Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl by Alex Scherz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alex Scherz ISBN: 9783638544849
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alex Scherz
ISBN: 9783638544849
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Basel, Veranstaltung: Personalauswahl, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt das Konstrukt und die Messung der Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl vor, und versucht Erklärungsansätze für kontraproduktives oder schädliches Verhalten von Mitarbeitern zu liefern. Der Fokus richtet sich dabei auf die individuellen Merkmale des Mitarbeiters als Ursache derartiger Handlungen. Gestützt wird diese Sichtweise u.a. aufgrund einer Theorie von Gottfredson und Hirschi (1990) aus der kriminologischen Forschung, die deviantes Verhalten durch eine stabile Eigenschaft mangelnder Selbstkontrolle erklärt, und auf Erkenntnissen aus dem in den USA weit verbreiteten Einsatz sogenannter Integrity Tests bei der Personalauswahl. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Kontraproduktivität, Ergebnisse einer empirischen Studie zur Konstruktvalidität dieses Instruments und die praktische Relevanz der Befunde dargestellt.

Als Diplom-Psychologe FSP im Fachbereich Sportpsychologie spezialisierte ich mich im Bereich des Leistungssports und machte Weiterbildungen zum Coach, Berater & Trainer mit Pferden als Co-Trainer, zum European Business Coach® und zum Sport Mental Coach HLS. Positives Denken sowie die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung mittels Ressourcen- und Kompetenzaufbau stehen in meinen Coaching-Sitzungen und Seminaren im Vordergrund. Seit 2008 bin ich selbständig mit eigener Beratungspraxis in Oberwil bei Basel (Schweiz).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1 (sehr gut), Universität Basel, Veranstaltung: Personalauswahl, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt das Konstrukt und die Messung der Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl vor, und versucht Erklärungsansätze für kontraproduktives oder schädliches Verhalten von Mitarbeitern zu liefern. Der Fokus richtet sich dabei auf die individuellen Merkmale des Mitarbeiters als Ursache derartiger Handlungen. Gestützt wird diese Sichtweise u.a. aufgrund einer Theorie von Gottfredson und Hirschi (1990) aus der kriminologischen Forschung, die deviantes Verhalten durch eine stabile Eigenschaft mangelnder Selbstkontrolle erklärt, und auf Erkenntnissen aus dem in den USA weit verbreiteten Einsatz sogenannter Integrity Tests bei der Personalauswahl. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Kontraproduktivität, Ergebnisse einer empirischen Studie zur Konstruktvalidität dieses Instruments und die praktische Relevanz der Befunde dargestellt.

Als Diplom-Psychologe FSP im Fachbereich Sportpsychologie spezialisierte ich mich im Bereich des Leistungssports und machte Weiterbildungen zum Coach, Berater & Trainer mit Pferden als Co-Trainer, zum European Business Coach® und zum Sport Mental Coach HLS. Positives Denken sowie die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung mittels Ressourcen- und Kompetenzaufbau stehen in meinen Coaching-Sitzungen und Seminaren im Vordergrund. Seit 2008 bin ich selbständig mit eigener Beratungspraxis in Oberwil bei Basel (Schweiz).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5 by Alex Scherz
Cover of the book Monetäre Familienpolitik in der BRD by Alex Scherz
Cover of the book Towards a Praxis Model of Social Work. A Reflexive Account of Praxis Intervention with Adivasis of Attappady by Alex Scherz
Cover of the book Erstellen eines Serienbriefes (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Alex Scherz
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Alex Scherz
Cover of the book John W. Meyers Begriff der Entkopplung und die aktuelle deutsche Hochschulreform: Sind im Bereich der Bachelor- und Master-Einführung Fälle von Entkopplung zu entdecken? by Alex Scherz
Cover of the book Facilitating large-scale electricity storage solutions in the German electricity system by Alex Scherz
Cover of the book Rechtsfragen der anonymen Geburt - Institut neben der Babyklappe by Alex Scherz
Cover of the book Haben Vertragstheorien normative Vorzüge? by Alex Scherz
Cover of the book Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten in der Eurozone by Alex Scherz
Cover of the book Aktuelle Rechtssprechungen aus dem Sozialrecht - Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu den Rentenabschlägen bei vorgezogener Altersrente by Alex Scherz
Cover of the book Analyse der Trainerleistung bei kraftorientiertem Training und Entwurf einer Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik by Alex Scherz
Cover of the book Die Firma Topf und Söhne by Alex Scherz
Cover of the book Konzept und Probleme der 'sozialen Stadt' by Alex Scherz
Cover of the book Stationsarbeit im Englischunterricht der Grundschule mit einer Analyse lehrwerksunabhängiger Materialien by Alex Scherz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy