Die Seuquenzanalyse des Covers von Nirvanas 'Nevermind'. Interpretation der emotionalen Reaktion

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Die Seuquenzanalyse des Covers von Nirvanas 'Nevermind'. Interpretation der emotionalen Reaktion by Ricarda Fritzsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ricarda Fritzsche ISBN: 9783668250109
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ricarda Fritzsche
ISBN: 9783668250109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Verstehende Methoden der Kulturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wissenschaft gilt es oftmals, eigene Emotionen und Gefühle aus dem Spiel zu lassen, um ein möglichst allgemeingültiges, neutrales Ergebnis zu erhalten. Dies ist bei der subjektiven Interpretation und Analyse von Texten, Bildern und Ähnlichem jedoch nicht immer sinnvoll. Denn gerade Bilder sind dafür gemacht, Menschen zu berühren und Gefühle hervorzurufen. Besonders bei der hermeneutischen Methode kann unter Hinzunahme der eigenen und vermuteten allgemeinen Emotionen die Anzahl der Lesearten und Interpretationsmöglichkeiten um ein Vielfaches erweitert werden. Somit ist die Anwendung der weberschen Werturteilsfreiheit nicht unbedingt sinnvoll bei der Methode der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Denn der Hermeneut kann zwar sein Hintergrund- und Kontextwissen ausblenden, die eigenen Emotionen und Gefühle jedoch kaum. Außerdem ist es interessant zu sehen, wie viele verschiedene Emotionen ein einziges Bild hervorrufen kann, wenn man es in einzelne Sequenzen unterteilt und, wie die Emotionen sich mit der voranschreitenden Sequenzzunahme verändern. Der Hermeneut durchlebt somit zusammen mit dem Bild eine Reihe von Gefühlsveränderungen. Unterschiedliche Emotionen scheinen jedoch nicht nur bei unterschiedlichen Sequenzen aufzutauchen, sondern bereits bei gleichbleibenden Objekten, die in einen unterschiedlichen Kontext gesetzt werden. Wie solche Emotionsveränderungen aussehen können, wird exemplarisch anhand dreier Bildsequenzen aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Verstehende Methoden der Kulturanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Wissenschaft gilt es oftmals, eigene Emotionen und Gefühle aus dem Spiel zu lassen, um ein möglichst allgemeingültiges, neutrales Ergebnis zu erhalten. Dies ist bei der subjektiven Interpretation und Analyse von Texten, Bildern und Ähnlichem jedoch nicht immer sinnvoll. Denn gerade Bilder sind dafür gemacht, Menschen zu berühren und Gefühle hervorzurufen. Besonders bei der hermeneutischen Methode kann unter Hinzunahme der eigenen und vermuteten allgemeinen Emotionen die Anzahl der Lesearten und Interpretationsmöglichkeiten um ein Vielfaches erweitert werden. Somit ist die Anwendung der weberschen Werturteilsfreiheit nicht unbedingt sinnvoll bei der Methode der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Denn der Hermeneut kann zwar sein Hintergrund- und Kontextwissen ausblenden, die eigenen Emotionen und Gefühle jedoch kaum. Außerdem ist es interessant zu sehen, wie viele verschiedene Emotionen ein einziges Bild hervorrufen kann, wenn man es in einzelne Sequenzen unterteilt und, wie die Emotionen sich mit der voranschreitenden Sequenzzunahme verändern. Der Hermeneut durchlebt somit zusammen mit dem Bild eine Reihe von Gefühlsveränderungen. Unterschiedliche Emotionen scheinen jedoch nicht nur bei unterschiedlichen Sequenzen aufzutauchen, sondern bereits bei gleichbleibenden Objekten, die in einen unterschiedlichen Kontext gesetzt werden. Wie solche Emotionsveränderungen aussehen können, wird exemplarisch anhand dreier Bildsequenzen aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zukunft des Wohnungsmarktes - Kommen Angebots- oder Nachfrageüberschüsse? by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Die sanfte Geburt! by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Die Sozialintegration ethnischer Minderheiten by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung mit stufenweiser Fixkostendeckungsrechnung: Konzeption und Implementierung by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Qualitätsmanagement im öffentlich-rechtlichen Rundfunk by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Venedig im Blickfeld römisch-deutscher Könige und Kaiser während des Späteren Mittelalters by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Romantische Wanderliteratur - kulturpsychologisch betrachtet by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Die Interaktion zwischen Pflegekraft und Arzt in ihrer Auswirkung auf das Selbstbild der Pflegenden by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Verantwortung für Mitmenschen anhand Annegert Fuchshubers 'Karlinchen'. Unterrichtsentwurf im Fach Ethik, Förderschule, 5. Klasse by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Ursachen von Unterrichtsstörungen in der Grundschule by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Die Basarökonomie-These von Hans-Werner Sinn im Meinungsstreit by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Der neue Rechtspopulismus als Herausforderung für das politische System der Bundesrepublik Deutschland by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Die Annalen des Lampert von Hersfeld und sein Bericht über die Absolution Heinrichs IV. in Canossa by Ricarda Fritzsche
Cover of the book 'Just-in-Time'-Leistungen und ihre vertragliche Absicherung by Ricarda Fritzsche
Cover of the book Die 'klassische' Entwicklungsfinanzierung: Official Development Assistance by Ricarda Fritzsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy