Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Sandra Garthaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Garthaus ISBN: 9783640906307
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Garthaus
ISBN: 9783640906307
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Familie: Gestern und heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Familie' wird in der heutigen Zeit ganz selbstverständlich verwendet. Was aber ist 'Familie' genau? Eine 'Familie' besteht aus einem Elternpaar und mindestens einem Kind. Dies ist der Begriff im engeren Sinne, er bezeichnet die 'Kernfamilie'. Weiter gefasst bezeichnet 'Familie' auch die übrige Verwandtschaft, zum Beispiel die Eltern und Geschwister des Elternpaares. Die 'Familie' ist eine Institution, die sich über Jahrhunderte immer wieder gewandelt hat. Die Veränderungen sozialer und ökonomischer Situationen haben für unterschiedliche Familienformen gesorgt. Die Struktur der Familie hat sich aus verschiedenen Formen der Großfamilie zu der heutigen Vater-Mutter-Kind-Familie gewandelt. Selbst diese Form unterliegt jedoch den Umständen der Zeit und ist heute nicht mehr die dominierende Familienart. Die Institution der Familie verliert ihre traditionellen Züge vor allem durch Alleinerziehende. Auch die Patchwork-Familie, in der die Partner Kinder aus erster Ehe in die neue Familie mit einbringen, ist eine moderne Familienform. In meiner Arbeit befasse ich mich mit dem Familienbild des Bürgertums, das Ende des 18. Jahrhunderts entstanden ist. Ich setze mich mit der sozialen Situation des Bürgertums auseinander und stelle in einer sozialwissenschaftlichen Analyse die wesentlichen Aspekte der bürgerlichen Familie heraus. In einer abschließenden Schlussbetrachtung zeige ich die Besonderheit des Bürgertums für die moderne Familie auf und ziehe mit Hilfe eines kurzen Vergleichs ein persönliches Fazit über die Lebenslage der Menschen im Bürgertum.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Familie: Gestern und heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Familie' wird in der heutigen Zeit ganz selbstverständlich verwendet. Was aber ist 'Familie' genau? Eine 'Familie' besteht aus einem Elternpaar und mindestens einem Kind. Dies ist der Begriff im engeren Sinne, er bezeichnet die 'Kernfamilie'. Weiter gefasst bezeichnet 'Familie' auch die übrige Verwandtschaft, zum Beispiel die Eltern und Geschwister des Elternpaares. Die 'Familie' ist eine Institution, die sich über Jahrhunderte immer wieder gewandelt hat. Die Veränderungen sozialer und ökonomischer Situationen haben für unterschiedliche Familienformen gesorgt. Die Struktur der Familie hat sich aus verschiedenen Formen der Großfamilie zu der heutigen Vater-Mutter-Kind-Familie gewandelt. Selbst diese Form unterliegt jedoch den Umständen der Zeit und ist heute nicht mehr die dominierende Familienart. Die Institution der Familie verliert ihre traditionellen Züge vor allem durch Alleinerziehende. Auch die Patchwork-Familie, in der die Partner Kinder aus erster Ehe in die neue Familie mit einbringen, ist eine moderne Familienform. In meiner Arbeit befasse ich mich mit dem Familienbild des Bürgertums, das Ende des 18. Jahrhunderts entstanden ist. Ich setze mich mit der sozialen Situation des Bürgertums auseinander und stelle in einer sozialwissenschaftlichen Analyse die wesentlichen Aspekte der bürgerlichen Familie heraus. In einer abschließenden Schlussbetrachtung zeige ich die Besonderheit des Bürgertums für die moderne Familie auf und ziehe mit Hilfe eines kurzen Vergleichs ein persönliches Fazit über die Lebenslage der Menschen im Bürgertum.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Saudi eBay Project: eBusiness, eCommerce and eAuction in Saudi Arabia by Sandra Garthaus
Cover of the book Louis Henry Sullivan by Sandra Garthaus
Cover of the book The Role of Women in Lillian Hellman´s 'The Little Foxes' by Sandra Garthaus
Cover of the book Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich? by Sandra Garthaus
Cover of the book Grundbegriffe und Relationen der Peirceschen Zeichentheorie by Sandra Garthaus
Cover of the book Immanuel Kant 'Zum Ewigen Frieden' by Sandra Garthaus
Cover of the book Literarische Darstellung eines Erziehungskonzepts von Joachim Heinrich Campe im Roman 'Robinson der Jüngere' by Sandra Garthaus
Cover of the book Vergewaltigung im Krieg: Historisch-soziologische Betrachtungen und sozialpsychologische Erklärungsversuche by Sandra Garthaus
Cover of the book Die kartellrechtliche Beurteilung des Konsortialgeschäftes der Kreditinstitute by Sandra Garthaus
Cover of the book Einkünftequalifikations- und Zurechnungskonflikte bei Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht by Sandra Garthaus
Cover of the book Exegese zu Lk 1,26-38 by Sandra Garthaus
Cover of the book Quadernetze: Herstellen und Untersuchen verschiedener Quadermodelle im Schulunterricht der 4. Klasse by Sandra Garthaus
Cover of the book Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993. by Sandra Garthaus
Cover of the book Zusammenhänge zwischen Special Olympics Turnieren und dem Selbstwirksamkeitskonzept der Athleten by Sandra Garthaus
Cover of the book Burnout. Ursachen und Verlauf. by Sandra Garthaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy