Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend - Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition

Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend - Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition by Nina Reißler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Reißler ISBN: 9783638879385
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Reißler
ISBN: 9783638879385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: lasdair MacIntyre ist einer der innovativsten und zugleich populärsten Philosophen der Gegenwart. Im Zentrum seiner zeitkritischen Moralphilosophie steht die Frage, wie wir heute leben sollen. In seinem ebenso brillanten wie Aufsehen erregenden Hauptwerk Verlust der Tugend« (1981) deutet er die Aporien gegenwärtiger Diskussionen über Moral als Ausdruck einer katastrophalen Krise. Die Unfähigkeit unserer Zeit, zentrale moralische Fragen (wie Abtreibung oder Krieg) im Konsens zu lösen, führt er auf das Scheitern der Aufklärung zurück und entwirft - anknüpfend an die Antike - die Perspektive einer neuen, in lokale Gemeinschaften eingelassenen Tugendethik. In der vorliegenden Arbeit wird das 15. Kapitel 'Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition' aus Alasdair MacIntyres Text 'Der Verlust der Tugend' behandelt. MacIntyre versucht darin zu zeigen, dass die moderne Gesellschaft nicht in der Lage ist, moralische Urteile zu fällen. In Kapitel 15 will er klären, inwiefern das menschliche Leben als eine narrative Einheit zu verstehen ist. Dabei spielt der Begriff der Tradition eine große Rolle, denn nach MacIntyre ist Tradition eine Orientierungshilfe für das tugendhafte Leben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Alasdair MacIntyre: Der Verlust der Tugend, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: lasdair MacIntyre ist einer der innovativsten und zugleich populärsten Philosophen der Gegenwart. Im Zentrum seiner zeitkritischen Moralphilosophie steht die Frage, wie wir heute leben sollen. In seinem ebenso brillanten wie Aufsehen erregenden Hauptwerk Verlust der Tugend« (1981) deutet er die Aporien gegenwärtiger Diskussionen über Moral als Ausdruck einer katastrophalen Krise. Die Unfähigkeit unserer Zeit, zentrale moralische Fragen (wie Abtreibung oder Krieg) im Konsens zu lösen, führt er auf das Scheitern der Aufklärung zurück und entwirft - anknüpfend an die Antike - die Perspektive einer neuen, in lokale Gemeinschaften eingelassenen Tugendethik. In der vorliegenden Arbeit wird das 15. Kapitel 'Die Tugenden, die Einheit des menschlichen Lebens und der Begriff von Tradition' aus Alasdair MacIntyres Text 'Der Verlust der Tugend' behandelt. MacIntyre versucht darin zu zeigen, dass die moderne Gesellschaft nicht in der Lage ist, moralische Urteile zu fällen. In Kapitel 15 will er klären, inwiefern das menschliche Leben als eine narrative Einheit zu verstehen ist. Dabei spielt der Begriff der Tradition eine große Rolle, denn nach MacIntyre ist Tradition eine Orientierungshilfe für das tugendhafte Leben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Stellenwert des Erdgases in der Bundesrepublik Deutschland by Nina Reißler
Cover of the book Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung by Nina Reißler
Cover of the book 'Wir backen Waffeln'. Den Einkauf planen und mit Dezimalzahlen berechnen (Mathematik, Klasse 6) by Nina Reißler
Cover of the book Employment and Unemployment Issues in Algeria by Nina Reißler
Cover of the book Das TRIPs-Abkommen - Konzept, gegensätzliche Interessen und aktuelle Fallbeispiele by Nina Reißler
Cover of the book Rechtliche Aspekte in der 'Medea' des Euripides, Ovid und Seneca by Nina Reißler
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen im Wandel der Zeit by Nina Reißler
Cover of the book Aufgaben und Bedeutung von Logistik-Dienstleistern by Nina Reißler
Cover of the book Heroism and Masculinities by Nina Reißler
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Nina Reißler
Cover of the book Absatztheorie by Nina Reißler
Cover of the book Benötigt das Industrie- und Dienstleistungsland Deutschland eine Tourismusförderung und ist die aktuelle Tourismuspolitik ein sinnvolles Mittel? by Nina Reißler
Cover of the book Das 'Risiko' von Erziehung und Sozialisation. Eine systemtheoretische Studie by Nina Reißler
Cover of the book Humanismus an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit by Nina Reißler
Cover of the book Über den Wandel der Auffassung von Staat und Politik am Modell von Aristoteles und Montesquieu by Nina Reißler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy