Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur Strategiebewertung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur Strategiebewertung by Daniel Klasen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Klasen ISBN: 9783656268772
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Klasen
ISBN: 9783656268772
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede (Ingen.- u. Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Spezialisierungsmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Strategien stecken Routen ab, auf denen vorher formulierte Ziele erreicht und Erfolgspotentiale aufgebaut werden sollen'. Fasst man die 5 P's of Strategy zusammen, kann man Strategien als Maßnahmenkombi¬nation zur Ausrichtung relevanter Teilbereiche auf den langfristigen Erfolgs eines Unternehmens begreifen. Die Entscheidung für bzw. gegen bestimmte Strategieoptionen trägt also existenzielle Bedeutung, muss doch dabei die Handlungsoption ausgewählt werden, die im Hinblick auf eine bestimmte Zielsetzung den größten Wert erzielt. Dazu werden im strategischen Planungsprozess die Entscheidungshilfen eingesetzt, die einer Strategiebewertung dienlich sind. Die Bewertung strategischer Handlungsalternativen ist also eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Diese Seminararbeit bietet, auf Basis der in der einschlägigen Literatur diskutierten standardisierten Strategiebewertungsmethoden, eine Darstellung von zwei konzeptionell unterschiedlichen Methoden, der Shareholder-Value (SV)-Analyse mit dem quantitativen Ansatz der DCF-Methode sowie der Nutzwert (NW)-Analyse als qualitativem Ansatz zur Beurteilung von Strategieoptionen. Beide Konzepte werden mittels eines Fallbeispiels aus dem Bildungssektor illustriert und kritisch diskutiert. So sollen Möglichkeiten und Grenzen beider Verfahren aufgezeigt und Potentiale ihres Zusammenspiels ausgelotet werden. Mit der richtigen Strategiewahl wird also ein Grundstein zur Schaffung von Wettbe¬werbsvorteilen gelegt. Der Blick dafür, was als Wettbewerbsvorteil gewertet werden kann, hat sich allerdings in den letzten Jahren gravierend geändert. So hat die Grundhaltung, nicht nur kurzfristige Gewinnmaximierung, sondern auch langfristige Wertsteigerungen im Blick zu haben, stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere das Gewicht der immateriellen Werte wird in der Fachliteratur hoch eingeschätzt. Allerdings wird das strukturierte Erfassen von 'Intangiblen' in vielen Betrieben aufgrund interner Konflikte noch immer vernachlässigt. Viele Unternehmen haben, wie Alfred Rappaport in einem Spiegelinterview anmerkt, noch immer eine verzerrte, kurzfristige Sicht auf die Wertsteigerung. Dies gilt insbesondere für die in dieser Arbeit zur Illustration genutzten kleineren, regionalaktiven Bildungsträger, die nach starkem Wachstum in den 1990er Jahren nun aufgrund der Reduktion von staatlichen Fördermitteln eine ernste Krise durchleben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede (Ingen.- u. Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Spezialisierungsmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Strategien stecken Routen ab, auf denen vorher formulierte Ziele erreicht und Erfolgspotentiale aufgebaut werden sollen'. Fasst man die 5 P's of Strategy zusammen, kann man Strategien als Maßnahmenkombi¬nation zur Ausrichtung relevanter Teilbereiche auf den langfristigen Erfolgs eines Unternehmens begreifen. Die Entscheidung für bzw. gegen bestimmte Strategieoptionen trägt also existenzielle Bedeutung, muss doch dabei die Handlungsoption ausgewählt werden, die im Hinblick auf eine bestimmte Zielsetzung den größten Wert erzielt. Dazu werden im strategischen Planungsprozess die Entscheidungshilfen eingesetzt, die einer Strategiebewertung dienlich sind. Die Bewertung strategischer Handlungsalternativen ist also eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Diese Seminararbeit bietet, auf Basis der in der einschlägigen Literatur diskutierten standardisierten Strategiebewertungsmethoden, eine Darstellung von zwei konzeptionell unterschiedlichen Methoden, der Shareholder-Value (SV)-Analyse mit dem quantitativen Ansatz der DCF-Methode sowie der Nutzwert (NW)-Analyse als qualitativem Ansatz zur Beurteilung von Strategieoptionen. Beide Konzepte werden mittels eines Fallbeispiels aus dem Bildungssektor illustriert und kritisch diskutiert. So sollen Möglichkeiten und Grenzen beider Verfahren aufgezeigt und Potentiale ihres Zusammenspiels ausgelotet werden. Mit der richtigen Strategiewahl wird also ein Grundstein zur Schaffung von Wettbe¬werbsvorteilen gelegt. Der Blick dafür, was als Wettbewerbsvorteil gewertet werden kann, hat sich allerdings in den letzten Jahren gravierend geändert. So hat die Grundhaltung, nicht nur kurzfristige Gewinnmaximierung, sondern auch langfristige Wertsteigerungen im Blick zu haben, stark an Bedeutung gewonnen. Insbesondere das Gewicht der immateriellen Werte wird in der Fachliteratur hoch eingeschätzt. Allerdings wird das strukturierte Erfassen von 'Intangiblen' in vielen Betrieben aufgrund interner Konflikte noch immer vernachlässigt. Viele Unternehmen haben, wie Alfred Rappaport in einem Spiegelinterview anmerkt, noch immer eine verzerrte, kurzfristige Sicht auf die Wertsteigerung. Dies gilt insbesondere für die in dieser Arbeit zur Illustration genutzten kleineren, regionalaktiven Bildungsträger, die nach starkem Wachstum in den 1990er Jahren nun aufgrund der Reduktion von staatlichen Fördermitteln eine ernste Krise durchleben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlossene Gesellschaft. Die DDR-Rockmusik zwischen Linientreue und Nonkonformismus by Daniel Klasen
Cover of the book Das SCARF-Modell als Ansatz für zukunftsfähige Managementkonzepte by Daniel Klasen
Cover of the book Ableitung personaler Wissensdomänen aus Navigationspfaden in einer Online-Enzyklopädie - Implementierung eines Prototyps 'Simpedia' by Daniel Klasen
Cover of the book Schuleigene Förderprogramme auf dem Prüfstand by Daniel Klasen
Cover of the book Linda Nochlin: Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft by Daniel Klasen
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Daniel Klasen
Cover of the book Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung by Daniel Klasen
Cover of the book Seelsorge in der Schule. Handlungsfelder, Kompetenzen und Qualifizierung by Daniel Klasen
Cover of the book Laborgeräte aus Sicht der IT by Daniel Klasen
Cover of the book Erziehungs- und bildungstheoretische Vorstellungen im Dritten Reich und ihre Spuren in Deutsch(schul)büchern der damaligen Zeit by Daniel Klasen
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Daniel Klasen
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte by Daniel Klasen
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht - Dem Buddismus begegnen by Daniel Klasen
Cover of the book Werbesprache im Russischen by Daniel Klasen
Cover of the book Die Berechnung der eindimensionalen zeitunabhängigen Schrödingergleichung für einfache Potentiale und ihre physikalische Bedeutung by Daniel Klasen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy