Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Archäologie

Forschungsthemen in ihrem kulturhistorischen Zusammenhang und die aktuelle Bedeutung der Klassischen Archäologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology
Cover of the book Wissenschaftsgeschichte der Klassischen Archäologie by Katrin Bernhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Bernhardt ISBN: 9783638590198
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Bernhardt
ISBN: 9783638590198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,00, Universität Wien, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschsprachige Archäologie als Wissenschaftsdisziplin im späten 18. und frühen 19. Jh. erhielt ihre Prägung vor allem durch die Person Johann Joachim Winckelmanns (1717-1768), der gemeinhin als deren Begründer genannt wird. Das Interesse an den Antiken war aber bereits in der Renaissance erwacht und spiegelte sich in den Antikensammlungen der römischen Villen und Paläste, wobei diese bereits im 16. Jh. Ziel von Bildungsreisen der höheren Schichten Europas wurden. Im 18.Jh., besonders in der Zeit des Neoklassizismus erreichte dieses Interesse seinen Höhepunkt. Als prominentes Beispiel sei Goethe genannt. Auch hatten die Veröffentlichungen von Antiquaren zum gesteigerten Interesse beigetragen. Winckelmann traf also bereits auf reges Interesse seitens der Gesellschaft. 1755 erschien seine Erstlingsschrift 'Die Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst' und wie der Titel schon vorwegnimmt, forderte Winckelmann von seinen Zeitgenossen nun die direkte Auseinandersetzung mit der klassischen Antike, um daraus ethische und ästhetische Normen für die eigenen Gesellschaft zu gewinnen, wobei die antiken Werke als Korrektiv für die Kunst der Gegenwart einzusetzen seien und zur Nachahmung inspirieren sollten. Dies muss vor dem kulturgeschichtlichen Hintergrund eines zu Ende gehenden Absolutismus, des Aufkommens des Liberalismus mit seinen Menschen- und Bürgerrechten, und der Aufklärung gesehen werden. Die sich allmählich konstituierenden bürgerlichen Schichten verlangten nach Einflussnahme und neuen Idealen, die sie in der klassischen Antike, im Politischen wie Künstlerischen, fanden. Winckelmann konstruierte damit, wie Bernbeck es so treffend formuliert, eine 'rückwärtsgewandte Utopie' für das deutsche Bürgertum, in dem er die angebliche Blütezeit der griechischen Kunst, das 5. und 4. Jh. mit der Epoche der politischen Freiheit verknüpfte und so zu einer Idealisierung des Griechentums beitrug. Weiters wurde eine Verwandtschaft zwischen den Deutschen und den Altgriechen postuliert, die das mangelnde Selbstbewusstsein der sich erst entwickelnden deutschen Nationalkultur stärken sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,00, Universität Wien, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschsprachige Archäologie als Wissenschaftsdisziplin im späten 18. und frühen 19. Jh. erhielt ihre Prägung vor allem durch die Person Johann Joachim Winckelmanns (1717-1768), der gemeinhin als deren Begründer genannt wird. Das Interesse an den Antiken war aber bereits in der Renaissance erwacht und spiegelte sich in den Antikensammlungen der römischen Villen und Paläste, wobei diese bereits im 16. Jh. Ziel von Bildungsreisen der höheren Schichten Europas wurden. Im 18.Jh., besonders in der Zeit des Neoklassizismus erreichte dieses Interesse seinen Höhepunkt. Als prominentes Beispiel sei Goethe genannt. Auch hatten die Veröffentlichungen von Antiquaren zum gesteigerten Interesse beigetragen. Winckelmann traf also bereits auf reges Interesse seitens der Gesellschaft. 1755 erschien seine Erstlingsschrift 'Die Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst' und wie der Titel schon vorwegnimmt, forderte Winckelmann von seinen Zeitgenossen nun die direkte Auseinandersetzung mit der klassischen Antike, um daraus ethische und ästhetische Normen für die eigenen Gesellschaft zu gewinnen, wobei die antiken Werke als Korrektiv für die Kunst der Gegenwart einzusetzen seien und zur Nachahmung inspirieren sollten. Dies muss vor dem kulturgeschichtlichen Hintergrund eines zu Ende gehenden Absolutismus, des Aufkommens des Liberalismus mit seinen Menschen- und Bürgerrechten, und der Aufklärung gesehen werden. Die sich allmählich konstituierenden bürgerlichen Schichten verlangten nach Einflussnahme und neuen Idealen, die sie in der klassischen Antike, im Politischen wie Künstlerischen, fanden. Winckelmann konstruierte damit, wie Bernbeck es so treffend formuliert, eine 'rückwärtsgewandte Utopie' für das deutsche Bürgertum, in dem er die angebliche Blütezeit der griechischen Kunst, das 5. und 4. Jh. mit der Epoche der politischen Freiheit verknüpfte und so zu einer Idealisierung des Griechentums beitrug. Weiters wurde eine Verwandtschaft zwischen den Deutschen und den Altgriechen postuliert, die das mangelnde Selbstbewusstsein der sich erst entwickelnden deutschen Nationalkultur stärken sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Phänomen Pop-Festival. Qualitative Untersuchung der Wertschöpfungsprozesse des deutschen Festivalmarktes by Katrin Bernhardt
Cover of the book Proposed Free Trade Agreements by Katrin Bernhardt
Cover of the book Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken 'Il Principe' und 'Discorsi' by Katrin Bernhardt
Cover of the book Nahrungsmittelproduktion in einer globalisierten Welt by Katrin Bernhardt
Cover of the book The Future of Digital Financing by Crowdinvesting by Katrin Bernhardt
Cover of the book Angstentstehung unter besonderer Berücksichtigung der Angsttheorie von Lazarus by Katrin Bernhardt
Cover of the book Was ist 'Unternehmenskultur'? by Katrin Bernhardt
Cover of the book Der Auftakt der Moderne mit Pablo Picasso und seinen 'Les Demoiselles d`Avignon' by Katrin Bernhardt
Cover of the book Normgerechtes Montieren einer Rohrflanschverbindung (Unterweisung Industriemechaniker/in) by Katrin Bernhardt
Cover of the book Case Study: Regulation of Electric Power in Germany by Katrin Bernhardt
Cover of the book Homosexuelle Liebe und die Rolle der Gesellschaft in den Texten von t.A.T.u. by Katrin Bernhardt
Cover of the book Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter by Katrin Bernhardt
Cover of the book Die konfessionelle Spaltung im Deutschland der 'Weimarer Republik' und des 'Dritten Reiches' by Katrin Bernhardt
Cover of the book Online Shopping Habits and Consumer Behavior by Katrin Bernhardt
Cover of the book Der Surrealismus in Belgien by Katrin Bernhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy