Familien mit schwerbehinderten Kindern

Welche Einflussfaktoren gibt es für die psycho-soziale Entwicklung von Geschwisterkindern?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Familien mit schwerbehinderten Kindern by Heiko Klug, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Klug ISBN: 9783640531752
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Klug
ISBN: 9783640531752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät II - Institut für Sonderpädagogik - Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV - Pädagogik bei Geistiger Behinderung), Veranstaltung: Familien mit schwerbehinderten Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Außenstehende über Geschwister eines Kindes mit Behinderung reden, werden oft bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen als 'typisch' benannt. Winkelheide und Knees (2003) führen folgende Stereotype an: 'Geschwisterkinder sind überangepasst. Sie müssen immer zurückstehen. Sie kommen zu kurz, da die Eltern kaum Zeit haben. Sie übernehmen früh Verantwortung und engagieren sich sozial. Sie kümmern sich um schwächere Mitschüler, da sie das von ihrem Bruder, ihrer Schwester so gewöhnt sind' (vgl. S. 25). Das typische Geschwisterkind, wie die Autoren zu Recht betonen, gibt es jedoch nicht. Denn für die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen sind Familienkonstellation, Alter, Stellung in der Geschwisterreihe, sozialer Status, elterliche Zuwendung, Übernahme von Verantwortung und Einstellung der Eltern prägend. Die subjektive Bedeutung eines behinderten Kindes und seine Auswirkungen auf die Entwicklung der Geschwister hängen somit entscheidend von verschiedenen Einflussfaktoren unterschiedlicher Ebenen ab. Einerseits bestehen die Einflussfaktoren aus den äußeren Lebensbedingungen und situativen Faktoren und andererseits aus unterschiedlichen Persönlichkeitsvariablen (vgl. Hackenberg 1992b, S. 22). Inwiefern sich die besondere Belastung, die das Zusammenleben mit einem behinderten Kind mit sich bringt, auf die psycho-soziale Entwicklung des Geschwisters auswirkt wird in den folgenden Ausführungen untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät II - Institut für Sonderpädagogik - Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV - Pädagogik bei Geistiger Behinderung), Veranstaltung: Familien mit schwerbehinderten Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Außenstehende über Geschwister eines Kindes mit Behinderung reden, werden oft bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen als 'typisch' benannt. Winkelheide und Knees (2003) führen folgende Stereotype an: 'Geschwisterkinder sind überangepasst. Sie müssen immer zurückstehen. Sie kommen zu kurz, da die Eltern kaum Zeit haben. Sie übernehmen früh Verantwortung und engagieren sich sozial. Sie kümmern sich um schwächere Mitschüler, da sie das von ihrem Bruder, ihrer Schwester so gewöhnt sind' (vgl. S. 25). Das typische Geschwisterkind, wie die Autoren zu Recht betonen, gibt es jedoch nicht. Denn für die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen sind Familienkonstellation, Alter, Stellung in der Geschwisterreihe, sozialer Status, elterliche Zuwendung, Übernahme von Verantwortung und Einstellung der Eltern prägend. Die subjektive Bedeutung eines behinderten Kindes und seine Auswirkungen auf die Entwicklung der Geschwister hängen somit entscheidend von verschiedenen Einflussfaktoren unterschiedlicher Ebenen ab. Einerseits bestehen die Einflussfaktoren aus den äußeren Lebensbedingungen und situativen Faktoren und andererseits aus unterschiedlichen Persönlichkeitsvariablen (vgl. Hackenberg 1992b, S. 22). Inwiefern sich die besondere Belastung, die das Zusammenleben mit einem behinderten Kind mit sich bringt, auf die psycho-soziale Entwicklung des Geschwisters auswirkt wird in den folgenden Ausführungen untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Heiko Klug
Cover of the book Zur didaktischen Umsetzung des Kurzfilms 'Schwarzfahrer' im Hinblick auf Schule in der multikulturellen Gesellschaft by Heiko Klug
Cover of the book Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten by Heiko Klug
Cover of the book Anforderungen an die Implementierung eines Risikocontrollings by Heiko Klug
Cover of the book Die Problematik der Anwendbarkeit traditioneller Entwicklungskonzepte auf fragile Staaten by Heiko Klug
Cover of the book Das teleologische Argument by Heiko Klug
Cover of the book Internationale Bahnreformen - Erfahrungen und Analyse by Heiko Klug
Cover of the book Engelvorstellungen: Thomas von Aquin by Heiko Klug
Cover of the book Language in Politics by Heiko Klug
Cover of the book Christian Identity - Zwischen Frömmigkeit und radikaler Ideologie by Heiko Klug
Cover of the book Jan Hus zwischen Dogma und Reformation. Inwiefern beeinflusste Hussens Kirchenkritik die revolutionäre Bewegung in Böhmen? by Heiko Klug
Cover of the book Gefahren bei Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment-Center by Heiko Klug
Cover of the book Der Kapp-Lüttwitz-Putsch und die Gründe für sein Scheitern by Heiko Klug
Cover of the book Die Auseinandersetzungen um den Status der überseeischen Gebiete im spanischen Zeitalter by Heiko Klug
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Heiko Klug
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy