Grundsätze der Prüfung der Vorratsinventur im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Grundsätze der Prüfung der Vorratsinventur im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung by Alois Eder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alois Eder ISBN: 9783638582247
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alois Eder
ISBN: 9783638582247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,0, Fachhochschule Rosenheim, Veranstaltung: Prüfungswesen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach § 240 Abs. 1 und 2 Handelsgesetzbuch (HGB) ist jeder Kaufmann verpflichtet zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres ein Inventar aufzustellen. Um ein solches Verzeichnis erstellen zu können ist eine Aufnahme der Bestände notwendig. D. h. es muss eine Inventur durchgeführt werden, was sich insbesondere im Vorratsvermögen als problematisch erweist. Da die Inventur die Grundlage für den Jahresabschluss darstellt, soll eine genaue Erfassung der Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens ein zuverlässiges Mengengerüst für die Bilanz sicherstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,0, Fachhochschule Rosenheim, Veranstaltung: Prüfungswesen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach § 240 Abs. 1 und 2 Handelsgesetzbuch (HGB) ist jeder Kaufmann verpflichtet zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres ein Inventar aufzustellen. Um ein solches Verzeichnis erstellen zu können ist eine Aufnahme der Bestände notwendig. D. h. es muss eine Inventur durchgeführt werden, was sich insbesondere im Vorratsvermögen als problematisch erweist. Da die Inventur die Grundlage für den Jahresabschluss darstellt, soll eine genaue Erfassung der Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens ein zuverlässiges Mengengerüst für die Bilanz sicherstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Programmieren des Arduino Uno im Technologie-Unterricht by Alois Eder
Cover of the book Strategic Risk Management - A new Framework based on the Airbus A-380 crisis by Alois Eder
Cover of the book Die Bürgschaft als Sicherheit im Kreditgeschäft by Alois Eder
Cover of the book Pädagogik im Nationalsozialismus by Alois Eder
Cover of the book Rhetorik als Unterrichtseinheit in der 5. Klasse am Gymnasium by Alois Eder
Cover of the book Zur didaktischen Umsetzung des Kurzfilms 'Schwarzfahrer' im Hinblick auf Schule in der multikulturellen Gesellschaft by Alois Eder
Cover of the book Les Médias - Politischer Wachhund an der Leine by Alois Eder
Cover of the book Konditionensysteme by Alois Eder
Cover of the book Göttliche und menschliche Freiheit in der Philosophie von F. W. J. Schelling by Alois Eder
Cover of the book Das materielle Völkerstrafrecht by Alois Eder
Cover of the book Japanische Farbholzschnitte. Entwicklung, Technik und ihr Einfluss auf die europäische Kunst by Alois Eder
Cover of the book Die Geschichte Namibias von der Frühzeit bis heute by Alois Eder
Cover of the book Zur Rolle des Ausschusses der Regionen im politischen System der Europäischen Union by Alois Eder
Cover of the book Der Gerichtshof der Europäischen Union by Alois Eder
Cover of the book Nationale Stereotype: Das deutsch-französische Verhältnis nach 1945 by Alois Eder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy