Der Begriff des Krieges in Thomas Hobbes 'Leviathan' und Carl von Clausewitz 'Vom Kriege'

Oder Kriegszustand bei Thomas Hobbes und Kriegshandlung bei Carl von Clausewitz

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der Begriff des Krieges in Thomas Hobbes 'Leviathan' und Carl von Clausewitz 'Vom Kriege' by Monika Skolud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Skolud ISBN: 9783638039598
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Skolud
ISBN: 9783638039598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Clausewitz, Vom Kriege, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Parallelen und Differenzen des Kriegsbegriffs bei Thomas Hobes und Carl von Clausewitz aufzuzeigen. Zu fragen ist, inwieweit der Begriff des Kriges verglichen werden kann. Wie beschreiben die Autoren den Krieg zwischen souvränen Staaten und ebenso ist die Frage nach dem Zweck, dem Ziel und den Mitteln des Krieges zu stellen. Ich beziehe mich zur Untersuchung des Begriffs des Krieges bei Thomas Hobbes hauptsächlich auf seine Schrift 'Leviathan' von 1651. Sie entstand vor dem Hintergrund sowohl des englischen Bürgerkrieges als auch der konfessionellen Bürgerkriege auf dem Kontinent. Der Bürgerkrieg und dessen Eindämmung gilt als eine der wichtigsten Grundintentionen, aus denen heraus Hobbes' politische Theorie zu begreifen ist. Hobbes erstellt im Leviathan eine politische Philosophie, an welche er aufgrund seiner Methodik einen neuartigen Wahrheitsanspruch stellt. Indem er das wissenschaftliche Leitbild der Geometrie und deren Universalismus auf seine Moralphilosophie überträgt und daraus seine Staatstheorie konstruiert, versucht er eine neue, wissenschaftliche Legitimation politischer Herrschaft zu begründen. Zur Untersuchung des Begriffs des Krieges bei Carl von Clausewitz beziehe ich mich maßgeblich auf seine Schrift 'Vom Kriege' von 1832. Da Clausewitz das erste Buch als das einzige betrachtet hat, dass abgeschlossen ist, werde ich vorzugsweise darauf zurückkommen. Um einen Vergleich zu ermöglichen ist es erforderlich die jeweilige Konzeption und methodische Stellung des Kriegsbegriffs in den Werken der beiden Verfasser zu erläutern. So wird im ersten Kapitel die Hobbes'sche Lehre vom Naturzustand sowie die daraus abgeleiteten Konsequenzen für das Gemeinwesen expliziert. Und im zweiten werden die Theorie und die Wirklichkeit des Krieges sowie die wunderliche Dreifaltigkeit bei Clausewitz erläutert, um daraus die für die Untersuchung relevanten Aspekte der jewei-ligen Theorie zu gewinnen. Diese werden im dritten Abschnitt gegenübergestellt. Zum einen die Perspektive der Selbsterhaltung bei Hobbes der handlungstheoretischen Perspektive bei Clausewitz, die absolute Souveränität bei Hobbes den politischen Gesamtinteressen bei Clausewitz und die Philosophie des Krieges bei Hobbes und Clausewitz. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse dieser Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit sowie ein Ausblick formuliert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Clausewitz, Vom Kriege, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Parallelen und Differenzen des Kriegsbegriffs bei Thomas Hobes und Carl von Clausewitz aufzuzeigen. Zu fragen ist, inwieweit der Begriff des Kriges verglichen werden kann. Wie beschreiben die Autoren den Krieg zwischen souvränen Staaten und ebenso ist die Frage nach dem Zweck, dem Ziel und den Mitteln des Krieges zu stellen. Ich beziehe mich zur Untersuchung des Begriffs des Krieges bei Thomas Hobbes hauptsächlich auf seine Schrift 'Leviathan' von 1651. Sie entstand vor dem Hintergrund sowohl des englischen Bürgerkrieges als auch der konfessionellen Bürgerkriege auf dem Kontinent. Der Bürgerkrieg und dessen Eindämmung gilt als eine der wichtigsten Grundintentionen, aus denen heraus Hobbes' politische Theorie zu begreifen ist. Hobbes erstellt im Leviathan eine politische Philosophie, an welche er aufgrund seiner Methodik einen neuartigen Wahrheitsanspruch stellt. Indem er das wissenschaftliche Leitbild der Geometrie und deren Universalismus auf seine Moralphilosophie überträgt und daraus seine Staatstheorie konstruiert, versucht er eine neue, wissenschaftliche Legitimation politischer Herrschaft zu begründen. Zur Untersuchung des Begriffs des Krieges bei Carl von Clausewitz beziehe ich mich maßgeblich auf seine Schrift 'Vom Kriege' von 1832. Da Clausewitz das erste Buch als das einzige betrachtet hat, dass abgeschlossen ist, werde ich vorzugsweise darauf zurückkommen. Um einen Vergleich zu ermöglichen ist es erforderlich die jeweilige Konzeption und methodische Stellung des Kriegsbegriffs in den Werken der beiden Verfasser zu erläutern. So wird im ersten Kapitel die Hobbes'sche Lehre vom Naturzustand sowie die daraus abgeleiteten Konsequenzen für das Gemeinwesen expliziert. Und im zweiten werden die Theorie und die Wirklichkeit des Krieges sowie die wunderliche Dreifaltigkeit bei Clausewitz erläutert, um daraus die für die Untersuchung relevanten Aspekte der jewei-ligen Theorie zu gewinnen. Diese werden im dritten Abschnitt gegenübergestellt. Zum einen die Perspektive der Selbsterhaltung bei Hobbes der handlungstheoretischen Perspektive bei Clausewitz, die absolute Souveränität bei Hobbes den politischen Gesamtinteressen bei Clausewitz und die Philosophie des Krieges bei Hobbes und Clausewitz. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse dieser Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit sowie ein Ausblick formuliert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewertungseinheiten nach BilMoG, IFRS und Steuerbilanz by Monika Skolud
Cover of the book Leseentwicklung und Fremdverstehen by Monika Skolud
Cover of the book Kapitalflussrechnungen als Instrumente zur Analyse der finanziellen Lage by Monika Skolud
Cover of the book Twitter and Political Communication by Monika Skolud
Cover of the book Die Karte als Medium zwischen Objektivität und didaktischer Suggestion by Monika Skolud
Cover of the book Juvenile Boot Camps. Wie sinnvoll und erfolgreich sind Juvenile Boot Camps als Erziehungsanstalten? by Monika Skolud
Cover of the book Kapitalaufbringung nach der Reform des GmbHG, § 19 GmbHG by Monika Skolud
Cover of the book Inklusion an Gymnasien in NRW by Monika Skolud
Cover of the book Emotionalisierende Selbstdarstellung von Politikern. Das TV-Duell Schröder / Merkel 2005 by Monika Skolud
Cover of the book Die Unendlichkeit der natürlichen Zahlen und die Beweismethode der vollständigen Induktion by Monika Skolud
Cover of the book Essay about the BBC News report 'Could glasses soon be history?' by Monika Skolud
Cover of the book Benachteiligung und Diskriminierung von Migranten by Monika Skolud
Cover of the book PEST - Analyse am Praxisbeispiel Spanien by Monika Skolud
Cover of the book Marktforschung und daraus abgeleitete Sortimentsgestaltung by Monika Skolud
Cover of the book Sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft - stylistique comparée by Monika Skolud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy