Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes

Reflexion eines Lernprozesses

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes by Stefan Rohde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rohde ISBN: 9783668432093
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rohde
ISBN: 9783668432093
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Modulportfolio wird auf das Modul D - 'Jesus Christus' - bezogen, der Lernprozess im Allgemeinen sowie Schwerpunktfragen dokumentiert und reflektiert. Den einschlägigen Eingrenzungen nach ist der Portfolio-Begriff sehr weit gefasst. Je nach Ziel, Anlass (...) und Schwerpunkt im Lern- und Benotungskontext ist eine immer andere Abgrenzung zu herkömmlichen Arbeiten möglich. Der gemeinsame Nenner jedes einzelnen Verständnisses liegt dabei in der Selbstreflexivität des eigenen Lernprozesses. Für diese Arbeit hält es der Autor für angemessen, zielorientiert vorzugehen und nicht beispielsweise nur den Prozess oder nur das Endprodukt zu fokussieren: Das Ziel ist es, konkrete Schwerpunkte des Lernprozesses herauszuarbeiten. Demnach soll keinesfalls ein vollständiger Überblick über die drei besuchten Veranstaltungen dargelegt werden, der Autor möchte sich auf Leitfragen konzentrieren, durch die deutlich werden soll, inwieweit gerade durch das Modul D eine Weiterentwicklung entstanden ist. Die Arbeit ist demnach primär durch für den Autor zentrale Fragen, nicht durch die einzelnen Veranstaltungen strukturiert. Zunächst wird die methodische Herangehensweise zur Erstellung dieses Portfolios kurz dargestellt. Weil das Portfolio selbst ein wichtiger Schritt im Lernprozess des Autors ist, ist es seiner Ansicht nach nötig, zunächst das Vorgehen dieser Arbeit selbst zu durchdenken. In einem zweiten Schritt wird ein grober Überblick über die inhaltsbezogenen Ziele der Einzelveranstaltungen geschaffen, damit eine Kontextuierung der Lernergebnisse deutlich werden kann. Die Hauptkapitel haben die Darstellung und Reflexion des Lernprozesses auf folgende zentrale Fragen hin zum Inhalt: Wie hat sich Bild des Autors von Jesus Christus verändert? Wie stellt sich das Reich Gottes für den Autor dar? Die Reihenfolge der Behandlung dieser Leitfragen ist dabei keineswegs beliebig. Vielmehr konkretisiert sich das Bild vom Reich Gottes durch das erarbeitete Jesusbild. Obwohl beide Bereiche zwangsläufig komplementär zu verstehen sind, wird eine Trennung der beiden Bereiche für sinnvoll erachtet, damit der Lernerfolg des Autors transparenter dargestellt werden kann. Die Arbeit wird mit einer Reflexion dieses Portfolios enden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Modulportfolio wird auf das Modul D - 'Jesus Christus' - bezogen, der Lernprozess im Allgemeinen sowie Schwerpunktfragen dokumentiert und reflektiert. Den einschlägigen Eingrenzungen nach ist der Portfolio-Begriff sehr weit gefasst. Je nach Ziel, Anlass (...) und Schwerpunkt im Lern- und Benotungskontext ist eine immer andere Abgrenzung zu herkömmlichen Arbeiten möglich. Der gemeinsame Nenner jedes einzelnen Verständnisses liegt dabei in der Selbstreflexivität des eigenen Lernprozesses. Für diese Arbeit hält es der Autor für angemessen, zielorientiert vorzugehen und nicht beispielsweise nur den Prozess oder nur das Endprodukt zu fokussieren: Das Ziel ist es, konkrete Schwerpunkte des Lernprozesses herauszuarbeiten. Demnach soll keinesfalls ein vollständiger Überblick über die drei besuchten Veranstaltungen dargelegt werden, der Autor möchte sich auf Leitfragen konzentrieren, durch die deutlich werden soll, inwieweit gerade durch das Modul D eine Weiterentwicklung entstanden ist. Die Arbeit ist demnach primär durch für den Autor zentrale Fragen, nicht durch die einzelnen Veranstaltungen strukturiert. Zunächst wird die methodische Herangehensweise zur Erstellung dieses Portfolios kurz dargestellt. Weil das Portfolio selbst ein wichtiger Schritt im Lernprozess des Autors ist, ist es seiner Ansicht nach nötig, zunächst das Vorgehen dieser Arbeit selbst zu durchdenken. In einem zweiten Schritt wird ein grober Überblick über die inhaltsbezogenen Ziele der Einzelveranstaltungen geschaffen, damit eine Kontextuierung der Lernergebnisse deutlich werden kann. Die Hauptkapitel haben die Darstellung und Reflexion des Lernprozesses auf folgende zentrale Fragen hin zum Inhalt: Wie hat sich Bild des Autors von Jesus Christus verändert? Wie stellt sich das Reich Gottes für den Autor dar? Die Reihenfolge der Behandlung dieser Leitfragen ist dabei keineswegs beliebig. Vielmehr konkretisiert sich das Bild vom Reich Gottes durch das erarbeitete Jesusbild. Obwohl beide Bereiche zwangsläufig komplementär zu verstehen sind, wird eine Trennung der beiden Bereiche für sinnvoll erachtet, damit der Lernerfolg des Autors transparenter dargestellt werden kann. Die Arbeit wird mit einer Reflexion dieses Portfolios enden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die tribunicia potestas im Prinzipat des Augustus by Stefan Rohde
Cover of the book Differences in the usage of finite adverbial concessive clauses. A replication study of 'Gender Differences in English Syntax' by Britta Mondorf by Stefan Rohde
Cover of the book Die Pädagogik Don Boscos als Paradigma christlich-sozialpädagogischer Ansätze by Stefan Rohde
Cover of the book Anreize und Anreizprobleme bei Unternehmenskooperationen, insbesondere in Supply Chains by Stefan Rohde
Cover of the book Eine Ursachenforschung nach der Entstehung von Devianz anhand des Labeling Approachs by Stefan Rohde
Cover of the book Germany and the Global Crisis 2006-2010 by Stefan Rohde
Cover of the book Die Rethorik des politischen Diskurses in der Fernseh-Öffentlichkeit. Eine Analyse der Schlichtungsgespräche zu 'Stuttgart 21' by Stefan Rohde
Cover of the book Spielplatz der Identitäten - Selbstwirksamkeit bei Online-Rollenspielern. Eine empirische Studie. by Stefan Rohde
Cover of the book Popkultur der 90er Jahre am Beispiel der Techno- und Grunge-Kultur by Stefan Rohde
Cover of the book Die Liberalisierung des Textilmarkts im Rahmen der WTO und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft by Stefan Rohde
Cover of the book Aspekte einer sprachanalytischen Kritik für die Untersuchung der Konzeption von Analytizität bei Immanuel Kant by Stefan Rohde
Cover of the book Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern by Stefan Rohde
Cover of the book Die Bedeutung der Diskussion über Gewalt in den Medien für die medienpädagogische Theorieentwicklung by Stefan Rohde
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Stefan Rohde
Cover of the book Die jüdische Synagoge by Stefan Rohde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy