Im Anfang war die Poesie

Friedrich Schlegels frühromantische Kunstanschauung im Kontext von Goethes Wilhelm Meister

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Im Anfang war die Poesie by Fritz Hubertus Vaziri, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fritz Hubertus Vaziri ISBN: 9783640229222
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fritz Hubertus Vaziri
ISBN: 9783640229222
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Romantische Ästhetik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn SAFRANSKI das Ende der 'große[n] Epoche der Romantik' in den 20er Jahren des 19.Jahrhunderts sieht, ist noch fast zweihundert Jahre später zumindest im alltäglichen Sprachgebrauch eine geradezu inflationäre Verwendung des Begriffes 'Romantik' und der zugehörigen Wortfamilie zu beobachten - was wird nicht alles als 'romantisch' bezeichnet. SAFRANSKI unterscheidet daher mit Recht zwischen Romantik als Epoche und als Geisteshaltung, wobei Letztere für ihn in der Bezeichnung 'das Romantische' benannt ist, das 'in der Epoche der Romantik [seinen] vollkommenen Ausdruck' gefunden habe. Doch was eigentlich ist Romantik? Eine erschöpfende Antwort auf diese Frage kann auf den folgenden Seiten kaum gelingen. Es soll allerdings der Versuch unternommen werden, ein wenig unter die Oberfläche popularsprachlicher Verwendungen des Begriffs zu gelangen, indem exemplarisch einige Texte der frühen Romantik in Augenschein genommen werden, in denen nach PIKULIK 'bereits der gesamte Bestand an Ideen, Tendenzen, Formen, Verfahren und Motiven begründet wird [...], auf dem auch die spätere Romantik beruht.' Die im Folgenden vorgenommene Auswahl beschränkt sich im Wesentlichen auf theoretische Abhandlungen Friedrich Schlegels, des jüngeren der Gebrüder Schlegel, von denen es bei FROMM heißt: 'Wenn man von der deutschen Frühromantik spricht, dann ist man verpflichtet, zumindest die Namen Friedrich und August Wilhelm von Schlegel [...] zu nennen.' Ausführungen des Letzteren, den man bisweilen ebenso wie seinen Bruder 'zu den theoretischen Köpfen' der Frühromantik gerechnet hat,5 können bei den hier vorgenommenen Untersuchungen nur in sehr begrenztem Maße berücksichtigt werden. Aber auch von den zu Rate gezogenen Aufzeichnungen Friedrich Schlegels ist zu sagen, dass es in keiner Weise um eine umfassende Darstellung von dessen komplexer Ästhetik und Philosophie mitsamt den für deren Herausbildung bedeutsamen vielfältigen Einflüssen gehen kann. Lediglich einige beispielhafte Äußerungen sind aufgeführt und erörtert. Die Schlussteil der Arbeit ansatzweise behandelte Rezeption von Goethes Wilhelm Meister gestattet zusätzliche Einblicke in die ästhetischen Auffassungen Friedrich Schlegels und soll zur Veranschaulichung von dessen Poesiebegriffes einen weiteren Impuls für ein Verständnis (früh)romantischer Kunstanschauung liefern. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Romantische Ästhetik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn SAFRANSKI das Ende der 'große[n] Epoche der Romantik' in den 20er Jahren des 19.Jahrhunderts sieht, ist noch fast zweihundert Jahre später zumindest im alltäglichen Sprachgebrauch eine geradezu inflationäre Verwendung des Begriffes 'Romantik' und der zugehörigen Wortfamilie zu beobachten - was wird nicht alles als 'romantisch' bezeichnet. SAFRANSKI unterscheidet daher mit Recht zwischen Romantik als Epoche und als Geisteshaltung, wobei Letztere für ihn in der Bezeichnung 'das Romantische' benannt ist, das 'in der Epoche der Romantik [seinen] vollkommenen Ausdruck' gefunden habe. Doch was eigentlich ist Romantik? Eine erschöpfende Antwort auf diese Frage kann auf den folgenden Seiten kaum gelingen. Es soll allerdings der Versuch unternommen werden, ein wenig unter die Oberfläche popularsprachlicher Verwendungen des Begriffs zu gelangen, indem exemplarisch einige Texte der frühen Romantik in Augenschein genommen werden, in denen nach PIKULIK 'bereits der gesamte Bestand an Ideen, Tendenzen, Formen, Verfahren und Motiven begründet wird [...], auf dem auch die spätere Romantik beruht.' Die im Folgenden vorgenommene Auswahl beschränkt sich im Wesentlichen auf theoretische Abhandlungen Friedrich Schlegels, des jüngeren der Gebrüder Schlegel, von denen es bei FROMM heißt: 'Wenn man von der deutschen Frühromantik spricht, dann ist man verpflichtet, zumindest die Namen Friedrich und August Wilhelm von Schlegel [...] zu nennen.' Ausführungen des Letzteren, den man bisweilen ebenso wie seinen Bruder 'zu den theoretischen Köpfen' der Frühromantik gerechnet hat,5 können bei den hier vorgenommenen Untersuchungen nur in sehr begrenztem Maße berücksichtigt werden. Aber auch von den zu Rate gezogenen Aufzeichnungen Friedrich Schlegels ist zu sagen, dass es in keiner Weise um eine umfassende Darstellung von dessen komplexer Ästhetik und Philosophie mitsamt den für deren Herausbildung bedeutsamen vielfältigen Einflüssen gehen kann. Lediglich einige beispielhafte Äußerungen sind aufgeführt und erörtert. Die Schlussteil der Arbeit ansatzweise behandelte Rezeption von Goethes Wilhelm Meister gestattet zusätzliche Einblicke in die ästhetischen Auffassungen Friedrich Schlegels und soll zur Veranschaulichung von dessen Poesiebegriffes einen weiteren Impuls für ein Verständnis (früh)romantischer Kunstanschauung liefern. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Microglia in Neurodegenerative Diseases by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Selbstverständnis der Hospizdienste und Anforderungen an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book 'Kein Zutritt' - Rechtliche (Un)wirksamkeit der Stadionverbotspraxis des DFB by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Demokratie und Entwicklung by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Das Adverb in der Syntax der iberoromanischen Sprachen am Beispiel des Spanischen und Portugiesischen by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Gottesbeweisen in Kants 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Die Geschlechterkonstruktion in der Mikrotheorie by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Textinterpretation von 'Saisonbeginn' von Elisabeth Langgässer und von 'An manchen Tagen' von Nadja Zimmermann by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Bury Al Arab. Marketing Research Report by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Das System freier Träger by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Aggression und Gewalt - Galtungs Ansatz zur Gewaltdiskussion by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Spuren Schwarzer Pädagogik im heutigen gesellschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Texte zur germanischen Religionsgeschichte by Fritz Hubertus Vaziri
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy