Die AIDS-Phobie in Öffentlichkeit und Gesellschaft

Oder: Vom Unglück, HIV-negativ zu sein

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Die AIDS-Phobie in Öffentlichkeit und Gesellschaft by Cindy Bönhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cindy Bönhardt ISBN: 9783640200030
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cindy Bönhardt
ISBN: 9783640200030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klinische Psychologie und Psychotherapie), Veranstaltung: Vorlesung Tiefenpsychologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meistens können Menschen, die sich mit HIV infiziert haben, noch jahrelang beschwerdefrei leben. Das Immunsystem wird nach und nach geschwächt, bis schließlich das Krankheitsbild AIDS diagnostiziert wird, welches durch Beschwerden und Organdefekte definiert ist. Ungefähr 50 % der Infizierten erkranken innerhalb der nächsten zehn Jahre, zur Hauptbetroffenengruppe gehören homo- und bisexuelle Männer und Drogenabhängige. Weltweit sind ca. 42 Millionen Menschen infiziert, 71% davon leben in Afrika, in Deutschland gibt es insgesamt ungefähr 38.000 Infizierte. AIDS zieht darüber hinaus massive gesellschaftliche und politische Konsequenzen nach sich, man muss lernen, sensibler im Umgang mit anderen zu werden. So verbreitete diese Krankheit vor allem Mitte der 80er Jahre in Deutschland Angst und Schrecken. Zu dieser Zeit nämlich häuften sich teilweise reißerische Nachrichten in den Medien über AIDS, die die Menschen verunsicherten. Diese Angst kann bei manchen Menschen auch zu einem pathologischen Phänomen führen, das vor allem Menschen betrifft, die nicht unmittelbar durch die Gefahr einer Ansteckung mit AIDS bedroht sind, also nicht zur Hauptbetroffenengruppe zählen. 1985/86 wurde der Begriff 'AIDS-Phobie' Sammelbegriff für die verschiedenen Erscheinungen einer irrational übertriebenen Angst, infolge der Menschen negative HIV-Tests nicht anerkennen und Theorien entwickeln, die beweisen, dass sie sich wider aller Argumente doch infiziert haben. Diese Entwicklung soll im Folgenden genauer untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klinische Psychologie und Psychotherapie), Veranstaltung: Vorlesung Tiefenpsychologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meistens können Menschen, die sich mit HIV infiziert haben, noch jahrelang beschwerdefrei leben. Das Immunsystem wird nach und nach geschwächt, bis schließlich das Krankheitsbild AIDS diagnostiziert wird, welches durch Beschwerden und Organdefekte definiert ist. Ungefähr 50 % der Infizierten erkranken innerhalb der nächsten zehn Jahre, zur Hauptbetroffenengruppe gehören homo- und bisexuelle Männer und Drogenabhängige. Weltweit sind ca. 42 Millionen Menschen infiziert, 71% davon leben in Afrika, in Deutschland gibt es insgesamt ungefähr 38.000 Infizierte. AIDS zieht darüber hinaus massive gesellschaftliche und politische Konsequenzen nach sich, man muss lernen, sensibler im Umgang mit anderen zu werden. So verbreitete diese Krankheit vor allem Mitte der 80er Jahre in Deutschland Angst und Schrecken. Zu dieser Zeit nämlich häuften sich teilweise reißerische Nachrichten in den Medien über AIDS, die die Menschen verunsicherten. Diese Angst kann bei manchen Menschen auch zu einem pathologischen Phänomen führen, das vor allem Menschen betrifft, die nicht unmittelbar durch die Gefahr einer Ansteckung mit AIDS bedroht sind, also nicht zur Hauptbetroffenengruppe zählen. 1985/86 wurde der Begriff 'AIDS-Phobie' Sammelbegriff für die verschiedenen Erscheinungen einer irrational übertriebenen Angst, infolge der Menschen negative HIV-Tests nicht anerkennen und Theorien entwickeln, die beweisen, dass sie sich wider aller Argumente doch infiziert haben. Diese Entwicklung soll im Folgenden genauer untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Italien. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik' von Klaus Rother und Franz Tichy by Cindy Bönhardt
Cover of the book Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre by Cindy Bönhardt
Cover of the book Die spätantike Grenze am Rhein bis Koblenz: Die Kastelle in Tenedo (Zurzach) by Cindy Bönhardt
Cover of the book Die Entfaltung musikalischer Begabung. Bedingungen und Voraussetzungen am Beispiel von Amy Winehouse und Kurt Cobain by Cindy Bönhardt
Cover of the book Religionen in den 'Etymologiae' des Isidor von Sevilla by Cindy Bönhardt
Cover of the book Der Faktor Mensch im Prozessmanagement by Cindy Bönhardt
Cover of the book Zur psychoanalytischen Theorie des Neides by Cindy Bönhardt
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in den postsozialistischen Transformationssystemen vor dem Hintergrund des kollektivistischen Erbes by Cindy Bönhardt
Cover of the book Optimierung von Automobilteilen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen und der Finite-Elemente-Methode by Cindy Bönhardt
Cover of the book Die salische Königslandschaft am Rhein: Speyer und Worms by Cindy Bönhardt
Cover of the book Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten by Cindy Bönhardt
Cover of the book Interregionale (europäische) Preisvergleiche by Cindy Bönhardt
Cover of the book Diskussion aktueller BFH-Urteile. Überlassung möblierter Zimmer an Prostituierte by Cindy Bönhardt
Cover of the book Arbeiterschutz und Unfallversicherung by Cindy Bönhardt
Cover of the book Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen by Cindy Bönhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy