Die Entstehung des Geschlechtskörpers

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Entstehung des Geschlechtskörpers by Fabienne Krause, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabienne Krause ISBN: 9783638443593
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabienne Krause
ISBN: 9783638443593
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Your Body is a Battleground, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Judith Butler, geboren 1956 in Cleveland/Ohio, ist eine der profiliertesten Vertreterinnen poststrukturalistischer Theorien. Mit ihrem einflußreichsten Buch 'Das Unbehagen der Geschlechter' (Gender Trouble, 1990), positioniert sie sich selbst als feministische Theoretikerin in der Geschlechterforschung. Sie setzt sich vor allem mit den Phänomenen Macht, Geschlecht, Sexualität und Identität auseinander und wendet sich an zweiter Stelle dem Gebiet der 'queer studies', der Lesben- und Homosexualitätsforschung, zu. Butler kritisiert vor allem die feministische Forschung, die Frauen, ihrer Meinung nach, fälschlicherweise als homogene Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen und Interessen betrachte. Der Feminismus habe durch diese Voraussetzung das binäre System der Geschlechter, geteilt in zwei deutlich differenzierte Gruppen von Männern und Frauen, nur noch bestätigt und die Auffassung einer patriarchalen Kultur gefestigt, die ein binäres System der Zweigeschlechtlichkeit als naturgegeben hinstellt. Butler dagegen beabsichtigt durch Aufdecken der Konstruktion von Geschlecht die Reintegration von ausgeschlossenen Individuen, die Erweiterung des gesellschaftlich Anerkannten und die Pluralisierung und Integration ausgegrenzter und verworfener Identitätsformen. Sie fordert außerdem eine selbstkritische feministische Analyse, die die Unterdrückungsstrategien nicht einfach nur umkehrt, sondern die grundlegenden Begriffe, die solch eine Unterdrückung hervorrufen, dekonstruiert. Durch ihren radikalen Gestus hat Judith Butler eine breite Debatte ausgelöst und gilt in der feministischen Theorie der Neunzigerjahre als 'Superstar'. Ihre Theorie provoziert vor allem dadurch, daß sie den Körper in seiner materiellen Existenz in Frage stellt. Sie nimmt dabei eine erkenntnistheoretische Position ein, die in die (de)konstruktivistische Geschlechterforschung einzuordnen ist. Butlers Theorie unterscheidet sich von vorherigen Theorien besonders durch ihre radikale Position in der sie nicht nur gender und desire, Geschlechtsidentität und Begehren, als ein kulturelles Konstrukt entlarvt, sondern auch den sex, das biologische Geschlecht, in Frage stellt und ihn ebenfalls als eine Konstruktion und Produkt der Maschinerien der Macht dekonstruiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Your Body is a Battleground, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Judith Butler, geboren 1956 in Cleveland/Ohio, ist eine der profiliertesten Vertreterinnen poststrukturalistischer Theorien. Mit ihrem einflußreichsten Buch 'Das Unbehagen der Geschlechter' (Gender Trouble, 1990), positioniert sie sich selbst als feministische Theoretikerin in der Geschlechterforschung. Sie setzt sich vor allem mit den Phänomenen Macht, Geschlecht, Sexualität und Identität auseinander und wendet sich an zweiter Stelle dem Gebiet der 'queer studies', der Lesben- und Homosexualitätsforschung, zu. Butler kritisiert vor allem die feministische Forschung, die Frauen, ihrer Meinung nach, fälschlicherweise als homogene Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen und Interessen betrachte. Der Feminismus habe durch diese Voraussetzung das binäre System der Geschlechter, geteilt in zwei deutlich differenzierte Gruppen von Männern und Frauen, nur noch bestätigt und die Auffassung einer patriarchalen Kultur gefestigt, die ein binäres System der Zweigeschlechtlichkeit als naturgegeben hinstellt. Butler dagegen beabsichtigt durch Aufdecken der Konstruktion von Geschlecht die Reintegration von ausgeschlossenen Individuen, die Erweiterung des gesellschaftlich Anerkannten und die Pluralisierung und Integration ausgegrenzter und verworfener Identitätsformen. Sie fordert außerdem eine selbstkritische feministische Analyse, die die Unterdrückungsstrategien nicht einfach nur umkehrt, sondern die grundlegenden Begriffe, die solch eine Unterdrückung hervorrufen, dekonstruiert. Durch ihren radikalen Gestus hat Judith Butler eine breite Debatte ausgelöst und gilt in der feministischen Theorie der Neunzigerjahre als 'Superstar'. Ihre Theorie provoziert vor allem dadurch, daß sie den Körper in seiner materiellen Existenz in Frage stellt. Sie nimmt dabei eine erkenntnistheoretische Position ein, die in die (de)konstruktivistische Geschlechterforschung einzuordnen ist. Butlers Theorie unterscheidet sich von vorherigen Theorien besonders durch ihre radikale Position in der sie nicht nur gender und desire, Geschlechtsidentität und Begehren, als ein kulturelles Konstrukt entlarvt, sondern auch den sex, das biologische Geschlecht, in Frage stellt und ihn ebenfalls als eine Konstruktion und Produkt der Maschinerien der Macht dekonstruiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bewertung von CRM-Projekten - ein kritischer Vergleich klassischer und neuerer Kennzahlenkonzepte by Fabienne Krause
Cover of the book Das Geld- und Wertproblem by Fabienne Krause
Cover of the book Die motorische Entwicklung eines Kindes. Entwicklungsschritte, Reflexe und Reaktionen by Fabienne Krause
Cover of the book Von der Rückkehr des Erzählens - Der historische Roman bei Daniel Kehlmann (am Beispiel von: 'Die Vermessung der Welt') und die Postmoderne by Fabienne Krause
Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Fabienne Krause
Cover of the book Das Bildungsmotiv in Platons Höhlengleichnis by Fabienne Krause
Cover of the book Einfluss intrapersoneller, interpersoneller sowie situativer Faktoren auf den Adoptionsprozess von Innovationen am Beispiel des M-Commerce by Fabienne Krause
Cover of the book Der Aufbau der erzählten Welt in Bohumil Hrabals früher Prosa by Fabienne Krause
Cover of the book Die Rolle der Politik in Schillers 'Ästhetischen Briefen über die Erziehung des Menschen' by Fabienne Krause
Cover of the book Einschränkung der Lageberichterstattung gem. § 289 HGB durch die Staatsschutzklausel des § 286 Abs. 1 HGB by Fabienne Krause
Cover of the book Sprachaufgaben im Deutschunterricht - Vergleich der Unterrichtseinheit 'Familie' zweier verschiedener Sprachbücher by Fabienne Krause
Cover of the book Das Web 2.0 als Instrument der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg by Fabienne Krause
Cover of the book Der Internationale Karlspreis zu Aachen by Fabienne Krause
Cover of the book Welchen Nutzen hat die Kollegiale Fallberatung für die Schulentwicklung? by Fabienne Krause
Cover of the book Feminismus und Mediation by Fabienne Krause
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy