Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme by Katharina Korff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Korff ISBN: 9783638556095
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Korff
ISBN: 9783638556095
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Instiutionenlehre, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen. Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie 'legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen' . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll. Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards 'werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert' . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Instiutionenlehre, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen. Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie 'legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen' . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll. Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards 'werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert' . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Thomas Hobbes by Katharina Korff
Cover of the book Der freie Wille - Existiert er wirklich? by Katharina Korff
Cover of the book 'Ehe-', 'living apart together-' oder 'Single-Gesellschaft'? - wo bleibt die Familie? by Katharina Korff
Cover of the book Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz) by Katharina Korff
Cover of the book Definitheitsmarker im Amharischen - Der Artikel in der Nominalphrase by Katharina Korff
Cover of the book Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Katharina Korff
Cover of the book Suizidalität und ihre Diagnostik by Katharina Korff
Cover of the book Erlebnis als pädagogische Handlungsform by Katharina Korff
Cover of the book Options- und Vorkaufsrechtsgestaltung - Zustimmungsrechte und -pflichten by Katharina Korff
Cover of the book Verwaltungsrechtliches Gutachten by Katharina Korff
Cover of the book Strukturierte soziale Ungleichheit - Ein Produkt der Moderne by Katharina Korff
Cover of the book Kindheit im Mittelalter - Die 'Infantia' by Katharina Korff
Cover of the book H. P. Grice - Implikaturen by Katharina Korff
Cover of the book Sind die sozialen Aspekte der Integrationsfrage nur marginal? by Katharina Korff
Cover of the book Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Interkulturellen Arbeit / Arbeit mit Migranten by Katharina Korff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy