Amerikanisierung der westdeutschen Jugendkultur in den 1950er Jahren

Sind alle Jugendlichen in dieser Zeit gleichermaßen beeinflusst worden?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Amerikanisierung der westdeutschen Jugendkultur in den 1950er Jahren by Philipp-Alexander Eilhard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp-Alexander Eilhard ISBN: 9783656832850
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp-Alexander Eilhard
ISBN: 9783656832850
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Modul G6, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Aufteilung Deutschlands durch die Alliierten nach Beendigung der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges, nahm der Einfluss der Siegermächte in den jeweils besetzten Gebieten deutlich zu. Die Vereinigten Staaten von Amerika waren für den westdeutschen Bereich nicht nur eine reine Besatzungsmacht, vielmehr galten die stationierten Truppen als wichtige Impulsgeber für eine durch Krieg, Hunger, Angst und Diktatur gezeichnete deutsche Bevölkerung. Die Menschen waren auf der Suche nach einer neuen Identität und folglich wurden demokratische Gesellschaften zum Vorbild der Bevölkerung der noch jungen Bundesrepublik auserwählt. Die amerikanischen Truppen in den besetzten westdeutschen Gebieten lebten der ansässigen Bevölkerung stets ihren 'American Way of Life' vor, doch nicht nur ihre materielle Präsenz, sondern auch deren 'Wohlgenährtheit', ihre technisch überlegene Ausrüstung, die mitgeführten Nahrungsmittel sowie die stets souveräne Lässigkeit, um nur ein paar Beispiele zu nennen, waren es, die die deutsche Bevölkerung, insbesondere Kinder und Jugendliche, an den Besatzungstruppen faszinierten. Durch die amerikanische Präsenz und die gewollte gesellschaftliche 'Umerziehung' wurde die Alltagswelt der Bevölkerung in den 1950er-Jahren durch zahlreiche Importe von US-Populärkultur und -Produkten regelrecht überflutet, wodurch die Vereinigten Staaten von Amerika in relativ kurzer Zeit zu einer Leitfigur für die westdeutschen Bürger und speziell für die Kinder und Jugendlichen aufstieg. Viele Familien wurden durch den Krieg getrennt: Frauen verloren ihre Ernährer, Kinder wuchsen ohne ihre Väter auf, da diese entweder im Krieg gefallen waren oder als vermisst galten und nicht mehr zurückkehrten. Diese Kinder waren nicht nur auf der Suche nach neuen Vorbildern, sondern vielmehr nach ihrer eigenen Identität.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Modul G6, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Aufteilung Deutschlands durch die Alliierten nach Beendigung der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges, nahm der Einfluss der Siegermächte in den jeweils besetzten Gebieten deutlich zu. Die Vereinigten Staaten von Amerika waren für den westdeutschen Bereich nicht nur eine reine Besatzungsmacht, vielmehr galten die stationierten Truppen als wichtige Impulsgeber für eine durch Krieg, Hunger, Angst und Diktatur gezeichnete deutsche Bevölkerung. Die Menschen waren auf der Suche nach einer neuen Identität und folglich wurden demokratische Gesellschaften zum Vorbild der Bevölkerung der noch jungen Bundesrepublik auserwählt. Die amerikanischen Truppen in den besetzten westdeutschen Gebieten lebten der ansässigen Bevölkerung stets ihren 'American Way of Life' vor, doch nicht nur ihre materielle Präsenz, sondern auch deren 'Wohlgenährtheit', ihre technisch überlegene Ausrüstung, die mitgeführten Nahrungsmittel sowie die stets souveräne Lässigkeit, um nur ein paar Beispiele zu nennen, waren es, die die deutsche Bevölkerung, insbesondere Kinder und Jugendliche, an den Besatzungstruppen faszinierten. Durch die amerikanische Präsenz und die gewollte gesellschaftliche 'Umerziehung' wurde die Alltagswelt der Bevölkerung in den 1950er-Jahren durch zahlreiche Importe von US-Populärkultur und -Produkten regelrecht überflutet, wodurch die Vereinigten Staaten von Amerika in relativ kurzer Zeit zu einer Leitfigur für die westdeutschen Bürger und speziell für die Kinder und Jugendlichen aufstieg. Viele Familien wurden durch den Krieg getrennt: Frauen verloren ihre Ernährer, Kinder wuchsen ohne ihre Väter auf, da diese entweder im Krieg gefallen waren oder als vermisst galten und nicht mehr zurückkehrten. Diese Kinder waren nicht nur auf der Suche nach neuen Vorbildern, sondern vielmehr nach ihrer eigenen Identität.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inwiefern lässt sich das Devianzverhalten jugendlicher Migranten über einen Kulturkonflikt erklären? by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Die ethische Beurteilung der Pränataldiagnostik nach Ulrich Eibach und Hartmut Kreß by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Krankenversicherung in der Russischen Föderation by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Nachhaltigkeit im Handel und seine Auswirkungen auf das Kaufverhalten by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Krisenexperiment. Ein Weg zur Aufdeckung von sozialen Normen und gesellschaftlichen Konventionen by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Die empiristische und skeptizistische Erkenntnistheorie David Humes by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Vorurteilsforschung - Fremdenfeindlichkeit by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Auswirkungen der digitalen Transformation und Industrie 4.0 auf die betriebliche Ausgestaltung des Controlling aus Sicht von Industrieunternehmen by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Gefahren aus dem Internet - Viren, Trojaner und Hacker by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und der Einfluss von Sport und Bewegung by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Die russischen Doppelverben by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Musiktherapie bei sexuell traumatisierten Kindern by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Das stotternde Kind in der Klasse by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Ursachenforschung für die weitverbreitete Kinderlosigkeit von Akademikerinnen - eine Fallstudie by Philipp-Alexander Eilhard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy