Deutschland - die verspätete Nation?

Eine kritische Analyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Deutschland - die verspätete Nation? by Simon Rietberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Rietberg ISBN: 9783656111016
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Rietberg
ISBN: 9783656111016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit Helmuth Plessners Konzept der 'Verspäteten Nation' und untersucht die Haltbarkeit der damit verbundenen These. Im Gegensatz zur 'Sonderwegsdebatte' behandelt diese Arbeit jedoch einzig und allein den zeitlichen Aspekt und beschränkt sich auf die Ebene der 'Verspätung', die Deutschland anderen Staaten gegenüber aufweisen bzw. aufgewiesen haben könnte. Dabei wird die These vertreten, dass es sich beim Gedankengebäude der verspäteten Nation um ein allenfalls streckenweise überzeugendes Konzept handelt, das einzig mit der Hilfskonstruktion eines historischen Normalmaßes bzw. -verlaufs am Leben gehalten werden kann und zudem nur einige wenige implizite und keinerlei explizite Erklärungen für den Nationalsozialismus bereithält. Zum Aufbau: Die Arbeit beginnt mit einem kurzen Definitionsüberblick zum Thema. Anschließend werden die einzelnen Bestandteile dieses Konstrukts vorgestellt, um eine Basis zu schaffen, von der ausgehend dann die Argumente Plessners genauer unter die Lupe genommen werden. In diesem Zusammenhang soll der Leser dann auf historische Gegebenheiten aufmerksam gemacht werden, die der These vom deutschen Sonderweg bzw. der verspäteten Nation widersprechen und diese damit verwundbar machen. In einem abschließenden Resümee werden die Ergebnisse dann zusammengefasst und schließlich die anfangs aufgestellte These überprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit Helmuth Plessners Konzept der 'Verspäteten Nation' und untersucht die Haltbarkeit der damit verbundenen These. Im Gegensatz zur 'Sonderwegsdebatte' behandelt diese Arbeit jedoch einzig und allein den zeitlichen Aspekt und beschränkt sich auf die Ebene der 'Verspätung', die Deutschland anderen Staaten gegenüber aufweisen bzw. aufgewiesen haben könnte. Dabei wird die These vertreten, dass es sich beim Gedankengebäude der verspäteten Nation um ein allenfalls streckenweise überzeugendes Konzept handelt, das einzig mit der Hilfskonstruktion eines historischen Normalmaßes bzw. -verlaufs am Leben gehalten werden kann und zudem nur einige wenige implizite und keinerlei explizite Erklärungen für den Nationalsozialismus bereithält. Zum Aufbau: Die Arbeit beginnt mit einem kurzen Definitionsüberblick zum Thema. Anschließend werden die einzelnen Bestandteile dieses Konstrukts vorgestellt, um eine Basis zu schaffen, von der ausgehend dann die Argumente Plessners genauer unter die Lupe genommen werden. In diesem Zusammenhang soll der Leser dann auf historische Gegebenheiten aufmerksam gemacht werden, die der These vom deutschen Sonderweg bzw. der verspäteten Nation widersprechen und diese damit verwundbar machen. In einem abschließenden Resümee werden die Ergebnisse dann zusammengefasst und schließlich die anfangs aufgestellte These überprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gerechtigkeit - was ist das? by Simon Rietberg
Cover of the book Hedonistischer Glücksbegriff (Utilitarismus) by Simon Rietberg
Cover of the book On the accusation of negativity in Nietzsche's ethics: A refutation by Simon Rietberg
Cover of the book Wie lassen sich Kriege erklären? by Simon Rietberg
Cover of the book Thomas Reid - Über den Interpretationismus der Wahrnehmung by Simon Rietberg
Cover of the book Indikatoren zur Klassifizierung von Parteiensystemen by Simon Rietberg
Cover of the book Die Grundzüge der Verantwortungsgesellschaft nach Amitai Etzioni by Simon Rietberg
Cover of the book Veränderte Anforderungen an Bildung und Schulunterricht. Welche Kompetenzen verlangt der Arbeitsmarkt? by Simon Rietberg
Cover of the book Cy Twomblys Lepanto-Zyklus als abstrakte Bilderzählung by Simon Rietberg
Cover of the book Wirtschaftskriminalität, Internetkriminalität und Computerkriminalität im Vergleich by Simon Rietberg
Cover of the book Die Identitätstheorien nach G. H. Mead, E. Goffman und L. Krappmann by Simon Rietberg
Cover of the book Die Neue Deutsche Ostpolitik der sozialliberalen Koalition und die deutsch-französischen Beziehungen von 1969-1974 by Simon Rietberg
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Simon Rietberg
Cover of the book Sanierende Unternehmensübernahme und § 613a BGB by Simon Rietberg
Cover of the book Hybride Kraft- und Positionsregelung by Simon Rietberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy