Wechselkurse und wirtschaftliche Beziehungen

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Wechselkurse und wirtschaftliche Beziehungen by Sandro Schollbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandro Schollbach ISBN: 9783638836487
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandro Schollbach
ISBN: 9783638836487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Hochschule Merseburg, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Seminararbeit soll der Zusammenhang des Wechselkurses und dessen Schwankung mit dem Einfluss des Außenhandels deutlich gemacht werden. Dazu bediente ich mich erst einmal der wesentlichen Grundlagen des Wirtschaftskreislaufes und der Wechselkurse, um letztendlich die Wechselwirkung zwischen den beiden einfacher verständlich zu machen. Die Thematik hat personelle als auch unternehmerische Bedeutung hinsichtlich des Ein- und Verkaufs von Waren und Dienstleistungen. So ist es beispielsweise lohnenswert für eine Person die Konsumgüter in Amerika zu kaufen, da der aktuelle Wechselkurs 1 Euro gleich 1,28317 US Doller entspricht. Folgendes Beispiel zur Veranschaulichung: Jemand kauft ein Auto, welches 30.000 US Doller in Amerika wert ist, umgerechnet aber nur 23.380 Euro aufgerundet bezahlt. Das Auto hierzulande hat aber einen Wert von 27.000 Euro, folglich besteht eine Einsparung von 3.620 Euro . Dies ist ein Vorteil für die amerikanische Wirtschaft, weil mehr konsumiert wird als den Inländern an Geld im eigentlichen Sinne zur Verfügung steht. Der Staat und die Unternehmen haben mehr Geld zum arbeiten zur Verfügung. Das wiederum beeinflusst Preise, Steuersätze, Zölle und vieles mehr. Aber auch die Nachteile einer Wechselkursschwankung sind nicht zu verachten. Beispiele hierfür sind der Inflationsimport oder die Preisstabilität. Bedeutende Veränderung des Handels ergaben sich dabei erst in den neunziger Jahren. So ging die Europäische Union 1993 durch den Vertrag von Maastricht aus der europäischen Gemeinschaft, kurz EG, hervor. Schließlich ergab sich das Fundament jedoch schon 1968 mit Vollendung der Zollunion durch Abbau der Zölle und Handelsbeschränkung innerhalb der EG-Staaten. Ein gemeinsamer Zolltarif gegenüber Drittländern wurde geschaffen. 1993 trat der europäische Binnenmarkt in kraft und 1999 wurde die Euro-Einheitswährung für 12 der 15 Mitgliedsstaaten festgelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,0, Hochschule Merseburg, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Seminararbeit soll der Zusammenhang des Wechselkurses und dessen Schwankung mit dem Einfluss des Außenhandels deutlich gemacht werden. Dazu bediente ich mich erst einmal der wesentlichen Grundlagen des Wirtschaftskreislaufes und der Wechselkurse, um letztendlich die Wechselwirkung zwischen den beiden einfacher verständlich zu machen. Die Thematik hat personelle als auch unternehmerische Bedeutung hinsichtlich des Ein- und Verkaufs von Waren und Dienstleistungen. So ist es beispielsweise lohnenswert für eine Person die Konsumgüter in Amerika zu kaufen, da der aktuelle Wechselkurs 1 Euro gleich 1,28317 US Doller entspricht. Folgendes Beispiel zur Veranschaulichung: Jemand kauft ein Auto, welches 30.000 US Doller in Amerika wert ist, umgerechnet aber nur 23.380 Euro aufgerundet bezahlt. Das Auto hierzulande hat aber einen Wert von 27.000 Euro, folglich besteht eine Einsparung von 3.620 Euro . Dies ist ein Vorteil für die amerikanische Wirtschaft, weil mehr konsumiert wird als den Inländern an Geld im eigentlichen Sinne zur Verfügung steht. Der Staat und die Unternehmen haben mehr Geld zum arbeiten zur Verfügung. Das wiederum beeinflusst Preise, Steuersätze, Zölle und vieles mehr. Aber auch die Nachteile einer Wechselkursschwankung sind nicht zu verachten. Beispiele hierfür sind der Inflationsimport oder die Preisstabilität. Bedeutende Veränderung des Handels ergaben sich dabei erst in den neunziger Jahren. So ging die Europäische Union 1993 durch den Vertrag von Maastricht aus der europäischen Gemeinschaft, kurz EG, hervor. Schließlich ergab sich das Fundament jedoch schon 1968 mit Vollendung der Zollunion durch Abbau der Zölle und Handelsbeschränkung innerhalb der EG-Staaten. Ein gemeinsamer Zolltarif gegenüber Drittländern wurde geschaffen. 1993 trat der europäische Binnenmarkt in kraft und 1999 wurde die Euro-Einheitswährung für 12 der 15 Mitgliedsstaaten festgelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ziele im Key Account Management by Sandro Schollbach
Cover of the book Understanding the roles of Operations Management and the importance of managing quality. Implement Strategic Quality Change and evaluating its wider implications by Sandro Schollbach
Cover of the book Paul Klee 'Hommage à Picasso' - eine Analyse by Sandro Schollbach
Cover of the book Buchrezension zu Bahrdt, Hans Paul (2003): Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. München: C. H. Beck, 9. Auflage by Sandro Schollbach
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED by Sandro Schollbach
Cover of the book So wehren Sie sich gegen Preisdrücker und Zahlungsverweigerer by Sandro Schollbach
Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Sandro Schollbach
Cover of the book Erläuterung der Essstörung Bulimia nervosa und ihre Therapie by Sandro Schollbach
Cover of the book Marx, Marxism, and Religion. A Brief Analysis of Interactions through Arguments, Semantics, and Context Awareness by Sandro Schollbach
Cover of the book Volksherrschaft nach Aristoteles und die moderne parlamentarische Demokratie by Sandro Schollbach
Cover of the book Die ethische Beurteilung der Pränataldiagnostik nach Ulrich Eibach und Hartmut Kreß by Sandro Schollbach
Cover of the book Il est quelle heure? Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeiten im Französischen in diversen Alltagssituationen. by Sandro Schollbach
Cover of the book Analyse von Open Source Security Lösungen by Sandro Schollbach
Cover of the book Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs by Sandro Schollbach
Cover of the book Entwicklung von Kennzahlensystemen by Sandro Schollbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy