Eine Zusammenfassung Kants 'Kritik der praktischen Vernunft'

Der Begriff der Autonomie als Bedingung des kategorischen Imperativs

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Eine Zusammenfassung Kants 'Kritik der praktischen Vernunft' by Hureyre Kam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hureyre Kam ISBN: 9783640867660
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hureyre Kam
ISBN: 9783640867660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte ), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird in dieser Arbeit nicht meine Absicht sein den 'kategorischen Imperativ' Kants kritisch zu besprechen, sondern lediglich der Versuch seine Gedankengänge in eigenen Worten wiederzugeben und somit möglicherweise leichter fasslich zu machen. Mit Bezug auf den kategorischen Imperativ sollen insbesondere die Begriffe der 'Autonomie' und der 'Heteronomie' besprochen werden. Zu dieser Absicht wird erfordert, dass man zuerst eine grobe Skizze des Gesamtwerkes gebe, um eine gewisse Orientierung zu verschaffen und eine allgemeine Einsicht in die Argumentationsstruktur des Werkes zu ermöglichen. Bevor jedoch der kategorische Imperativ besprochen werden kann, ist es auch notwendig von vornherein gewisse Begriffe zu erläutern, ohne deren Klärung kein Verständnis der Argumentation möglich ist. Unser Zweck, was allein im Verständnis der Argumentation und in der Annäherung an die Denkungsart Kants liegt, erfordert es, dass man den Schritten Kants folge und sich zum kategorischen Imperativ erst hocharbeite, wonach es erst möglich und überhaupt sinnvoll ist, die Begriffe der Autonomie und Heteronomie zu besprechen. Da jedoch jede wissenschaftliche Arbeit einen bestimmten Zweck verfolgt, scheint es angemessen vor jeder Beschäftigung mit dem Inhalt des Werkes sich zuerst dem 'Warum' zu widmen und das Werk in den Schöpfungskontext des Autors zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Technische Universität Berlin (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte ), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird in dieser Arbeit nicht meine Absicht sein den 'kategorischen Imperativ' Kants kritisch zu besprechen, sondern lediglich der Versuch seine Gedankengänge in eigenen Worten wiederzugeben und somit möglicherweise leichter fasslich zu machen. Mit Bezug auf den kategorischen Imperativ sollen insbesondere die Begriffe der 'Autonomie' und der 'Heteronomie' besprochen werden. Zu dieser Absicht wird erfordert, dass man zuerst eine grobe Skizze des Gesamtwerkes gebe, um eine gewisse Orientierung zu verschaffen und eine allgemeine Einsicht in die Argumentationsstruktur des Werkes zu ermöglichen. Bevor jedoch der kategorische Imperativ besprochen werden kann, ist es auch notwendig von vornherein gewisse Begriffe zu erläutern, ohne deren Klärung kein Verständnis der Argumentation möglich ist. Unser Zweck, was allein im Verständnis der Argumentation und in der Annäherung an die Denkungsart Kants liegt, erfordert es, dass man den Schritten Kants folge und sich zum kategorischen Imperativ erst hocharbeite, wonach es erst möglich und überhaupt sinnvoll ist, die Begriffe der Autonomie und Heteronomie zu besprechen. Da jedoch jede wissenschaftliche Arbeit einen bestimmten Zweck verfolgt, scheint es angemessen vor jeder Beschäftigung mit dem Inhalt des Werkes sich zuerst dem 'Warum' zu widmen und das Werk in den Schöpfungskontext des Autors zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das neue europäische und deutsche Recht der Alternativen Investmentfonds by Hureyre Kam
Cover of the book Das 4 CID Modell - Anwendung für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der institutionalisierten Beratung by Hureyre Kam
Cover of the book Zur Bedeutung von Freundschaft im Kindes- und Jugendalter by Hureyre Kam
Cover of the book Personal Intercultural Profile Analysis by Hureyre Kam
Cover of the book Bundeszwang durch Einsetzung eines Sparkommissars by Hureyre Kam
Cover of the book Selbständigkeit / Existenzgründung als Sozialpädagoge by Hureyre Kam
Cover of the book Thomas Pynchons V. - Anwendung der Rhizomtheorie by Hureyre Kam
Cover of the book Steganographie in der digitalen Bildbearbeitung by Hureyre Kam
Cover of the book Familienpolitik - War die deutsche Wiedervereinigung in Bezug auf die Familienpolitik vorteilhaft für die Bürger der DDR? by Hureyre Kam
Cover of the book Pädagogische Perspektiven partizipatorischer Erziehung by Hureyre Kam
Cover of the book Zubereitung einer Mayonnaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Hureyre Kam
Cover of the book Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt? by Hureyre Kam
Cover of the book Grammatik in Schulbüchern by Hureyre Kam
Cover of the book Der Bürgerkrieg in Tadschikistan 1992 - 1997 - Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie by Hureyre Kam
Cover of the book Berthe Morisot - eine impressionistische Malerin by Hureyre Kam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy