmaß an subjektiver Beanspruchung aus diesem Bewältigungsprozess resultiert, hängt von der Nutzung interner und externer Ressourcen ab. In welchen Bereichen diese Ressourcen ausgeprägt werden müssen, richtet sich wiederum nach der Frage, welche Bedingungen des beruflichen Alltags Beeinträchtigungen im gesundheitlichen Wohlbefinden erzeugen. Hierbei existieren sowohl arbeitsbezogene (externe) als auch personenbezogene (interne) Einflussfaktoren für das Gesundheitsempfinden von Lehrern. Im Hauptteil der Arbeit wurde schließlich anhand ausgewählter Kriterien geprüft, inwiefern der Gesundheitszustand von Lehrkräften über die Konzepte der Klassenführung mitbestimmt werden kann. Im Bereich der externen Einflussfaktoren rücken hierbei die Auswirkungen von Unterrichtsstörungen und kooperativen Lernarrangements auf die Lehrergesundheit in den Mittelpunkt der Betrachtung. Als interner Einflussfaktor für das Gesundheitsempfinden werden die Effekte der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen thematisiert. Als zentrale Ergebnisse der Arbeit können festgehalten werden: 1. Konzepte der Klassenführung sind wichtig für das Wohlergehen von Lehrern, weil sie den stärksten Belastungsfaktor der beruflichen Tätigkeit, nämlich das Störverhalten von Schülern, entgegenwirken können. 2. Strategien der Klassenführung sind wichtig für das Wohlbefinden von Lehrern, weil sie den wichtigsten Bedingungsfaktor für eine hohe Selbstwirksamkeitsüberzeugung, nämlich die Qualität der unterrichtlichen Prozesse, positiv beeinflussen. 3. Klassenmanagement ist für die Gesundheit von Lehrkräften wichtig, weil über die Strategie der Methodenvielfalt kooperative Unterrichtsarrangements gefördert werden können, die sich entlastend auf das Beanspruchungsempfinden von Lehrern auswirken können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Comparison of the national income of different developing countries with the published turnover of the largest MNCs. by Erik Neumann
Cover of the book Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren by Erik Neumann
Cover of the book Frankfurts Juden und ihre christliche Umwelt - Die Zweite Judenschlacht von 1349 als Wendepunkt spätmittelalterlicher Judenfeindschaft? by Erik Neumann
Cover of the book Business to Employees (B2E) by Erik Neumann
Cover of the book Konrad III und die Stadt Nürnberg by Erik Neumann
Cover of the book Kritische Betrachtung der Integrationsmaßnahmen für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund der Bundesrepublik Deutschland by Erik Neumann
Cover of the book Properz 3, 24/25 by Erik Neumann
Cover of the book Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns by Erik Neumann
Cover of the book Die 'Große Proletarische Kulturrevolution'. Hintergründe, Verlauf und Folgen by Erik Neumann
Cover of the book ADHS bei Kindern by Erik Neumann
Cover of the book Das Leiden ohne Gott by Erik Neumann
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Erik Neumann
Cover of the book Überseering und die Folgen by Erik Neumann
Cover of the book Rien ne va plus? Zum Verhältnis von Globalisierung und Nationalstaat by Erik Neumann
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung: Pflege an der Grenzlinie by Erik Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy