Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Der Arbeitnehmerbegriff im europäischen und deutschen Arbeitsrecht by Michael Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Müller ISBN: 9783640548125
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Müller
ISBN: 9783640548125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 16 P. (sehr gut), Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. November 2006 hat die Europäische Kommission ein Grünbuch für ein moderneres Arbeitsrecht vorgelegt. Dessen Zweck lag nach Meinung der Brüsseler Behörde darin, eine öffentliche Debatte darüber einzuleiten, 'wie mit Hilfe des Arbeitsrechts Fortschritte bei der 'Flexicurity'-Agenda erzielt werden können und damit das Entstehen eines gerechteren, reaktionsfähigeren und integrativeren Arbeitsmarktes gefördert werden kann, der dazu beiträgt, Europa wettbewerbsfähiger zu machen'. 'Flexicurity' ist dabei als ein Ansatz zu verstehen, der darauf abzielt das Spannungsverhältnis zwischen möglichst flexibler Gestaltung der Arbeitsverhältnisse und größtmöglicher Sicherheit für die Beschäftigten aufzulösen. Bereits kurz nach dessen Veröffentlichung wurde das Grünbuch teils heftig kritisiert. Insbesondere wurde der Kommission vorgeworfen eine schleichende Kompetenzverlagerung auf die europäische Ebene voranzutreiben bzw. gar die Schaffung eines einheitlichen europäischen Arbeitsvertragsgesetzbuchs zu erwägen. Formulierungen wie 'Weiterentwicklung des Arbeitsrechts', 'Notwendigkeit [...] die arbeitsrechtlichen Vorschriften anzupassen', bzw. die Frage nach der Erforderlichkeit eines 'Grundstocks an Vorschriften' ließen Befürchtungen aufkommen, die Kommission erwäge Legislativvorschläge mit dem Ziel eines vereinheitlichten europäischen Arbeitsrechts. Zwar konnte die Kommission ihre schärfsten Kritiker mittlerweile beruhigen - in der Folgemitteilung zum Grünbuch heißt es, dieses sei von Anfang an nicht als 'Grundlage für die Konzeption legislativer Maßnahmen' gedacht gewesen - die Diskussion um die aufgeworfenen Fragestellungen hält jedoch an. Insofern ist es mit dem Grünbuch zumindest gelungen Denkanstösse zu liefern und damit die Debatte um die Zukunft des Arbeitsrechts in Europa neu in Gang zu bringen. Diese Arbeit legt ihren Schwerpunkt, entsprechend der aktuellen Diskussion im einschlägigen Schrifttum, auf die gemeinschaftsrechtlichen Aspekte der Problematik. Daneben wird aber auch die derzeitige Rechtslage im deutschen Arbeitsrecht behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 16 P. (sehr gut), Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. November 2006 hat die Europäische Kommission ein Grünbuch für ein moderneres Arbeitsrecht vorgelegt. Dessen Zweck lag nach Meinung der Brüsseler Behörde darin, eine öffentliche Debatte darüber einzuleiten, 'wie mit Hilfe des Arbeitsrechts Fortschritte bei der 'Flexicurity'-Agenda erzielt werden können und damit das Entstehen eines gerechteren, reaktionsfähigeren und integrativeren Arbeitsmarktes gefördert werden kann, der dazu beiträgt, Europa wettbewerbsfähiger zu machen'. 'Flexicurity' ist dabei als ein Ansatz zu verstehen, der darauf abzielt das Spannungsverhältnis zwischen möglichst flexibler Gestaltung der Arbeitsverhältnisse und größtmöglicher Sicherheit für die Beschäftigten aufzulösen. Bereits kurz nach dessen Veröffentlichung wurde das Grünbuch teils heftig kritisiert. Insbesondere wurde der Kommission vorgeworfen eine schleichende Kompetenzverlagerung auf die europäische Ebene voranzutreiben bzw. gar die Schaffung eines einheitlichen europäischen Arbeitsvertragsgesetzbuchs zu erwägen. Formulierungen wie 'Weiterentwicklung des Arbeitsrechts', 'Notwendigkeit [...] die arbeitsrechtlichen Vorschriften anzupassen', bzw. die Frage nach der Erforderlichkeit eines 'Grundstocks an Vorschriften' ließen Befürchtungen aufkommen, die Kommission erwäge Legislativvorschläge mit dem Ziel eines vereinheitlichten europäischen Arbeitsrechts. Zwar konnte die Kommission ihre schärfsten Kritiker mittlerweile beruhigen - in der Folgemitteilung zum Grünbuch heißt es, dieses sei von Anfang an nicht als 'Grundlage für die Konzeption legislativer Maßnahmen' gedacht gewesen - die Diskussion um die aufgeworfenen Fragestellungen hält jedoch an. Insofern ist es mit dem Grünbuch zumindest gelungen Denkanstösse zu liefern und damit die Debatte um die Zukunft des Arbeitsrechts in Europa neu in Gang zu bringen. Diese Arbeit legt ihren Schwerpunkt, entsprechend der aktuellen Diskussion im einschlägigen Schrifttum, auf die gemeinschaftsrechtlichen Aspekte der Problematik. Daneben wird aber auch die derzeitige Rechtslage im deutschen Arbeitsrecht behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Soundtrack in The Birds by Michael Müller
Cover of the book Die Entwicklungspsychologie des Alters und Intelligenzentwicklung by Michael Müller
Cover of the book (Illegale) Migration in die USA. Mexikanische Einwanderer und der American Dream by Michael Müller
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Michael Müller
Cover of the book Mitarbeitermotivation durch Kommunikation by Michael Müller
Cover of the book Fitnesstraining einer berufstätigen Frau um die 25 Jahre by Michael Müller
Cover of the book Wie wählte Rinteln? by Michael Müller
Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in der ökonomischen Bildung 'Schuldenfalle Handy' by Michael Müller
Cover of the book Das Recht der Verwertungsgesellschaften im Lichte des europäischen Kartellrechts by Michael Müller
Cover of the book Albert Schweitzer - Dialogisches Schreiben: Selbstmitteilung in pädagogischer Absicht by Michael Müller
Cover of the book Mobbing in der Grundschule. Bestandsaufnahme und Analyse ausgewählter Präventions- und Interventionskonzepte by Michael Müller
Cover of the book Gustave Caillebotte's 'Pont de l'Europe'. Bildbeschreibung und Forschungsstand by Michael Müller
Cover of the book Der Konjunktiv und seine Verwendung im heutigen Deutsch by Michael Müller
Cover of the book Mission und Obrigkeit in Tranquebar im frühen 18. Jahrhundert unter Berücksichtigung einzelner Briefe Ziegenbalgs by Michael Müller
Cover of the book Die Globalsteuerung nach Karl Schiller by Michael Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy