Wittnebens Modell der multidimensionalen Patientenorientierung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Wittnebens Modell der multidimensionalen Patientenorientierung by Johanna Stocker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Stocker ISBN: 9783640432127
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Stocker
ISBN: 9783640432127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Lehrveranstaltung Pflegetheoretische Grundbegriffe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege in heutiger Zeit wird häufig auf Grund der Problemstellungen des Personalmangels, der Arbeitsüberlastung und einer nicht angemessenen Vergütung diskutiert. Weitere Mängel wie eine unzureichende Aus- und Weiterbildung stehen nur selten im Fokus der Öffentlichkeit. Um diesen Unzulänglichkeiten entgegenzuwirken, sind Modelle notwendig, welche sich intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen stützen können. Die Mehrzahl der Pflegemodelle und -theorien stammt aus den Vereinigten Staaten. Infolge der verspäteten Etablierung der Pflegewissenschaft in Deutschland weist die deutschsprachige Theoriebildung einen im internationalen Vergleich noch geringen Stellenwert auf. Dennoch gibt es in Deutschland einige bedeutsamen Pflegemodelle. Einen hohen Bekanntheitsgrad hat das von Karin Wittneben in ihrer 1991 veröffentlichten Dissertation entwickelte Modell der multidimensionalen Patientenorientierung erlangt. Vor diesem Hintergrund soll dem interessierten Leser ein Einblick in das Stufenmodell der multidimensionalen Patientenorientierung gewährt werden. Er soll deren Aufbau sowie den Bezug zur Pflegedidaktik erkennen. Die Zielsetzung besteht zudem darin, Anwendungsmöglichkeiten für die Umsetzung in der Praxis zu schaffen. Durch kritische Ansätze im weiteren Verlauf der Arbeit möchte die Verfasserin aufzeigen, dass es keinesfalls ein standardisiertes Modell für die Anwendung in der Praxis gibt. Vielmehr soll deutlich gemacht werden, dass eine individuelle Anpassung an die jeweilige Situation und zeitlich bedingte Veränderungen notwendig sind. Um dies zu erreichen, beschreibt der erste Teil der Arbeit zunächst den Lebensweg Wittnebens und die Entwicklung des Modells. Im weiteren Verlauf werden dann Schwerpunkte sowie die einzelnen Ebenen dargelegt. Nach diesem Überblick werden pflegedidaktische Ansätze vorgestellt, um so das Verständnis von Patientenorientierung bestmöglich zu vermitteln. Der Fokus liegt hierbei zum einen auf der Patientenorientierung und zum anderen auf der schülerorientierten Umsetzungsstrategie in der Ausbildung. Das Verständnis des Menschenbildes nach Wittneben sowie das Ordnungsmuster der verschiedenen Stufen bilden den Hauptansatz der kritischen Betrachtung. Das abschließende Resümee bietet dem Leser Denkanstöße sowie einen kurzen Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Lehrveranstaltung Pflegetheoretische Grundbegriffe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pflege in heutiger Zeit wird häufig auf Grund der Problemstellungen des Personalmangels, der Arbeitsüberlastung und einer nicht angemessenen Vergütung diskutiert. Weitere Mängel wie eine unzureichende Aus- und Weiterbildung stehen nur selten im Fokus der Öffentlichkeit. Um diesen Unzulänglichkeiten entgegenzuwirken, sind Modelle notwendig, welche sich intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen stützen können. Die Mehrzahl der Pflegemodelle und -theorien stammt aus den Vereinigten Staaten. Infolge der verspäteten Etablierung der Pflegewissenschaft in Deutschland weist die deutschsprachige Theoriebildung einen im internationalen Vergleich noch geringen Stellenwert auf. Dennoch gibt es in Deutschland einige bedeutsamen Pflegemodelle. Einen hohen Bekanntheitsgrad hat das von Karin Wittneben in ihrer 1991 veröffentlichten Dissertation entwickelte Modell der multidimensionalen Patientenorientierung erlangt. Vor diesem Hintergrund soll dem interessierten Leser ein Einblick in das Stufenmodell der multidimensionalen Patientenorientierung gewährt werden. Er soll deren Aufbau sowie den Bezug zur Pflegedidaktik erkennen. Die Zielsetzung besteht zudem darin, Anwendungsmöglichkeiten für die Umsetzung in der Praxis zu schaffen. Durch kritische Ansätze im weiteren Verlauf der Arbeit möchte die Verfasserin aufzeigen, dass es keinesfalls ein standardisiertes Modell für die Anwendung in der Praxis gibt. Vielmehr soll deutlich gemacht werden, dass eine individuelle Anpassung an die jeweilige Situation und zeitlich bedingte Veränderungen notwendig sind. Um dies zu erreichen, beschreibt der erste Teil der Arbeit zunächst den Lebensweg Wittnebens und die Entwicklung des Modells. Im weiteren Verlauf werden dann Schwerpunkte sowie die einzelnen Ebenen dargelegt. Nach diesem Überblick werden pflegedidaktische Ansätze vorgestellt, um so das Verständnis von Patientenorientierung bestmöglich zu vermitteln. Der Fokus liegt hierbei zum einen auf der Patientenorientierung und zum anderen auf der schülerorientierten Umsetzungsstrategie in der Ausbildung. Das Verständnis des Menschenbildes nach Wittneben sowie das Ordnungsmuster der verschiedenen Stufen bilden den Hauptansatz der kritischen Betrachtung. Das abschließende Resümee bietet dem Leser Denkanstöße sowie einen kurzen Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzept des demonstrativen Konzepts by Johanna Stocker
Cover of the book Bemessung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) by Johanna Stocker
Cover of the book Gott in der Person Jesu Christi - Jesus Christus: Der entgültige Bote Gottes by Johanna Stocker
Cover of the book Differenzierung im Leichtathletikunterricht by Johanna Stocker
Cover of the book The European Commission as Agent of its Pricipals or a Policy Entrepreneur by Johanna Stocker
Cover of the book Denk.mal - Der Sozialraum als Handlungsfeld feministischer Sozialer Arbeit by Johanna Stocker
Cover of the book Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten by Johanna Stocker
Cover of the book Auf dem Weg von einer 'fairen Globalisierung' zur internationalen Sozialverfassung des Welthandels: Gibt es eine soziale Dimension der WTO? by Johanna Stocker
Cover of the book Europas Rolle im Nahostfriedensprozess by Johanna Stocker
Cover of the book Die Ausgestaltung von Controlling an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung by Johanna Stocker
Cover of the book WebServices und serviceorientierte Architektur by Johanna Stocker
Cover of the book Rechtsprobleme bei der Arbeitnehmerüberlassung by Johanna Stocker
Cover of the book Kapitalflussrechnung - Aufbau und Inhalt by Johanna Stocker
Cover of the book Beweislastumkehr § 476 BGB by Johanna Stocker
Cover of the book Zukunftsperspektiven der Luftverkehrsbranche und Strategiekonzept für die Deutsche Lufthansa AG by Johanna Stocker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy