Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur Strategiebewertung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur Strategiebewertung by Daniel Klasen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Klasen ISBN: 9783656268772
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Klasen
ISBN: 9783656268772
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede (Ingen.- u. Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Spezialisierungsmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Strategien stecken Routen ab, auf denen vorher formulierte Ziele erreicht und Erfolgspotentiale aufgebaut werden sollen'. Fasst man die 5 P's of Strategy zusammen, kann man Strategien als Maßnahmenkombi¬nation zur Ausrichtung relevanter Teilbereiche auf den langfristigen Erfolgs eines Unternehmens begreifen. Die Entscheidung für bzw. gegen bestimmte Strategieoptionen trägt also existenzielle Bedeutung, muss doch dabei die Handlungsoption ausgewählt werden, die im Hinblick auf eine bestimmte Zielsetzung den größten Wert erzielt. Dazu werden im strategischen Planungsprozess die Entscheidungshilfen eingesetzt, die einer Strategiebewertung dienlich sind. Die Bewertung strategischer Handlungsalternativen ist also eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Diese Seminararbeit bietet, auf Basis der in der einschlägigen Literatur diskutierten standardisierten Strategiebewertungsmethoden, eine Darstellung von zwei konzeptionell unterschiedlichen Methoden, der Shareholder-Value (SV)-Analyse mit dem quantitativen Ansatz der DCF-Methode sowie der Nutzwert (NW)-Analyse als qualitativem Ansatz zur Beurteilung von Strategieoptionen. Beide Konzepte werden mittels eines Fallbeispiels aus dem Bildungssektor illustriert und kritisch diskutiert. So sollen Möglichkeiten und Grenzen beider Verfahren aufgezeigt und Potentiale ihres Zusammenspiels ausgelotet werden. Mit der richtigen Strategiewahl wird also ein Grundstein zur Schaffung von Wettbe¬werbsvorteilen gelegt. Der Blick dafür, was als Wettbewerbsvorteil gewertet werden kann, hat sich allerdings in den letzten Jahren gravierend geändert. So hat die Grundhaltung, nicht nur kurzfristige Gewinnmaximierung, sondern auch langfristige Wertsteigerungen im Blick zu haben, stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere das Gewicht der immateriellen Werte wird in der Fachliteratur hoch eingeschätzt. Allerdings wird das strukturierte Erfassen von 'Intangiblen' in vielen Betrieben aufgrund interner Konflikte noch immer vernachlässigt. Viele Unternehmen haben, wie Alfred Rappaport in einem Spiegelinterview anmerkt, noch immer eine verzerrte, kurzfristige Sicht auf die Wertsteigerung. Dies gilt insbesondere für die in dieser Arbeit zur Illustration genutzten kleineren, regionalaktiven Bildungsträger, die nach starkem Wachstum in den 1990er Jahren nun aufgrund der Reduktion von staatlichen Fördermitteln eine ernste Krise durchleben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede (Ingen.- u. Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Spezialisierungsmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Strategien stecken Routen ab, auf denen vorher formulierte Ziele erreicht und Erfolgspotentiale aufgebaut werden sollen'. Fasst man die 5 P's of Strategy zusammen, kann man Strategien als Maßnahmenkombi¬nation zur Ausrichtung relevanter Teilbereiche auf den langfristigen Erfolgs eines Unternehmens begreifen. Die Entscheidung für bzw. gegen bestimmte Strategieoptionen trägt also existenzielle Bedeutung, muss doch dabei die Handlungsoption ausgewählt werden, die im Hinblick auf eine bestimmte Zielsetzung den größten Wert erzielt. Dazu werden im strategischen Planungsprozess die Entscheidungshilfen eingesetzt, die einer Strategiebewertung dienlich sind. Die Bewertung strategischer Handlungsalternativen ist also eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Diese Seminararbeit bietet, auf Basis der in der einschlägigen Literatur diskutierten standardisierten Strategiebewertungsmethoden, eine Darstellung von zwei konzeptionell unterschiedlichen Methoden, der Shareholder-Value (SV)-Analyse mit dem quantitativen Ansatz der DCF-Methode sowie der Nutzwert (NW)-Analyse als qualitativem Ansatz zur Beurteilung von Strategieoptionen. Beide Konzepte werden mittels eines Fallbeispiels aus dem Bildungssektor illustriert und kritisch diskutiert. So sollen Möglichkeiten und Grenzen beider Verfahren aufgezeigt und Potentiale ihres Zusammenspiels ausgelotet werden. Mit der richtigen Strategiewahl wird also ein Grundstein zur Schaffung von Wettbe¬werbsvorteilen gelegt. Der Blick dafür, was als Wettbewerbsvorteil gewertet werden kann, hat sich allerdings in den letzten Jahren gravierend geändert. So hat die Grundhaltung, nicht nur kurzfristige Gewinnmaximierung, sondern auch langfristige Wertsteigerungen im Blick zu haben, stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere das Gewicht der immateriellen Werte wird in der Fachliteratur hoch eingeschätzt. Allerdings wird das strukturierte Erfassen von 'Intangiblen' in vielen Betrieben aufgrund interner Konflikte noch immer vernachlässigt. Viele Unternehmen haben, wie Alfred Rappaport in einem Spiegelinterview anmerkt, noch immer eine verzerrte, kurzfristige Sicht auf die Wertsteigerung. Dies gilt insbesondere für die in dieser Arbeit zur Illustration genutzten kleineren, regionalaktiven Bildungsträger, die nach starkem Wachstum in den 1990er Jahren nun aufgrund der Reduktion von staatlichen Fördermitteln eine ernste Krise durchleben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Empowerment in der Gemeinwesenarbeit by Daniel Klasen
Cover of the book Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird by Daniel Klasen
Cover of the book Die gesellschaftliche Bedingtheit individueller Selbstinszenierung: Goffman und Diderot by Daniel Klasen
Cover of the book Empowerment und Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Daniel Klasen
Cover of the book Kann Korruption durch staatliche Bekämpfungsansätze blockiert werden? by Daniel Klasen
Cover of the book Trinkwasserknappheit - steht die Existenz der Menschheit auf dem Spiel? by Daniel Klasen
Cover of the book Freiwilligenmanagement und die Zusammenarbeit hauptamtlicher und freiwilliger Mitarbeiter in Nonprofit-Organisationen by Daniel Klasen
Cover of the book Der Weg hin zu einem wirksamen Konzept by Daniel Klasen
Cover of the book International synergy management: A strategic approach for raising efficiencies in the cross-border interaction process by Daniel Klasen
Cover of the book Die perfekte Pflegeplanung by Daniel Klasen
Cover of the book Informelles Lernen im Internet - neue Technologien und ihre Potentiale by Daniel Klasen
Cover of the book Madness and the absent father - Analysis of Esther's mental illness in 'The Bell Jar' by Daniel Klasen
Cover of the book Waldorfpädagogik by Daniel Klasen
Cover of the book Erfolgreich 'Ich' sein. Identity Coaching by Daniel Klasen
Cover of the book Balanced Scorecards in Banken by Daniel Klasen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy