When Will Postevent Information Distort Eyewitness Testimony?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book When Will Postevent Information Distort Eyewitness Testimony? by Christian Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schneider ISBN: 9783640956401
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schneider
ISBN: 9783640956401
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 2,0, Universität zu Köln (Department Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Einleitung Diese schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern Zeugenaussagen reliabel sind, da in den meisten Fällen einige Zeit zwischen dem Ereignis und der Befragung liegen und Zeugen in diesem Zeitraum häufig mit einer Fülle von neuen oder falschen Informationen konfrontiert sind. Zur Klärung dieser Frage wird auf ein Experiment von J. M. Bowers und D. A. Bekerian, (1984) zurückgegriffen, anhand dessen dargelegt werden konnte, dass Post Event Information (PEI) Zeugenaussagen beeinflussen und sogar verfälschen kann. In ihrem Experiment ging es darum, wann genau falsche Information das Gedächtnis eines Zeugen in Bezug auf das zu bezeugende Ereignis beeinflusst. Die Psychologen beschäftigten sich mit dieser Problematik, die sich generell bei Zeugenaussagen und Verhören ergeben kann. Ergebnis war, dass bewusste oder unbewusste Veränderungen der Informationen zwischen Ereignis und dem Zeitpunkt des Abrufs der Erinnerung eintreten können, welche dann die Aussage verfälschen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 2,0, Universität zu Köln (Department Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 2. Einleitung Diese schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern Zeugenaussagen reliabel sind, da in den meisten Fällen einige Zeit zwischen dem Ereignis und der Befragung liegen und Zeugen in diesem Zeitraum häufig mit einer Fülle von neuen oder falschen Informationen konfrontiert sind. Zur Klärung dieser Frage wird auf ein Experiment von J. M. Bowers und D. A. Bekerian, (1984) zurückgegriffen, anhand dessen dargelegt werden konnte, dass Post Event Information (PEI) Zeugenaussagen beeinflussen und sogar verfälschen kann. In ihrem Experiment ging es darum, wann genau falsche Information das Gedächtnis eines Zeugen in Bezug auf das zu bezeugende Ereignis beeinflusst. Die Psychologen beschäftigten sich mit dieser Problematik, die sich generell bei Zeugenaussagen und Verhören ergeben kann. Ergebnis war, dass bewusste oder unbewusste Veränderungen der Informationen zwischen Ereignis und dem Zeitpunkt des Abrufs der Erinnerung eintreten können, welche dann die Aussage verfälschen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Authentische Texte im Fach Deutsch als Fremdsprache. Merkmale, Bedeutung und Verwendung by Christian Schneider
Cover of the book Liu Heng - Phallus: Eine Interpretation des chinesischen Kurzromans 'Fuxi Fuxi' anhand des Testauszugs der deutschen Übersetzung 'Phallus' by Christian Schneider
Cover of the book Die Bedeutung nicht monetärer Faktoren im Knowledge-Management by Christian Schneider
Cover of the book Welche Werte bekämpft Friedrich Nietzsche in ´Also sprach Zarathustra´ ? - Was sind die Grundaussagen und welche politischen Implikationen entwirft er? by Christian Schneider
Cover of the book Bio-Lebensmittel als Mittel der Distinktion? Eine Analyse Deutschlands ab 2000 by Christian Schneider
Cover of the book Eigenschaften von Urtitersubstanzen und ihre Verwendung (Unterweisung Chemielaborant / -in) by Christian Schneider
Cover of the book Fibelanalyse 'Bücherwurm', Klett-Verlag 2004 by Christian Schneider
Cover of the book Die Wahrheit der Welt bei Feuerbach - aus: Grundsätze der Philosophie der Zukunft by Christian Schneider
Cover of the book Aspekte der 'Funktionellen Biomechanik' am Beispiel des Handgelenks - Gelenkmechanik & Muskelmechanik für die Gelenkfreiheitsgrade by Christian Schneider
Cover of the book Industrie 4.0 und Controlling. Inwieweit werden Controlling und Controller durch die I-4.0 verändert? by Christian Schneider
Cover of the book Die Europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien und deren Umsetzung in Deutschland by Christian Schneider
Cover of the book Armut aus soziologischer Sicht by Christian Schneider
Cover of the book Was ist Erziehung? by Christian Schneider
Cover of the book Kate Chopin - 'The Storm of The Storm' by Christian Schneider
Cover of the book DFIG-based Wind Power Conversion System Connected to Grid by Christian Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy