Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme by Katharina Korff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Korff ISBN: 9783638556095
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Korff
ISBN: 9783638556095
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Instiutionenlehre, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen. Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie 'legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen' . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll. Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards 'werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert' . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Instiutionenlehre, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen. Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie 'legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen' . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll. Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards 'werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert' . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Katharina Korff
Cover of the book Disziplinierung in Landsknechtsregimentern vor dem Hintergrund der Heeresgesetze by Katharina Korff
Cover of the book Methodologischer Individualismus, soziologische Erklärung, Rational Choice, homo oeconomicus und gesellschaftliche Individualisierung by Katharina Korff
Cover of the book Humankapital und Entrepreneurship by Katharina Korff
Cover of the book Die Auswahl der politischen Elite als Aufgaben- und Problembereich der Parteiendemokratie in Deutschland by Katharina Korff
Cover of the book How climate change affects the elderly in France by Katharina Korff
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties nach IAS 40 by Katharina Korff
Cover of the book Kriminalisierung von Jugendlichen durch Massenmedien by Katharina Korff
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Katharina Korff
Cover of the book Fitnessökonomie. Qualitätsmanagement, Investition, Finanzierung, Produktion und Logistik by Katharina Korff
Cover of the book Joseph Beuys - der religiöse Künstler by Katharina Korff
Cover of the book Kostenorientierte Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung am Beispiel der Isobär AG by Katharina Korff
Cover of the book Digitale Wasserzeichen by Katharina Korff
Cover of the book Verkehrserziehung: Was ziehe ich an, damit man mich besser sehen kann? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Katharina Korff
Cover of the book Massentourismus in den Nationalparks - Konflikte und Management, das Fallbeispiel Banff und Jasper by Katharina Korff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy