Kolonialismus - Verdammt lang her?

Verdammt lang her?

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Kolonialismus - Verdammt lang her? by Michael Fürstenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fürstenberg ISBN: 9783638201117
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fürstenberg
ISBN: 9783638201117
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kolonialismus in Afrika um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Kolonialismus bzw. des Imperialismus - verdammt lang her? Verdammt - aus Sicht der unterworfenen Völker in den meisten Fällen wohl schon, lang her - sicherlich nicht. Schon rein zeitlich gilt dies nicht wirklich: Das ehemalige Südrhodesien erhielt seine Unabhängigkeit als Zimbabwe erst 1980, Namibia unterstand sogar bis 1990 dem Apartheidregime Südafrikas, und auch heute existieren noch überseeische Besitzungen europäischer Mächte, wie etwa die französischen 'Überseedepartements'. Und so lange sind die 60er und 70er Jahre, die Hochzeit der afrikanischen Dekolonisation, nun auch nicht her. Von weit größerer Bedeutung als der tatsächliche zeitliche Abstand zur Epoche des Kolonialismus bzw. des Imperialismus ist jedoch die Frage nach der Relevanz jener für unsere heutige Zeit. Denn Geschichte ist eben nicht nur Quelle für interessante und unterhaltsame Anekdoten, nicht nur eine (allerdings durchaus wichtige) Orientierungshilfe, meist wie man es nicht machen sollte, sondern auch und vor allem ein grundlegendes Element im Verständnis unserer Welt. In diesem übertragenen Sinne wird die Frage nach dem 'verdammt lang her' zu einer Frage nach der Relevanz vergangener Ereignisse für die Gegenwart - der konkrete zeitliche Abstand spielt keine Rolle mehr. Schließlich wird die Bedeutung des iberischen 'Kolonialismus der Krone' für Südamerika nicht dadurch geringer, dass er länger her ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Kolonialismus in Afrika um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Kolonialismus bzw. des Imperialismus - verdammt lang her? Verdammt - aus Sicht der unterworfenen Völker in den meisten Fällen wohl schon, lang her - sicherlich nicht. Schon rein zeitlich gilt dies nicht wirklich: Das ehemalige Südrhodesien erhielt seine Unabhängigkeit als Zimbabwe erst 1980, Namibia unterstand sogar bis 1990 dem Apartheidregime Südafrikas, und auch heute existieren noch überseeische Besitzungen europäischer Mächte, wie etwa die französischen 'Überseedepartements'. Und so lange sind die 60er und 70er Jahre, die Hochzeit der afrikanischen Dekolonisation, nun auch nicht her. Von weit größerer Bedeutung als der tatsächliche zeitliche Abstand zur Epoche des Kolonialismus bzw. des Imperialismus ist jedoch die Frage nach der Relevanz jener für unsere heutige Zeit. Denn Geschichte ist eben nicht nur Quelle für interessante und unterhaltsame Anekdoten, nicht nur eine (allerdings durchaus wichtige) Orientierungshilfe, meist wie man es nicht machen sollte, sondern auch und vor allem ein grundlegendes Element im Verständnis unserer Welt. In diesem übertragenen Sinne wird die Frage nach dem 'verdammt lang her' zu einer Frage nach der Relevanz vergangener Ereignisse für die Gegenwart - der konkrete zeitliche Abstand spielt keine Rolle mehr. Schließlich wird die Bedeutung des iberischen 'Kolonialismus der Krone' für Südamerika nicht dadurch geringer, dass er länger her ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie by Michael Fürstenberg
Cover of the book Analyse des Lernbegriffs aus biologischer und psychologischer Perspektive by Michael Fürstenberg
Cover of the book Polizeistaat versus Rechtsstaat by Michael Fürstenberg
Cover of the book Möglichkeiten der Studienfinanzierung by Michael Fürstenberg
Cover of the book National awakening and nationalism of the Ukrainian nation from Cossack time to the beginning of the 20th century by Michael Fürstenberg
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle des Nachlassgerichts über den Testamentsvollstrecker by Michael Fürstenberg
Cover of the book The effectiveness of money as a motivation for academic institutions. An assessment by Michael Fürstenberg
Cover of the book Lee Miller's War by Michael Fürstenberg
Cover of the book Akzeptanzförderung durch Beteiligung bei Planfeststellungsverfahren by Michael Fürstenberg
Cover of the book Sexualität in den Medien by Michael Fürstenberg
Cover of the book Global Sourcing. Grundlagen, Strukturen, Prozesse und Controlling einer internationalen Beschaffungsstrategie by Michael Fürstenberg
Cover of the book Der Erlöser im modernen Film. Jugendliche Sinnsuche in 'Harry Potter' und 'Matrix' by Michael Fürstenberg
Cover of the book 'Systemtheorie: Funktional differenzierte Gesellschaft' v. N. Luhmann und K. E. Schorr by Michael Fürstenberg
Cover of the book Die Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte by Michael Fürstenberg
Cover of the book Über Anselm von Canterburys 'Cur Deus homo' by Michael Fürstenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy