Charles Baudelaire - Über Fotografie und den Zerfall der Kunst

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Charles Baudelaire - Über Fotografie und den Zerfall der Kunst by Daniel Kohlstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kohlstadt ISBN: 9783656255321
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kohlstadt
ISBN: 9783656255321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Einführung in die Geschichte und Theorie der Fotografie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Dichter und Kunsttheoretiker Charles Baudelaire (1821 - 1896), der die moderne Literatur vor allem aufgrund seiner Lyrik mit seinem berühmten Hauptwerk 'Die Blumen des Bösen' wie kein anderer prägte, hat ebenso die Kunstszene in Frankreich in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch zahlreiche kunsttheoretischen Beiträge maßgeblich beeinflusst und die zentrale Entwicklungsphase des damals neuen Mediums Fotografie in seinem Land als Zeitzeuge miterlebt. Zu diesem Anlass publizierte Baudelaire im Jahre 1859, also in einer Zeit, in der sich die Fotografie in der Gesellschaft massenhaft verbreitete und langsam fest etablierte, in seiner Salonkritik den berühmten Aufsatz 'Die Fotografie und das moderne Publikum'. Dieser Aufsatz zählt zu den ersten kunst- theoretischen Schriften überhaupt, welcher sich der Entwicklung der Fotografie kritisch entgegenstellte und dabei vor allem den schädlichen Einfluss der Fotografie auf die bildende Kunst und die damalige Gesellschaft thematisiert. Doch was hatte Baudelaire an der Fotografie auszusetzen ? Worin sah der den Schaden, den die Fotografie seiner Meinung nach der Kunst zufüge? Welche Aufgaben und Kritierien sollte ein Künstler nach Baudelaire auf der Leinwand erfüllen? Mit diesen Fragen soll sich nun die vorliegende Hausarbeit genauer auseinandersetzen. Zentraler Schwerpunkt der Analyse soll dabei Baudelaires Essay 'Die Fotografie und das moderne Publikum' von 1859 sein, wobei es in einem ersten Schritt darum gehen soll, einen kurzen Überblick über die Entwicklung und den Stand der Fotografie zur Zeit der 1850er Jahre zu geben. Zusätzlich soll der Aufsatz 'Der Daguerrotyp' von Jules Janin aus dem Jahr 1839 dabei als repräsentatives Zeugnis des damaligen, euphorischen Gefühls der Bevölkerung über das neue Medium fungieren. Auf dessen Grundlage soll der darauf folgende Bericht Baudelaires abschließend für die kritische Gegenposition zur Fotografie des 19. Jahrhunderts stehen. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Einführung in die Geschichte und Theorie der Fotografie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Dichter und Kunsttheoretiker Charles Baudelaire (1821 - 1896), der die moderne Literatur vor allem aufgrund seiner Lyrik mit seinem berühmten Hauptwerk 'Die Blumen des Bösen' wie kein anderer prägte, hat ebenso die Kunstszene in Frankreich in der Mitte des 19. Jahrhunderts durch zahlreiche kunsttheoretischen Beiträge maßgeblich beeinflusst und die zentrale Entwicklungsphase des damals neuen Mediums Fotografie in seinem Land als Zeitzeuge miterlebt. Zu diesem Anlass publizierte Baudelaire im Jahre 1859, also in einer Zeit, in der sich die Fotografie in der Gesellschaft massenhaft verbreitete und langsam fest etablierte, in seiner Salonkritik den berühmten Aufsatz 'Die Fotografie und das moderne Publikum'. Dieser Aufsatz zählt zu den ersten kunst- theoretischen Schriften überhaupt, welcher sich der Entwicklung der Fotografie kritisch entgegenstellte und dabei vor allem den schädlichen Einfluss der Fotografie auf die bildende Kunst und die damalige Gesellschaft thematisiert. Doch was hatte Baudelaire an der Fotografie auszusetzen ? Worin sah der den Schaden, den die Fotografie seiner Meinung nach der Kunst zufüge? Welche Aufgaben und Kritierien sollte ein Künstler nach Baudelaire auf der Leinwand erfüllen? Mit diesen Fragen soll sich nun die vorliegende Hausarbeit genauer auseinandersetzen. Zentraler Schwerpunkt der Analyse soll dabei Baudelaires Essay 'Die Fotografie und das moderne Publikum' von 1859 sein, wobei es in einem ersten Schritt darum gehen soll, einen kurzen Überblick über die Entwicklung und den Stand der Fotografie zur Zeit der 1850er Jahre zu geben. Zusätzlich soll der Aufsatz 'Der Daguerrotyp' von Jules Janin aus dem Jahr 1839 dabei als repräsentatives Zeugnis des damaligen, euphorischen Gefühls der Bevölkerung über das neue Medium fungieren. Auf dessen Grundlage soll der darauf folgende Bericht Baudelaires abschließend für die kritische Gegenposition zur Fotografie des 19. Jahrhunderts stehen. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flughäfen als Low-Cost-Ziel - Besonderheiten, Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das Flughafenmanagement bei Low-Cost-Carriern als Kunden by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Konfliktanalyse nach Giesecke. Theoretische Grundlagen und Beispiel by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Anfängerschwimmen mit hyperaktiven Kindern by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die NSDAP und die Protestantische Kirche in der Pfalz by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Psychologie des Tyrannen in Racines 'Britannicus' by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Mechanische Druckkraftsensoren by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die evangelischen Kirchen in Ursprung, Lehren und Leben by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Historische, theologische und aktuell-gesellschaftliche Aspekte der Todesstrafe by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Essen in der Gruppe als soziales Erlebnis - Beobachtungen in einer Ganztageskrippe by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Das Lesch-Nyhan-Syndrom und seine heilpädagogische Relevanz by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Schulisches Portfolio als pädagogische Revolution der Leistungsbeurteilung? by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Motivation and Job Satisfaction in Oyo State Civil Service by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Potentiale und Szenarien der deutschen Offshore-Windkraftnutzung by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Laizismus in der Türkei by Daniel Kohlstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy