Winifred Wagner, Hitler und Bayreuth in der Weimarer Republik

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Winifred Wagner, Hitler und Bayreuth in der Weimarer Republik by Helmut Strauss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helmut Strauss ISBN: 9783638237123
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helmut Strauss
ISBN: 9783638237123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Vernunftrepublikaner und Systemfeinde. Deutsche Intellektuelle und die Republik von Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wagners Musik, das repräsentative Bayreuth, die Familie Wagner und die vielen Erben, das gehört fatal zusammen. Untrennbar. Untrennbar der Glanz und die Irrtümer, das Private und Offizielle. Nirgends waren Familiengeschichte und Nationalkultur so eng miteinander verbunden' . So beschreibt Hans Jürgen Syberberg in seinem 1975 gedrehten Dokumentarfilm 'Winifred Wagner und die Geschichte des Hauses Wahnfried 1914-1975' die Verschränkung zwischen der repräsentativen Öffentlichkeitsebene 'Bayreuths' und der familiären Privatebene der Wagners. Schon seit ihrer Gründung im Jahr 1876 waren die Bayreuther Festspiele Repräsentationsbühne für politische Prominenz; so waren unter den Premierengästen 1876 der Deutsche Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Dom Pedro II. von Brasilien. Bis in die Gegenwart ist Bayreuth ein 'politisches Symbol' geblieben . Ab 1933 benutzte der Wagnerianer Hitler die regelmäßigen Festspielbesuche zur Selbstdarstellung, sowohl seiner Person, als auch seines Regimes. In der Zeit der Weimarer Republik wurden die entscheidenden Grundlagen und Voraussetzungen für diese Vereinnahmung von 'Bayreuth' im Nationalsozialismus geschaffen. Winifred Wagner, die Hitler seit 1923 persönlich kannte und von 1930 bis 1944 Festspielchefin war, spielte dabei eine Schlüsselrolle. Nach dem Krieg stellte sie ihre Verbindung zu Hitler als rein persönlich dar und bekannte sich vorbehaltlos zu ihr. In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, die politischen Implikationen dieser persönlichen Beziehung darzulegen. Nach biographischen Angabe zur Person Winifred Wagners folgt der Hauptteil, in dem das Verhältnis zwischen Winifred Wagner, Hitler und 'Bayreuth' von den ersten Kontakten 1923, über die Unterstützung für Hitler nach dem Münchner Putsch, bis ins Jahr 1930 dargestellt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Vernunftrepublikaner und Systemfeinde. Deutsche Intellektuelle und die Republik von Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wagners Musik, das repräsentative Bayreuth, die Familie Wagner und die vielen Erben, das gehört fatal zusammen. Untrennbar. Untrennbar der Glanz und die Irrtümer, das Private und Offizielle. Nirgends waren Familiengeschichte und Nationalkultur so eng miteinander verbunden' . So beschreibt Hans Jürgen Syberberg in seinem 1975 gedrehten Dokumentarfilm 'Winifred Wagner und die Geschichte des Hauses Wahnfried 1914-1975' die Verschränkung zwischen der repräsentativen Öffentlichkeitsebene 'Bayreuths' und der familiären Privatebene der Wagners. Schon seit ihrer Gründung im Jahr 1876 waren die Bayreuther Festspiele Repräsentationsbühne für politische Prominenz; so waren unter den Premierengästen 1876 der Deutsche Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Dom Pedro II. von Brasilien. Bis in die Gegenwart ist Bayreuth ein 'politisches Symbol' geblieben . Ab 1933 benutzte der Wagnerianer Hitler die regelmäßigen Festspielbesuche zur Selbstdarstellung, sowohl seiner Person, als auch seines Regimes. In der Zeit der Weimarer Republik wurden die entscheidenden Grundlagen und Voraussetzungen für diese Vereinnahmung von 'Bayreuth' im Nationalsozialismus geschaffen. Winifred Wagner, die Hitler seit 1923 persönlich kannte und von 1930 bis 1944 Festspielchefin war, spielte dabei eine Schlüsselrolle. Nach dem Krieg stellte sie ihre Verbindung zu Hitler als rein persönlich dar und bekannte sich vorbehaltlos zu ihr. In dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, die politischen Implikationen dieser persönlichen Beziehung darzulegen. Nach biographischen Angabe zur Person Winifred Wagners folgt der Hauptteil, in dem das Verhältnis zwischen Winifred Wagner, Hitler und 'Bayreuth' von den ersten Kontakten 1923, über die Unterstützung für Hitler nach dem Münchner Putsch, bis ins Jahr 1930 dargestellt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Management von Exportrisiken by Helmut Strauss
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Helmut Strauss
Cover of the book Critical Incident about 'Mexico and the United States of America' by Helmut Strauss
Cover of the book Down-Syndrom - Ursachen, Symptome, Entwicklungschancen by Helmut Strauss
Cover of the book Soziale Schichtung und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften by Helmut Strauss
Cover of the book Platons Höhlengleichnis. Der philosophische Erkenntnisweg by Helmut Strauss
Cover of the book Parmenides und Zenon by Helmut Strauss
Cover of the book Kreislauf und Flucht im Nachtcafé by Helmut Strauss
Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Helmut Strauss
Cover of the book Analyse und kritische Betrachtung Edward Saids Buch 'Orientalism' by Helmut Strauss
Cover of the book Die Satzglieder und ihre Darstellung in der Grammatik by Helmut Strauss
Cover of the book Wertersatz beim Widerruf von Fernabsatzverträgen by Helmut Strauss
Cover of the book Französisch und Kreolisch by Helmut Strauss
Cover of the book Schulische Sozialisation und die Rolle des Lehrplans by Helmut Strauss
Cover of the book Erkenntnistheoretische Grundlegung zur Anthropologie by Helmut Strauss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy