Author: | Stefan Seegert | ISBN: | 9783638312004 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | October 6, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Stefan Seegert |
ISBN: | 9783638312004 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | October 6, 2004 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Wertpapiermanagement, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit einigen Wochen sind in vielen Tageszeitungen und Zeitschriften der Finanzwelt Artikel über ' Neue Anlagemöglichkeiten' oder ' Alternative Investments' zu lesen, in denen Begrifflichkeiten wie Hedge-Fonds vorkommen. So beispielsweise die Wirtschaftswoche in ihrer Ausgabe vom 26.02.2004, in der sie einem Artikel den Leitsatz gab 'In wenigen Wochen starten Hedge-Fonds für Privatanleger in Deutschland. Wie sie investieren, was sie leisten und welche Tücken sie haben.'. Dies gab mir den Anlass mich etwas näher mit dem Thema Hedge-Fonds zu beschäftigen. Ist dies wirklich eine spekulative Anlageform, wie stets zu lesen war, oder ist es als gute Beimischung zur Risikosenkung des Portfolios geeignet? Dem Privatanleger öffnete sich am 1.1.2004 eine neue Investmentwelt, deren Betreten ihm sehr lange verwehrt war, bis endlich die letzten Hürden fielen. Am 7.11.2003 wurde das Investitionsmodernisierungsgesetz (InvModG) verabschiedet, das dem Privatanleger die Tore zur neuen Investmentwelt öffnete. Im Kapitel 4 meiner Arbeit gehe ich kurz auf das InvModG ein und betrachte die Zulassungsregularien der Hedge-Fonds in Deutschland, da, wie man weiß, der Investmentfond die am strengsten kontrollierte Anlageform ist. Nun die Investmentform der Hedge-Fonds wurde nicht erst mit der Verabschiedung des InvModG geschaffen oder entdeckt, nein es gab sie schon viel früher. Die historische Betrachtung und die Definition, was ein Hedge-Fonds ist, soll Gegenstand der Kapitel 2 und 3 sein, wobei ich mich in Kapitel 2 auch den einzelnen Stilrichtungen zuwende. Jeder Investor am Finanzmarkt geht mit seiner Investition einer gewissen Strategie nach, in der Hoffnung, damit eine hohes Maß an Rendite zu erzielen, die eine Entschädigung für das eingegangene Risiko darstellt. Kapitel 5 meiner Arbeit wendet sich der Thematik Strategienwahl der Hedge-Fonds-Manager zu und sucht Antwort auf die Fragen: Welche Formen der Investitionen, kann der Manager innerhalb seiner gewählten Strategie eingehen? Welche Risiken bringt eine solche Investition und ihre Performance mit sich? Der Suche nach den Antworten schließt sich ein kurzes Fazit zur Abrundung meiner Arbeit an. Im folgenden Kapitel soll, wie bereits angekündigt eine Definition der Hedge-Fonds gegeben werde, der sich eine Betrachtung der einzelnen Stilrichtungen anschließt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Wertpapiermanagement, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit einigen Wochen sind in vielen Tageszeitungen und Zeitschriften der Finanzwelt Artikel über ' Neue Anlagemöglichkeiten' oder ' Alternative Investments' zu lesen, in denen Begrifflichkeiten wie Hedge-Fonds vorkommen. So beispielsweise die Wirtschaftswoche in ihrer Ausgabe vom 26.02.2004, in der sie einem Artikel den Leitsatz gab 'In wenigen Wochen starten Hedge-Fonds für Privatanleger in Deutschland. Wie sie investieren, was sie leisten und welche Tücken sie haben.'. Dies gab mir den Anlass mich etwas näher mit dem Thema Hedge-Fonds zu beschäftigen. Ist dies wirklich eine spekulative Anlageform, wie stets zu lesen war, oder ist es als gute Beimischung zur Risikosenkung des Portfolios geeignet? Dem Privatanleger öffnete sich am 1.1.2004 eine neue Investmentwelt, deren Betreten ihm sehr lange verwehrt war, bis endlich die letzten Hürden fielen. Am 7.11.2003 wurde das Investitionsmodernisierungsgesetz (InvModG) verabschiedet, das dem Privatanleger die Tore zur neuen Investmentwelt öffnete. Im Kapitel 4 meiner Arbeit gehe ich kurz auf das InvModG ein und betrachte die Zulassungsregularien der Hedge-Fonds in Deutschland, da, wie man weiß, der Investmentfond die am strengsten kontrollierte Anlageform ist. Nun die Investmentform der Hedge-Fonds wurde nicht erst mit der Verabschiedung des InvModG geschaffen oder entdeckt, nein es gab sie schon viel früher. Die historische Betrachtung und die Definition, was ein Hedge-Fonds ist, soll Gegenstand der Kapitel 2 und 3 sein, wobei ich mich in Kapitel 2 auch den einzelnen Stilrichtungen zuwende. Jeder Investor am Finanzmarkt geht mit seiner Investition einer gewissen Strategie nach, in der Hoffnung, damit eine hohes Maß an Rendite zu erzielen, die eine Entschädigung für das eingegangene Risiko darstellt. Kapitel 5 meiner Arbeit wendet sich der Thematik Strategienwahl der Hedge-Fonds-Manager zu und sucht Antwort auf die Fragen: Welche Formen der Investitionen, kann der Manager innerhalb seiner gewählten Strategie eingehen? Welche Risiken bringt eine solche Investition und ihre Performance mit sich? Der Suche nach den Antworten schließt sich ein kurzes Fazit zur Abrundung meiner Arbeit an. Im folgenden Kapitel soll, wie bereits angekündigt eine Definition der Hedge-Fonds gegeben werde, der sich eine Betrachtung der einzelnen Stilrichtungen anschließt.