Die fünf bekanntesten menschlichen Sinne genau betrachtet

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Die fünf bekanntesten menschlichen Sinne genau betrachtet by Sandra Hartweg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Hartweg ISBN: 9783638620352
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Hartweg
ISBN: 9783638620352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: keine - aber positive Reaktion, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Ausgewählte Themen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Sinnesorgane nehmen Menschen sowie Tiere Reize aus der Umwelt, aber auch aus dem Körperinneren auf und verarbeiten sie im Gehirn zu Wahrnehmungen. Zum Zustandekommen einer Wahrnehmung muss auf einen Reiz die Aufnahme und Verarbeitung im Sinnesorgan, die Weiterleitung über Nervenbahnen und das Bewusstwerden im Gehirn erfolgen. Liegt in einer dieser Stationen eine Störung vor, so kann der Reiz nur verfälscht oder gar nicht wahrgenommen werden. Die Orientierung in der Umwelt oder der Umgang mit dem eigenen Körper können dadurch erheblich beeinträchtigt werden. Jedes Sinnsorgan reagiert auf einen bestimmten Reiz besonders empfindlich. So reagiert zum Beispiel das Auge auf Lichtreize, das Ohr auf Schall und die Nasenschleimhaut auf chemische Reize. Um eine Sinneswahrnehmung auszulösen ist es allerdings notwendig, dass die Reizintensität eine spezifische Schwelle überschreitet und eine gewisse Zeit einwirkt. Definition: 'Sinnesorgan' (in Anlehnung an Wikipedia, freie Enzyklopädie) Ein Sinnesorgan ist ein Körperteil, der Informationen in Form von Reizen aus der Umwelt aufnimmt und diese in elektrische Impulse umwandelt. Diese elektrischen Impulse werden entlang von Nervenfasern als Erregung weitergeleitet und dann im Gehirn in Wahrnehmung umgewandelt. Die eigentliche Umwandelung der eintreffenden Reize wird von den Rezeptoren (Reizempfängern) des Sinnesorgans vollzogen, wobei chemische und / oder physikalische Reize eine wichtige Rolle spielen. Der übrige Teil des Sinnesorgans dient zur geeigneten Übertragung des Signals auf nachgeschaltete Nerven, die für die Weiterleitung zu den zentralen Verarbeitungsstellen im Gehirn sorgen. 1 Beispiel: Das Auge (Sinnesorgan) nimmt Informationen in Form von Lichtimpulsen (Reize) auf und wandelt diese in elektrische Impulse um. Die elektrischen Impulse werden über Nervenfasern zum Gehirn geleitet und dort in die Wahrnehmung eines Bildes umgewandelt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: keine - aber positive Reaktion, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Ausgewählte Themen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Sinnesorgane nehmen Menschen sowie Tiere Reize aus der Umwelt, aber auch aus dem Körperinneren auf und verarbeiten sie im Gehirn zu Wahrnehmungen. Zum Zustandekommen einer Wahrnehmung muss auf einen Reiz die Aufnahme und Verarbeitung im Sinnesorgan, die Weiterleitung über Nervenbahnen und das Bewusstwerden im Gehirn erfolgen. Liegt in einer dieser Stationen eine Störung vor, so kann der Reiz nur verfälscht oder gar nicht wahrgenommen werden. Die Orientierung in der Umwelt oder der Umgang mit dem eigenen Körper können dadurch erheblich beeinträchtigt werden. Jedes Sinnsorgan reagiert auf einen bestimmten Reiz besonders empfindlich. So reagiert zum Beispiel das Auge auf Lichtreize, das Ohr auf Schall und die Nasenschleimhaut auf chemische Reize. Um eine Sinneswahrnehmung auszulösen ist es allerdings notwendig, dass die Reizintensität eine spezifische Schwelle überschreitet und eine gewisse Zeit einwirkt. Definition: 'Sinnesorgan' (in Anlehnung an Wikipedia, freie Enzyklopädie) Ein Sinnesorgan ist ein Körperteil, der Informationen in Form von Reizen aus der Umwelt aufnimmt und diese in elektrische Impulse umwandelt. Diese elektrischen Impulse werden entlang von Nervenfasern als Erregung weitergeleitet und dann im Gehirn in Wahrnehmung umgewandelt. Die eigentliche Umwandelung der eintreffenden Reize wird von den Rezeptoren (Reizempfängern) des Sinnesorgans vollzogen, wobei chemische und / oder physikalische Reize eine wichtige Rolle spielen. Der übrige Teil des Sinnesorgans dient zur geeigneten Übertragung des Signals auf nachgeschaltete Nerven, die für die Weiterleitung zu den zentralen Verarbeitungsstellen im Gehirn sorgen. 1 Beispiel: Das Auge (Sinnesorgan) nimmt Informationen in Form von Lichtimpulsen (Reize) auf und wandelt diese in elektrische Impulse um. Die elektrischen Impulse werden über Nervenfasern zum Gehirn geleitet und dort in die Wahrnehmung eines Bildes umgewandelt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weblogs und Wandel von Öffentlichkeit im World Wide Web - Eine explorative Studie am Beispiel medienkritischer Blogs by Sandra Hartweg
Cover of the book Diffusion von Innovationen in sozialen Systemen über soziale Netzwerke by Sandra Hartweg
Cover of the book Die Kultur- und Medienpolitik in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945 - 1949 by Sandra Hartweg
Cover of the book Towards a Praxis Model of Social Work. A Reflexive Account of Praxis Intervention with Adivasis of Attappady by Sandra Hartweg
Cover of the book Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern by Sandra Hartweg
Cover of the book Der Friedensbegriff von 'Gaudium et Spes' by Sandra Hartweg
Cover of the book Vom 'Wie' zum 'Warum'. Ein prozessorientierter Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Verhaltensmodelle by Sandra Hartweg
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis Wilhelm Diltheys by Sandra Hartweg
Cover of the book APAB/4 - Programmiersprache der SAP by Sandra Hartweg
Cover of the book Schülerexperimentierwoche: Hinkommen, hinhören, Held sein! by Sandra Hartweg
Cover of the book Key Account Management by Sandra Hartweg
Cover of the book Kulturen und Strukturen. Kulturwissenschaft im Spiegel von Strukturgeschichte und Historischer Anthropologie by Sandra Hartweg
Cover of the book Das Ausschussverfahren im Deutschen Bundestag by Sandra Hartweg
Cover of the book Unternehmensbewertung am Beispiel der Air Berlin AG by Sandra Hartweg
Cover of the book Die Kritik der Queer Theory an der Konstruktion einer bipolaren Geschlechtsidentität by Sandra Hartweg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy