Wie man Kinder zu Stärke und Widerstandsfähigkeit befähigen kann

Möglichkeiten des Resilienzkonzeptes und der Montessori-Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Wie man Kinder zu Stärke und Widerstandsfähigkeit befähigen kann by Britta Wehen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wehen ISBN: 9783640671397
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wehen
ISBN: 9783640671397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Veranstaltung: Weichenstellung für den Schulerfolg - Bildungs- u. Unterstützungsangebote für Kinder im Grundschulalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gesellschaft sind Kinder der großen Anforderung ausgesetzt, mit vielfälti-gen Belastungen und schwierigen Lebensbedingungen bewältigen zu müssen. Sie werden mit Armut, der elterlichen Trennung oder Scheidung, Verlust von nahen Verwandten, Ar-beitslosigkeit, Migration, Missbrauch oder Kriegserlebnissen direkt oder indirekt konfron-tiert. Es erstaunt, dass trotz dieser schwierigen Umstände zahlreiche Kinder die Belastun-gen erfolgreich meistern und sich positiv entwickeln. In den letzten Jahren nahm das Forschungsinteresse daran, was diese Kinder 'stark' macht und wie sie Bewältigungskompetenzen entwickeln können, enorm zu - das Forschungsfeld 'Resilienz' entstand. Damit einher geht die Abkehr von der bloßen Defizitorientierung, was also Kinder krank und schwach macht, hin zur Ressourcenorientierung. Das Hauptau-genmerk liegt nun darauf welche Stärken und Kompetenzen dabei helfen können, Risikosi-tuationen zu bewältigen und wie diese Kompetenzen aufgebaut bzw. gezielt gefördert wer-den können . Das Resilienzkonzept ist daher auch eng mit der Risiko- und Schutzfaktoren-Forschung verknüpft. In Anbetracht der Tatsache, dass gegenwärtig viele Kinder extrem belastenden Situationen ausgesetzt sind, erscheint mir die Frage nach Möglichkeiten des Konzepts der 'Resilienz' für eine wissenschaftliche Ausarbeitung besonders interessant. Ausgehend von dem Stand-punkt, dass Kinder das Recht auf Wahrnehmung ihrer Interessen und Verbesserung ihrer Lebenssituation haben, sollen in dieser Arbeit zunächst mögliche Risikofaktoren beleuch-tet werden, um das Ausmaß gefährdender Lebensbedingungen zu klären. Darauf aufbauend wird das Resilienzkonzept in seinen Grundsätzen vorgestellt, neben den Charakteristika werden schützende Faktoren vorgestellt sowie Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis zur Förderung dieser Faktoren gezogen. Als eine weitere Möglichkeit, die Widerstandsfähigkeit der Kinder zu stärken und sie resi-lient gegenüber belastenden Situationen zu machen, wird im dritten Teil (auszugsweise) die Montessori-Pädagogik vorgestellt, die sich dadurch auszeichnet das Kind zu befähigen, selbständig zu denken und zu handeln sowie Schwierigkeiten gegenüber zu treten .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Veranstaltung: Weichenstellung für den Schulerfolg - Bildungs- u. Unterstützungsangebote für Kinder im Grundschulalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gesellschaft sind Kinder der großen Anforderung ausgesetzt, mit vielfälti-gen Belastungen und schwierigen Lebensbedingungen bewältigen zu müssen. Sie werden mit Armut, der elterlichen Trennung oder Scheidung, Verlust von nahen Verwandten, Ar-beitslosigkeit, Migration, Missbrauch oder Kriegserlebnissen direkt oder indirekt konfron-tiert. Es erstaunt, dass trotz dieser schwierigen Umstände zahlreiche Kinder die Belastun-gen erfolgreich meistern und sich positiv entwickeln. In den letzten Jahren nahm das Forschungsinteresse daran, was diese Kinder 'stark' macht und wie sie Bewältigungskompetenzen entwickeln können, enorm zu - das Forschungsfeld 'Resilienz' entstand. Damit einher geht die Abkehr von der bloßen Defizitorientierung, was also Kinder krank und schwach macht, hin zur Ressourcenorientierung. Das Hauptau-genmerk liegt nun darauf welche Stärken und Kompetenzen dabei helfen können, Risikosi-tuationen zu bewältigen und wie diese Kompetenzen aufgebaut bzw. gezielt gefördert wer-den können . Das Resilienzkonzept ist daher auch eng mit der Risiko- und Schutzfaktoren-Forschung verknüpft. In Anbetracht der Tatsache, dass gegenwärtig viele Kinder extrem belastenden Situationen ausgesetzt sind, erscheint mir die Frage nach Möglichkeiten des Konzepts der 'Resilienz' für eine wissenschaftliche Ausarbeitung besonders interessant. Ausgehend von dem Stand-punkt, dass Kinder das Recht auf Wahrnehmung ihrer Interessen und Verbesserung ihrer Lebenssituation haben, sollen in dieser Arbeit zunächst mögliche Risikofaktoren beleuch-tet werden, um das Ausmaß gefährdender Lebensbedingungen zu klären. Darauf aufbauend wird das Resilienzkonzept in seinen Grundsätzen vorgestellt, neben den Charakteristika werden schützende Faktoren vorgestellt sowie Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis zur Förderung dieser Faktoren gezogen. Als eine weitere Möglichkeit, die Widerstandsfähigkeit der Kinder zu stärken und sie resi-lient gegenüber belastenden Situationen zu machen, wird im dritten Teil (auszugsweise) die Montessori-Pädagogik vorgestellt, die sich dadurch auszeichnet das Kind zu befähigen, selbständig zu denken und zu handeln sowie Schwierigkeiten gegenüber zu treten .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zweisprachige Erziehung - einmalige Chance oder unzumutbare Überforderung für das Kind? by Britta Wehen
Cover of the book Paul A. Barans These zum Ursprung der Unterentwicklung am Beispiel Indiens. Eine Bestandsaufnahme by Britta Wehen
Cover of the book Das gotische Rathaus zu Meißen - eine Darstellung der Baugeschichte by Britta Wehen
Cover of the book Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen by Britta Wehen
Cover of the book Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend - Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition by Britta Wehen
Cover of the book Die Stimme als Medium im Theater by Britta Wehen
Cover of the book Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 by Britta Wehen
Cover of the book Subversion politischer Institutionen und Ungleichheit by Britta Wehen
Cover of the book Die drei wichtigsten Absagen erkennen und verkaufen by Britta Wehen
Cover of the book Die katholische Kirche und Freimaurerei im 20. Jahrhundert by Britta Wehen
Cover of the book Die Grundbestimmungen der Natur nach Aristoteles' Physik, Buch II, Kapitel 1 by Britta Wehen
Cover of the book Eine grundlegende und kritische Darstellung des Mindestlohns in Deutschland by Britta Wehen
Cover of the book Dialect Illustration of Indian English by Britta Wehen
Cover of the book Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften Ängstlichkeit und Dominanz auf die Genre-Präferenzen by Britta Wehen
Cover of the book Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial by Britta Wehen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy