Medienbildung in der Schule. Cybermobbing vs. Mobbing/Bullying

Eine Analyse medienpädagogischer Konzepte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Medienbildung in der Schule. Cybermobbing vs. Mobbing/Bullying by Susanne Scharfe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Scharfe ISBN: 9783668094390
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Scharfe
ISBN: 9783668094390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Allgemeine Didaktik und Schulforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Entwicklungsprozesse durchlebt, die u.a. auch Einfluss auf die Sozialisation unserer Kinder genommen haben, in der den Medien eine bedeutendere Rolle als früher zukommt. Dabei scheinen Web-2.0-Angebote eine große Faszination auf Kinder und Jugendliche auszuüben, insbesondere die sozialen Netzwerke wie Facebook oder SchuelerVz. Diese Veränderung im Mediennutzungsverhalten birgt jedoch, gerade für Kinder und Jugendliche, die im Umgang mit den Medien oft unreflektiert agieren, etwaige Gefahren. In sozialen Netzwerken kann dieses unreflektierte Handeln in Cyberbullying enden, was für diese Arbeit als zu untersuchendes Exemplum für Cybergefahren gewählt wurde: zum einen, weil soziale Netzwerke bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind, und zum anderen, weil Cyberbullying, in Anbetracht einiger Suizidfälle und der schwerwiegenden Langzeitfolgen für Opfer (und auch Täter), ein ernstzunehmendes Problem ist und einen klaren Handlungsbedarf seitens der Schulen und Eltern erfordert. Die Mediatisierung der Lebenswelten hat somit auch Konsequenzen für den Schul- und Bildungssektor und hat die sog. Medienbildung auf den Lehrplan der Schulen gerufen. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen, damit sie einerseits die Chancen, die sich durch die digitalen Medien eröffnen, wahrnehmen und sich andererseits vor diversen Gefahren schützen können. Doch kann die Schule angesichts von G8, Lernstandserhebungen & Co. dieser zusätzlichen Verantwortung heutzutage überhaupt gerecht werden? Und inwieweit tragen medienpädagogische Konzepte in der Schule dazu bei, präventiv gegen scheinbar so übermächtige virtuelle Gefahren wie dem Cybermobbing zu wirken?

  1. Staatsexamen an der Universität zu Köln in Latein und Spanisch (Gy/Ge) 2. Staatsexamen Oktober 2017
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Allgemeine Didaktik und Schulforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Entwicklungsprozesse durchlebt, die u.a. auch Einfluss auf die Sozialisation unserer Kinder genommen haben, in der den Medien eine bedeutendere Rolle als früher zukommt. Dabei scheinen Web-2.0-Angebote eine große Faszination auf Kinder und Jugendliche auszuüben, insbesondere die sozialen Netzwerke wie Facebook oder SchuelerVz. Diese Veränderung im Mediennutzungsverhalten birgt jedoch, gerade für Kinder und Jugendliche, die im Umgang mit den Medien oft unreflektiert agieren, etwaige Gefahren. In sozialen Netzwerken kann dieses unreflektierte Handeln in Cyberbullying enden, was für diese Arbeit als zu untersuchendes Exemplum für Cybergefahren gewählt wurde: zum einen, weil soziale Netzwerke bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt sind, und zum anderen, weil Cyberbullying, in Anbetracht einiger Suizidfälle und der schwerwiegenden Langzeitfolgen für Opfer (und auch Täter), ein ernstzunehmendes Problem ist und einen klaren Handlungsbedarf seitens der Schulen und Eltern erfordert. Die Mediatisierung der Lebenswelten hat somit auch Konsequenzen für den Schul- und Bildungssektor und hat die sog. Medienbildung auf den Lehrplan der Schulen gerufen. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu einem kompetenten Umgang mit Medien zu befähigen, damit sie einerseits die Chancen, die sich durch die digitalen Medien eröffnen, wahrnehmen und sich andererseits vor diversen Gefahren schützen können. Doch kann die Schule angesichts von G8, Lernstandserhebungen & Co. dieser zusätzlichen Verantwortung heutzutage überhaupt gerecht werden? Und inwieweit tragen medienpädagogische Konzepte in der Schule dazu bei, präventiv gegen scheinbar so übermächtige virtuelle Gefahren wie dem Cybermobbing zu wirken?

  1. Staatsexamen an der Universität zu Köln in Latein und Spanisch (Gy/Ge) 2. Staatsexamen Oktober 2017

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Essstörungen - Ursachen und Therapie by Susanne Scharfe
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Spannungsfeld von Kirche, Theologie und Schule by Susanne Scharfe
Cover of the book Lachen im Angesicht des Grauens? Die Komik in Roberto Benignis Film 'La vita é bella' by Susanne Scharfe
Cover of the book Was heisst lebenswertes und lebenunwertes Leben? by Susanne Scharfe
Cover of the book Begutachtungsgespräch im juristischen Betreuungsverfahren by Susanne Scharfe
Cover of the book Pornographie oder Ästhetik? by Susanne Scharfe
Cover of the book Burn-out in bayerischen Sparkassen - Aufkommen, Ursachen und Prävention by Susanne Scharfe
Cover of the book Das Krankheitsbild der bipolar affektiven Störung und ihr Einfluss auf Angehörige und Partnerschaften by Susanne Scharfe
Cover of the book Absolute Musik im Gesamtkunstwerk? by Susanne Scharfe
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum by Susanne Scharfe
Cover of the book Mexiko - zehn Jahre in der NAFTA by Susanne Scharfe
Cover of the book Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains by Susanne Scharfe
Cover of the book Pierre Bourdieu: Ein soziologischer Selbstversuch by Susanne Scharfe
Cover of the book Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg by Susanne Scharfe
Cover of the book Die kindliche Entwicklung. Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen by Susanne Scharfe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy