Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese? by Anetta Woruschilina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anetta Woruschilina ISBN: 9783656953036
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anetta Woruschilina
ISBN: 9783656953036
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Neuere Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kam es zu autoritären und faschistischen Regimen in vielen Teilen Europas nach der Weltwirtschaftskrise 1929, wo doch Marx prophezeite, dass sich die Proletarier nach einer weltweiten Krise des Kapitalismus erheben werden? Die Antwort auf diese Frage sollten die Vertreter der Kritischen Theorie liefern. Habermas der als wichtigster Vertreter der 'jüngeren Generation' der Kritischen Theorie gehandelt wird greift das zentrale Thema, die Verbindung von Theorie und Praxis auf, doch das Interessante und Neue an seinem gesellschaftskritischen Theoriegebilde ist, dass an die Stelle der Versöhnung zwischen dem menschlichen Denken und seiner Umwelt bei ihm die Verständigung und somit die Untersuchung der Sprache und Kommunikation zum zentralen Thema wird. 'Da der Sprache selbst das Ziel der Verständigung innewohnt, sieht er die Maßstäbe der Vernunft im kommunikativen Handeln verankert'. Das Verhältnis von Theorie und Praxis möchte er nun in seiner gesellschaftskritischen 'Theorie des kommunikativen Handelns' klären, dabei knüpft er bewusst auch an Begriffe und Grundannahmen anderer Theoretiker wie Marx, Parsons, Weber, Durkheim und andere an, wobei er diese Theorien stets nach einem Beitrag zu seiner Theorie auswertet.. Ein weiteres Ziel ist die Verbindung von Handlungs- und Systemtheorie. Dies erreicht er auf Grund der Konzipierung der Gesellschaft als System und Lebenswelt, dabei wird die Lebenswelt zum vermittelnden Faktor zwischen Sprache und Gesellschaft.Im weiteren Verlauf seines Theoriekonzeptes gelangt Habermas zu der Schlussfolgerung, dass Verständigung in modernen Gesellschaften nicht immer reibungslos verlaufen kann und die Lebenswelt in ihrer Reproduktion erheblichen Störungen unterliegen kann. Die Frage mit der ich mich nun auseinander setze ist, wie Habermas von den Begriffskonstrukten System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese gelangt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Neuere Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie kam es zu autoritären und faschistischen Regimen in vielen Teilen Europas nach der Weltwirtschaftskrise 1929, wo doch Marx prophezeite, dass sich die Proletarier nach einer weltweiten Krise des Kapitalismus erheben werden? Die Antwort auf diese Frage sollten die Vertreter der Kritischen Theorie liefern. Habermas der als wichtigster Vertreter der 'jüngeren Generation' der Kritischen Theorie gehandelt wird greift das zentrale Thema, die Verbindung von Theorie und Praxis auf, doch das Interessante und Neue an seinem gesellschaftskritischen Theoriegebilde ist, dass an die Stelle der Versöhnung zwischen dem menschlichen Denken und seiner Umwelt bei ihm die Verständigung und somit die Untersuchung der Sprache und Kommunikation zum zentralen Thema wird. 'Da der Sprache selbst das Ziel der Verständigung innewohnt, sieht er die Maßstäbe der Vernunft im kommunikativen Handeln verankert'. Das Verhältnis von Theorie und Praxis möchte er nun in seiner gesellschaftskritischen 'Theorie des kommunikativen Handelns' klären, dabei knüpft er bewusst auch an Begriffe und Grundannahmen anderer Theoretiker wie Marx, Parsons, Weber, Durkheim und andere an, wobei er diese Theorien stets nach einem Beitrag zu seiner Theorie auswertet.. Ein weiteres Ziel ist die Verbindung von Handlungs- und Systemtheorie. Dies erreicht er auf Grund der Konzipierung der Gesellschaft als System und Lebenswelt, dabei wird die Lebenswelt zum vermittelnden Faktor zwischen Sprache und Gesellschaft.Im weiteren Verlauf seines Theoriekonzeptes gelangt Habermas zu der Schlussfolgerung, dass Verständigung in modernen Gesellschaften nicht immer reibungslos verlaufen kann und die Lebenswelt in ihrer Reproduktion erheblichen Störungen unterliegen kann. Die Frage mit der ich mich nun auseinander setze ist, wie Habermas von den Begriffskonstrukten System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese gelangt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule by Anetta Woruschilina
Cover of the book Holozäne Vegetations- und Waldbrandgeschichte des Karwendelgebirges by Anetta Woruschilina
Cover of the book Risikobiographien - Lebensentwürfe junger Erwachsener in erschwerten Lebenslagen by Anetta Woruschilina
Cover of the book Integration der Fächer Deutsch und Ethik am Beispiel der Poetik des Aristoteles by Anetta Woruschilina
Cover of the book Geschichtlichkeit und Modernität in einem Magazin aus der Republikzeit (1912-1949) by Anetta Woruschilina
Cover of the book Reflexion zum ersten Unterrichtsbesuch im Fach Sport (Flagfootball, Klasse 10) by Anetta Woruschilina
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Anetta Woruschilina
Cover of the book A critical analysis of the current crisis concerning the development of military programs by Iran by Anetta Woruschilina
Cover of the book 'Notas' zur spanischen Literatur im kritischen Werk Rubén Daríos by Anetta Woruschilina
Cover of the book Ursachen und Motive des Ersten Punischen Krieges by Anetta Woruschilina
Cover of the book Postkolonialismus und Globalisierung by Anetta Woruschilina
Cover of the book Die Spam-Problematik by Anetta Woruschilina
Cover of the book Praktikumsbericht zum pädagogisch-psychologischen Diagnostikpraktikum by Anetta Woruschilina
Cover of the book Die Gewährleistungshaftung im deutschen Kaufrecht. Die Verbrauchgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und die Umsetzung ins deutsche Schuldrecht vom 1.1.2002 by Anetta Woruschilina
Cover of the book Die Kontroverse um die Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene by Anetta Woruschilina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy