Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte

Die Beiträge von G. Roth und W. Singer zur Debatte

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Markus Andreas Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Andreas Mayer ISBN: 9783638880343
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Andreas Mayer
ISBN: 9783638880343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung fasst die Thesen von G. Roth und W. Singer zum Thema Willensfreiheit zusammen und gibt einen Überblick über die neurobiologischen Experimente, auf die Roth und Singer sich in ihrer Argumentation berufen. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Anschließend an dieses Kapitel folgt ein Überblick über die wichtigsten naturwissenschaftlichen Experimente in diesem Kontext (Ziffer 2). Dies sind die Libet-Experimente und die Experimente von Haggard und Eimer. Sodann werden die daraus gezogenen Erkenntnisse sowie die eigenen Forschungsleistungen von Gerhard Roth (Ziffer 3.1), Wolf Singer (Ziffer 3.2) und die sich daran anschließende Diskussion vorgestellt. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung fasst die Thesen von G. Roth und W. Singer zum Thema Willensfreiheit zusammen und gibt einen Überblick über die neurobiologischen Experimente, auf die Roth und Singer sich in ihrer Argumentation berufen. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Anschließend an dieses Kapitel folgt ein Überblick über die wichtigsten naturwissenschaftlichen Experimente in diesem Kontext (Ziffer 2). Dies sind die Libet-Experimente und die Experimente von Haggard und Eimer. Sodann werden die daraus gezogenen Erkenntnisse sowie die eigenen Forschungsleistungen von Gerhard Roth (Ziffer 3.1), Wolf Singer (Ziffer 3.2) und die sich daran anschließende Diskussion vorgestellt. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Analyse eines narrativen Interviews by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Der Rosenkavalier by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Zweiteilige Tarife auf Wettbewerbsmärkten - Eine Analyse am Beispiel des Car-Sharing-Marktes by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Bilanzierung latenter Steuern nach dem BilMoG in Annäherung an die IFRS by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Entwicklung eines Leitfaden zur Entwicklung einer SOA by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Women in Charles Dickens' 'Great Expectations' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche Unternehmen by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Motivation als Instrument der Personalführung by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Mit Podcasts und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Konzepte der Allgemeinbildung von Aristoteles, Bacon und Comenius by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Tutorialvideos im Sportunterricht. Planung, Erstellung, Einsatz und Reflexion eines Videoblogs by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Plinius der Jüngere während des Vesuvausbruches 79 n. Chr. (epist. 6,20,1-12) - Eigendarstellung im Vergleich mit Vorbildern aus der römischen Literatur by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die bilanzielle Abbildung von variablen Anschaffungskosten der Beteiligung nach IFRS 3 ( rev. 2008) by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Agrarverfassung und Agrarreform in Äthiopien - ein kurzer Überblick by Markus Andreas Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy