Wirkung von Daily Soaps auf Jugendliche und die Anschlusskommunikation im Internet

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Wirkung von Daily Soaps auf Jugendliche und die Anschlusskommunikation im Internet by Sabine Wipperfürth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Wipperfürth ISBN: 9783640971794
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Wipperfürth
ISBN: 9783640971794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität zu Köln (Theater- Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Fernsehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ära der Daily Soaps beginnt in Deutschland mit der Erstaustrahlung von GUTE ZEITEN SCHLECHTE ZEITEN am 11. Mai 1992 auf RTL. Es folgen MARIENHOF , UNTER UNS und VERBOTENE LIEBE , die sich bis heute auf dem Fernsehmarkt behaupten können. Einige neue Daily Soaps, zum Beispiel GELIEBTE SCHWESTERN versuchten in den Folgejahren an den Erfolg der etablierten Soaps anzuknüpfen, scheiterten jedoch nach einem Jahr Laufzeit an mangelndem Interesse. Eine herausgehobene Stellung nimmt GZSZ als die erfolgreichste deutsche Daily Soap ein. Allgemein betrachtet lassen sich Daily Soaps durch eine werktägliche Ausstrahlung, eine Netto-Spielzeit von circa 22-23 Minuten und eine endlos erzählte Geschichte charakterisieren. Jugendliche sind die Hauptzielgruppe, besonders weibliche , da sie sich mit den meist gleichaltrigen Soap-Darsteller identifizieren können. In wie weit sich die Rezeption von Soaps auf das Alltagsleben von Jugendlichen auswirkt und aus welchen Gründen sie diese täglich schauen, ist ein Thema dieser Arbeit. Im Übrigen stellt sich die Frage, wie die Kommunikation über Soaps auf deren Websites Einfluss auf Jugendliche nehmen kann. Dazu wird ein Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten auf der GZSZ-Website geschaffen und erläutert, wie diese von Jugendlichen genutzt wird und sich auf ihren Alltag auswirkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Universität zu Köln (Theater- Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Fernsehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ära der Daily Soaps beginnt in Deutschland mit der Erstaustrahlung von GUTE ZEITEN SCHLECHTE ZEITEN am 11. Mai 1992 auf RTL. Es folgen MARIENHOF , UNTER UNS und VERBOTENE LIEBE , die sich bis heute auf dem Fernsehmarkt behaupten können. Einige neue Daily Soaps, zum Beispiel GELIEBTE SCHWESTERN versuchten in den Folgejahren an den Erfolg der etablierten Soaps anzuknüpfen, scheiterten jedoch nach einem Jahr Laufzeit an mangelndem Interesse. Eine herausgehobene Stellung nimmt GZSZ als die erfolgreichste deutsche Daily Soap ein. Allgemein betrachtet lassen sich Daily Soaps durch eine werktägliche Ausstrahlung, eine Netto-Spielzeit von circa 22-23 Minuten und eine endlos erzählte Geschichte charakterisieren. Jugendliche sind die Hauptzielgruppe, besonders weibliche , da sie sich mit den meist gleichaltrigen Soap-Darsteller identifizieren können. In wie weit sich die Rezeption von Soaps auf das Alltagsleben von Jugendlichen auswirkt und aus welchen Gründen sie diese täglich schauen, ist ein Thema dieser Arbeit. Im Übrigen stellt sich die Frage, wie die Kommunikation über Soaps auf deren Websites Einfluss auf Jugendliche nehmen kann. Dazu wird ein Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten auf der GZSZ-Website geschaffen und erläutert, wie diese von Jugendlichen genutzt wird und sich auf ihren Alltag auswirkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Celtic Tiger: A Critical Analysis of Ireland's Economic Boom by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Änderungen in Vergütungssystemen von Banken nach der Finanzmarktkrise by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Bourdieu und das Kapital der Zukunft by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Das Europäische Sozialmodell by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Kaliningrad - An Russian Enclave in Central Europe in Search for an Identity by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Studienprojekte Latein und Physik. Zu Positiv- und Negativkorrektur und geschlechtsspezifischen Einstellungen beim Experimentieren by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Didaktische Modelle seit 1945. Ein Überblick über ihre Struktur und ihre gesellschaftspolitischen Hintergründe by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Belastungserleben, Unterstützungsbedarf und Ressourcen von Eltern hörgeschädigter Kinder by Sabine Wipperfürth
Cover of the book The impact on KTMB's future earnings against public transportation in Malaysia by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Erwerb der Startsprungtechnik by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Dem Simultandolmetschen auf der Spur - Eine neurophysiologische Fallstudie by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts 'Eichmann in Jerusalem' by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Lokomotorisches und Positionsverhalten bei Schimpansen im Zoologischen Garten Berlin by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Crowdinvesting als Finanzinstrument für innovative kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere für Startups by Sabine Wipperfürth
Cover of the book Die Neustrukturierung der europäischen Parteienlandschaften by Sabine Wipperfürth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy