Das gotische Rathaus zu Meißen - eine Darstellung der Baugeschichte

eine Darstellung der Baugeschichte

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Das gotische Rathaus zu Meißen - eine Darstellung der Baugeschichte by Markus Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Schmidt ISBN: 9783638012997
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Schmidt
ISBN: 9783638012997
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: keine, Universität Leipzig (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Rathaus und Marktplatz in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Stadt, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Frühphase der Städte hatte das Rathaus nach Ermisch eine völlig andere Bedeutung als in der Neuzeit. Bis in das 15.Jh. hinein, war das mittelalterliche Rathaus vor allem das Kaufhaus der Stadt. Dabei hat das Rathaus immer in Beziehung zur wichtigsten durch den Ort verlaufenden Handelsstrasse gestanden und seinen Platz oft auf einem repräsentativen Eckgrundstück erhalten. Der Baukörper wurde meist betont durch weithin sichtbare Türme (z.B.. Leipzig u. Gera) oder Giebel (wie z.B. Pirna, Eilenburg) und schuf damit ein symbolisches Gegengewicht für die aufstrebende Macht des erstarkenden Bürgertums gegenüber Adel und Kirche. Das Stadtbild wurde dominiert von den mächtigen Türmen und Giebeln der Kirchen und Rathäuser... Nach einer allgemeinen Betrachtung der veränderlichen Rolle von Rathäusern vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit, wird detailliert auf die Gestalt und Baugeschichte des Rauthauses zu Meißen eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: keine, Universität Leipzig (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Rathaus und Marktplatz in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Stadt, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Frühphase der Städte hatte das Rathaus nach Ermisch eine völlig andere Bedeutung als in der Neuzeit. Bis in das 15.Jh. hinein, war das mittelalterliche Rathaus vor allem das Kaufhaus der Stadt. Dabei hat das Rathaus immer in Beziehung zur wichtigsten durch den Ort verlaufenden Handelsstrasse gestanden und seinen Platz oft auf einem repräsentativen Eckgrundstück erhalten. Der Baukörper wurde meist betont durch weithin sichtbare Türme (z.B.. Leipzig u. Gera) oder Giebel (wie z.B. Pirna, Eilenburg) und schuf damit ein symbolisches Gegengewicht für die aufstrebende Macht des erstarkenden Bürgertums gegenüber Adel und Kirche. Das Stadtbild wurde dominiert von den mächtigen Türmen und Giebeln der Kirchen und Rathäuser... Nach einer allgemeinen Betrachtung der veränderlichen Rolle von Rathäusern vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit, wird detailliert auf die Gestalt und Baugeschichte des Rauthauses zu Meißen eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände by Markus Schmidt
Cover of the book Portraitmalerei Tizians 'Karl V. im Lehnstuhl' und Francois Boucher 'Madame de Pompadour' by Markus Schmidt
Cover of the book Nation und Nationalismus in Irakisch-Kurdistan by Markus Schmidt
Cover of the book Die Bedeutung von Symbolen und die Möglichkeiten der Symboldidaktik by Markus Schmidt
Cover of the book Die Aktmalerei der Giulia Lama by Markus Schmidt
Cover of the book Deciphering the Mechanism of Immune Dysfunction in Vici Syndrome by Markus Schmidt
Cover of the book Das Ringen der Hansestädte mit König Waldemar IV Atterdag. Krieg oder Diplomatie? by Markus Schmidt
Cover of the book Die Ideen von 1914. Deutsche und britische Gelehrte zu Beginn des Ersten Weltkriegs by Markus Schmidt
Cover of the book Politische Klasse oder Direkte Demokratie? by Markus Schmidt
Cover of the book Hugo von Hofmannsthal und sein 'Jedermann' by Markus Schmidt
Cover of the book Entwicklung von Algorithmen zur Verbesserung der Qualität von historischen Filmen by Markus Schmidt
Cover of the book Über die Toleranz - Die Epistola de Tolerantia von John Locke by Markus Schmidt
Cover of the book Die LTCM-Krise 1998: Ursachen und Folgen by Markus Schmidt
Cover of the book Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik? by Markus Schmidt
Cover of the book Are the United States just one country or do we have to differentiate between the states? by Markus Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy