Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? by Nadine Schlimper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Schlimper ISBN: 9783638041737
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Schlimper
ISBN: 9783638041737
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Konzepte von Bildung und Erziehung II, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Entwicklungsgeschichte der Menschheit hat die Diskussion um die Werte des Lebens schon immer eine besondere Rolle gespielt. Die Frage nach den Werten und deren Bedeutung ist so alt wie die Klage über deren Verlust. (vgl. Eisenmann 2006, S. 132.) Schon achthundert Jahre vor unser Zeitrechnung beklagte der griechische Dichter Hesiod 'diese Jugend ist unerträglich, hemmungslos, einfach furchtbar... Unsere Welt hat ein kritisches Stadium erreicht. Kinder hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt scheint nicht mehr fern.'(Ferro, Jeammet 2001,S.129) Wir leben heute in einer Konsum- und Wohlstandsgesellschaft, die geprägt ist von Pluralisierung, Technologie und Individualität. In dieser schier grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren die Bedeutung der Werte wieder stark zugenommen. Fast täglich ist ein Bericht über 'Werte', 'Wertewandel' oder 'Wertezerfall' in den Tageszeitungen zu lesen. In wissenschaftlichen, politischen und vor allem auch in pädagogischen Kreisen wird über Werte diskutiert, debattiert und damit die Aktualität des Themas verdeutlicht. Die Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat die Werte unserer Kinder zu einem zentral gesellschaftlichen Thema gemacht. Sie hat die Initiative 'Kinder brauchen Werte' ins Leben gerufen und damit die Diskussionen über die Werte ins öffentliche Bewusstsein der Menschen gerückt. Aber warum reden wir wieder und so verstärkt über Werte? Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? Welche Rolle Werte und Normen in unserer Gesellschaft spielen und wie diese in der Erziehung und Bildung vermittelt werden können, werden zentrale Gegenstände dieser Arbeit sein. Zunächst werden die Begriffe 'Werte' und 'Normen' definiert, um damit zu verdeutlichen wie sie in die Erziehung einzuordnen sind und welche Bedeutung ihnen beigemessen wird. Anhand der Bündnisinitiative 'Kinder brauchen Werte' soll gezeigt und dargestellt werden, wie und durch was Werte in der Erziehung weitergegeben werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Konzepte von Bildung und Erziehung II, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Entwicklungsgeschichte der Menschheit hat die Diskussion um die Werte des Lebens schon immer eine besondere Rolle gespielt. Die Frage nach den Werten und deren Bedeutung ist so alt wie die Klage über deren Verlust. (vgl. Eisenmann 2006, S. 132.) Schon achthundert Jahre vor unser Zeitrechnung beklagte der griechische Dichter Hesiod 'diese Jugend ist unerträglich, hemmungslos, einfach furchtbar... Unsere Welt hat ein kritisches Stadium erreicht. Kinder hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt scheint nicht mehr fern.'(Ferro, Jeammet 2001,S.129) Wir leben heute in einer Konsum- und Wohlstandsgesellschaft, die geprägt ist von Pluralisierung, Technologie und Individualität. In dieser schier grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren die Bedeutung der Werte wieder stark zugenommen. Fast täglich ist ein Bericht über 'Werte', 'Wertewandel' oder 'Wertezerfall' in den Tageszeitungen zu lesen. In wissenschaftlichen, politischen und vor allem auch in pädagogischen Kreisen wird über Werte diskutiert, debattiert und damit die Aktualität des Themas verdeutlicht. Die Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen hat die Werte unserer Kinder zu einem zentral gesellschaftlichen Thema gemacht. Sie hat die Initiative 'Kinder brauchen Werte' ins Leben gerufen und damit die Diskussionen über die Werte ins öffentliche Bewusstsein der Menschen gerückt. Aber warum reden wir wieder und so verstärkt über Werte? Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? Welche Rolle Werte und Normen in unserer Gesellschaft spielen und wie diese in der Erziehung und Bildung vermittelt werden können, werden zentrale Gegenstände dieser Arbeit sein. Zunächst werden die Begriffe 'Werte' und 'Normen' definiert, um damit zu verdeutlichen wie sie in die Erziehung einzuordnen sind und welche Bedeutung ihnen beigemessen wird. Anhand der Bündnisinitiative 'Kinder brauchen Werte' soll gezeigt und dargestellt werden, wie und durch was Werte in der Erziehung weitergegeben werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundbegriffe und Teilbereiche der BWL. Ökonomisches Prinzip, Kennzahlen, Bestandsgrößen, Unternehmen by Nadine Schlimper
Cover of the book Digital Distribution of Independent Music Artists: An Economic Analysis of Rights, Costs, and Market Potential by Nadine Schlimper
Cover of the book Beiträge zur beruflichen Erwachsenenbildung 2013/14 by Nadine Schlimper
Cover of the book Presenting and Teaching Vocabulary in the EFL Classroom by Nadine Schlimper
Cover of the book Sozialisation von Polizeibeamten / Soldaten im Auslandseinsatz by Nadine Schlimper
Cover of the book Die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 2001 - Eine Beurteilung aus heutiger Sicht by Nadine Schlimper
Cover of the book Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen by Nadine Schlimper
Cover of the book Symbolischer Interaktionismus (G. H. Mead): ein kurzer Überblick by Nadine Schlimper
Cover of the book Nobelpreisträger Garry S. Becker (1992) by Nadine Schlimper
Cover of the book Das Freizeit- und Computerverhalten von Hauptschülern und Gymnasiasten im Vergleich - Ergebnisse einer explorativen Studie und Konsequenzen für die schulische Medienerziehung by Nadine Schlimper
Cover of the book Religion - Historisch-kritische Exegese der Perikope Mk 8,22-26 by Nadine Schlimper
Cover of the book Vielfalt bei der Bundeswehr. Eine Bestandsaufnahme des Diversity Managements by Nadine Schlimper
Cover of the book Politische, soziale und kulturelle Folgen der totalen Kommerzialisierung des Wissens - Eine Zeitdiagnose by Nadine Schlimper
Cover of the book Beyond Budgeting - Transferierung von der klassischen Gemeinkostenbudgetierung zum Beyond Budgeting by Nadine Schlimper
Cover of the book Der strukturanalytische Ansatz nach Michael Charlton und Klaus Neumann-Braun by Nadine Schlimper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy