Was zeichnet die adventistische Reformationsbewegung aus?

Eine Untersuchung zu den Hintergründen und einzelnen Glaubenssätzen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Was zeichnet die adventistische Reformationsbewegung aus? by Rebecca Ganci, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Ganci ISBN: 9783640823734
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Ganci
ISBN: 9783640823734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,6, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Neben den Kirchen - Aktuelle Entwicklungen bei christlichen Sondergemeinschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Vegetarischer Lebensstil, Kriegsdienstverweigerung, wörtliche Auffassung der 144.000, der Heilige Geist als Kraft, unbedingte Einhaltung des Sabbats, die vollständige Annahme der Schriften Ellen G. Whites und züchtige Kleiderordnung sind Aspekte, die angeblich zur Abspaltung der Siebenten-Tags-Adventisten führte. Die daraus entstandene adventistische Reformationsbewegung besteht noch bis heute. Doch wie hat es sich tatsächlich zugetragen? Was waren die Gründe, die eine Gruppe von Adventisten dazu veranleitete eine eigene Glaubensgemeinschaft zu bilden? Wie sieht das Alltagsleben aus? Welche Bedeutung nimmt die Bibel tatsächlich ein und welchen Part übernimmt die Prophetin Ellen G. White? Werden ihre Schriften über die der Bibel gestellt? Um diesen Fragen eine zufrieden stellende Antwort abzuverlangen, ist es nötig sich mit der Entstehungsgeschichte der Adventisten auseinanderzusetzen. Wann entstand der Adventismus? Wer waren die einflussreichen Charaktere dieser Zeit? Was waren anfängliche Identitätszeichen der Siebenten-Tags-Adventisten? Die 'Namens-Adventisten-Gemeinschaft'- so die Anschuldigung - sei vom Glauben abgefallen und habe den Weg verlassen, während die Reformationsbewegung in der alten Tradition stehe. In den Anfangsjahren der STA Reformationsbewegung liegt der Schwerpunkt noch auf Militär-Kriegsdienst- und Sabbatfrage, so wird dies nun durch die Frage der Lebensführung und der Gesundheitsreform ergänzt. Bei Betrachtung der 37 Glaubensgrundsätzen bekommt man ein klareres Bild von dem was es heißt der Reformationsbewegung anzugehören. Was wird beispielsweise über das Aussprechen des 'Eids' gesagt und welcher Standpunkt wird bei der 'Dreieinigkeit' eingenommen. Die Gabe der Weissagung wird zu einem zentralen Punkt der Gemeinschaft, welche ebenfalls Einfluss auf die Glaubenspunkte nehmen. Doch diese theoretischen Glaubensaspekte zeichnen sich auch in der Art und Weise der Lebensführung aus. Das Glaubensleben im Alltag bringt so vieles mit, was man von anderen Christen Gemeinschaften nicht kennt. Der Bezug zu 'weltlichen' Dingen wird so weit es geht vermieden und Ansichten über Mode, Medien und Sexualität zeigen einen Lebensstil, den man sonst nicht gewohnt ist. Aber auch die Auffassung der Bibel nimmt einen besonderen Platz in der Gemeinschaft ein. So wird beispielsweise die historisch-kritische Methode abgelehnt, da die 'Heilige Schrift' als von Gott vollständig inspiriert gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,6, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Neben den Kirchen - Aktuelle Entwicklungen bei christlichen Sondergemeinschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Vegetarischer Lebensstil, Kriegsdienstverweigerung, wörtliche Auffassung der 144.000, der Heilige Geist als Kraft, unbedingte Einhaltung des Sabbats, die vollständige Annahme der Schriften Ellen G. Whites und züchtige Kleiderordnung sind Aspekte, die angeblich zur Abspaltung der Siebenten-Tags-Adventisten führte. Die daraus entstandene adventistische Reformationsbewegung besteht noch bis heute. Doch wie hat es sich tatsächlich zugetragen? Was waren die Gründe, die eine Gruppe von Adventisten dazu veranleitete eine eigene Glaubensgemeinschaft zu bilden? Wie sieht das Alltagsleben aus? Welche Bedeutung nimmt die Bibel tatsächlich ein und welchen Part übernimmt die Prophetin Ellen G. White? Werden ihre Schriften über die der Bibel gestellt? Um diesen Fragen eine zufrieden stellende Antwort abzuverlangen, ist es nötig sich mit der Entstehungsgeschichte der Adventisten auseinanderzusetzen. Wann entstand der Adventismus? Wer waren die einflussreichen Charaktere dieser Zeit? Was waren anfängliche Identitätszeichen der Siebenten-Tags-Adventisten? Die 'Namens-Adventisten-Gemeinschaft'- so die Anschuldigung - sei vom Glauben abgefallen und habe den Weg verlassen, während die Reformationsbewegung in der alten Tradition stehe. In den Anfangsjahren der STA Reformationsbewegung liegt der Schwerpunkt noch auf Militär-Kriegsdienst- und Sabbatfrage, so wird dies nun durch die Frage der Lebensführung und der Gesundheitsreform ergänzt. Bei Betrachtung der 37 Glaubensgrundsätzen bekommt man ein klareres Bild von dem was es heißt der Reformationsbewegung anzugehören. Was wird beispielsweise über das Aussprechen des 'Eids' gesagt und welcher Standpunkt wird bei der 'Dreieinigkeit' eingenommen. Die Gabe der Weissagung wird zu einem zentralen Punkt der Gemeinschaft, welche ebenfalls Einfluss auf die Glaubenspunkte nehmen. Doch diese theoretischen Glaubensaspekte zeichnen sich auch in der Art und Weise der Lebensführung aus. Das Glaubensleben im Alltag bringt so vieles mit, was man von anderen Christen Gemeinschaften nicht kennt. Der Bezug zu 'weltlichen' Dingen wird so weit es geht vermieden und Ansichten über Mode, Medien und Sexualität zeigen einen Lebensstil, den man sonst nicht gewohnt ist. Aber auch die Auffassung der Bibel nimmt einen besonderen Platz in der Gemeinschaft ein. So wird beispielsweise die historisch-kritische Methode abgelehnt, da die 'Heilige Schrift' als von Gott vollständig inspiriert gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weltfinanzkrisen. Zunahme der öffentlichen Verschuldung und deren Prävention und Bekämpfung by Rebecca Ganci
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe - am Beispiel der Jugendarbeit des Teams Marzahn - Hellersdorf by Rebecca Ganci
Cover of the book Wie fiktiv ist die Autobiographie 'La mala memoria' von Heberto Padilla by Rebecca Ganci
Cover of the book Strafbarkeit von Scalping by Rebecca Ganci
Cover of the book Die Bearbeitung und Überarbeitung von Texten. Warum sie für Schüler und Lehrer wichtig ist by Rebecca Ganci
Cover of the book Honor et gloria oder ein diplomatischer Akt zur Loslösung vom Sacrum Romanum Imperium? by Rebecca Ganci
Cover of the book Der Fürstensaal des Klosters Leubus by Rebecca Ganci
Cover of the book Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses by Rebecca Ganci
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Rebecca Ganci
Cover of the book Lebenszyklusanalyse und Marktdynamik häufig gekaufter Produkte und Güter by Rebecca Ganci
Cover of the book Supermacht China by Rebecca Ganci
Cover of the book Was ist 'Konkrete Kunst'? by Rebecca Ganci
Cover of the book Kapitalflussrechnung angewandt am Porsche Konzern (Geschäftsbericht 2006) by Rebecca Ganci
Cover of the book Unterschiede und Wandel der Nationsbekenntnisse der österreichischen Parteien von 1918 - 1938 by Rebecca Ganci
Cover of the book Die Regentschaft Maria Theresias zwischen Reformen und Machterhalt by Rebecca Ganci
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy