Kategorien und Typen der Finanzierung - Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt

Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Kategorien und Typen der Finanzierung - Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt by Björn Kirsten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Kirsten ISBN: 9783638568623
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Kirsten
ISBN: 9783638568623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kategorien und Typen der Finanzierung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Lebensstandard steigt und fällt mit unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Damit haben Unternehmen einen maßgeblichen Anteil an unserer Lebensqualität. Durch Investitionen bleiben Unternehmen konkurrenzfähig und vor allem produktiv. Doch woher kommen diese Mittel, die zur Investition genutzt werden? Wie finanziert sich ein Unternehmen? In der Proseminararbeit mit dem Thema 'Beschreibung der Kategorien und Typen der Finanzierung' soll die Unternehmensfinanzierung aus der Sichtweise des Unternehmens dargestellt werden. Dazu wird im ersten Hauptteil der Arbeit der Frage nachgegangen, was unter der Finanzierung zu verstehen ist und wie diese grob unterteilt werden kann. Anschließend wird die Sichtweise von Professor Dr. Matthias Lehmann - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität Trier - aus seinem Buch 'Finanzwirtschaft' herausgearbeitet und mit übriger Literatur verglichen. Explizit stellt sich hier die Frage nach den Kategorien und Typen der Finanzierung. Die Kreditfinanzierung - ein wichtiger Typ der Außenfinanzierung - wird im zweiten Hauptteil dieser Arbeit herausgegriffen, um sie näher zu betrachten. Hierbei sollen Fragestellungen der Fremdkapitalfinanzierung am Kapitalmarkt zu Gunsten der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt zurückgestellt werden. Die ausgewählte Finanzierung lässt sich am besten durch Unterteilung in verschiedene Kriterien beschreiben, was im Anschluss geschieht. Dem Leser soll somit ein Überblick über die Unternehmensfinanzierung gegeben und anschließend die - vor allem in Deutschland - so wichtige Form der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt näher erläutert werden. Der Problemstellung, wie und wo sich das Unternehmen Kredit beschaffen kann soll ebenso nachgegangen werden, wie den neusten rechtlichen Grundlagen durch 'Basel II'. Hier stellt sich die Frage, ob Unternehmen durch diese Richtlinie der Bankenaufsicht Nachteile erleiden werden. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden, wie die Arten der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt zu bewerten sind, sowie welche dieser Formen besonders wichtig bzw. am gebräuchlichsten sind. Insbesondere sollen hierbei Auswirkungen auf deutsche Unternehmen analysiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Kategorien und Typen der Finanzierung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unser Lebensstandard steigt und fällt mit unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Damit haben Unternehmen einen maßgeblichen Anteil an unserer Lebensqualität. Durch Investitionen bleiben Unternehmen konkurrenzfähig und vor allem produktiv. Doch woher kommen diese Mittel, die zur Investition genutzt werden? Wie finanziert sich ein Unternehmen? In der Proseminararbeit mit dem Thema 'Beschreibung der Kategorien und Typen der Finanzierung' soll die Unternehmensfinanzierung aus der Sichtweise des Unternehmens dargestellt werden. Dazu wird im ersten Hauptteil der Arbeit der Frage nachgegangen, was unter der Finanzierung zu verstehen ist und wie diese grob unterteilt werden kann. Anschließend wird die Sichtweise von Professor Dr. Matthias Lehmann - Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität Trier - aus seinem Buch 'Finanzwirtschaft' herausgearbeitet und mit übriger Literatur verglichen. Explizit stellt sich hier die Frage nach den Kategorien und Typen der Finanzierung. Die Kreditfinanzierung - ein wichtiger Typ der Außenfinanzierung - wird im zweiten Hauptteil dieser Arbeit herausgegriffen, um sie näher zu betrachten. Hierbei sollen Fragestellungen der Fremdkapitalfinanzierung am Kapitalmarkt zu Gunsten der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt zurückgestellt werden. Die ausgewählte Finanzierung lässt sich am besten durch Unterteilung in verschiedene Kriterien beschreiben, was im Anschluss geschieht. Dem Leser soll somit ein Überblick über die Unternehmensfinanzierung gegeben und anschließend die - vor allem in Deutschland - so wichtige Form der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt näher erläutert werden. Der Problemstellung, wie und wo sich das Unternehmen Kredit beschaffen kann soll ebenso nachgegangen werden, wie den neusten rechtlichen Grundlagen durch 'Basel II'. Hier stellt sich die Frage, ob Unternehmen durch diese Richtlinie der Bankenaufsicht Nachteile erleiden werden. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden, wie die Arten der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt zu bewerten sind, sowie welche dieser Formen besonders wichtig bzw. am gebräuchlichsten sind. Insbesondere sollen hierbei Auswirkungen auf deutsche Unternehmen analysiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 4 CID Modell - Anwendung für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der institutionalisierten Beratung by Björn Kirsten
Cover of the book Frontalunterricht und Gelenktes Unterrichtsgespräch als Leitfossilien von Unterricht? by Björn Kirsten
Cover of the book Understanding Advocacy, Loyalty and Committment. Loyalty - A 'Cash Cow' by definition? by Björn Kirsten
Cover of the book Delegative Demokratien by Björn Kirsten
Cover of the book Moralität aus Pflicht by Björn Kirsten
Cover of the book Das Anti-Aggressivitäts-Training by Björn Kirsten
Cover of the book Die Beziehung von Macht und Wissen bei Michel Foucault und deren Bezug auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion by Björn Kirsten
Cover of the book Die Entzauberung der Welt. Eine kritische Auseinandersetzung mit David Humes Wunderanalyse by Björn Kirsten
Cover of the book Supervision als Burnoutprävention. Genese von Burnout und Reflexion durch Supervision by Björn Kirsten
Cover of the book E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie by Björn Kirsten
Cover of the book Wenedikt Jerofejew 'Die Reise nach Petuschki'. Auf der Suche nach einem Moskauer Meta-Text by Björn Kirsten
Cover of the book Die Darstellung von Caesars Romaufenthalten im Bellum civile aus erzähltheoretischer Sicht by Björn Kirsten
Cover of the book Belastungen im Lehrerberuf. Theoretische Grundlagen, Belastungsfaktoren, -reaktionen und -folgen by Björn Kirsten
Cover of the book Der Machtbegriff nach Michel Foucault und das Problem Doping by Björn Kirsten
Cover of the book Kosovo-Krieg 1998-1999 by Björn Kirsten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy