Vorbestimmt und abgesegnet - Schleiermachers Begriff einer göttlichen Vorsehung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Vorbestimmt und abgesegnet - Schleiermachers Begriff einer göttlichen Vorsehung by Ferenc Herzig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ferenc Herzig ISBN: 9783640907953
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ferenc Herzig
ISBN: 9783640907953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Universität Leipzig, Veranstaltung: Hauptseminar 'Vorsehung, Schicksal und Kontingenzbewältigung', Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Problemskizze: 'Die Schwierigkeit, angemessen von Gottes Vorsehung angesichts des farben- und facettenreichen, allzuoft aber auch tristen und unverständlich trüben Weltenlaufes zu reden, ist nicht nur sprichwörtlich seit biblischen Zeiten in verschiedenen Ansätzen sowohl klagend festgestellt als auch denkerisch zu lösen versucht worden. [...] Auch Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher selbst hatte Schwierigkeiten, den Begriff der Vorsehung, zumal in seiner seit der altprotestantischen Orthodoxie klassisch gewordenen Prägung, unbesehen zu übernehmen, da er befürchtete, er stelle nicht scharf genug 'die Beziehung jedes einzelnen Theiles auf den Zusammenhang des Ganzen' heraus oder lasse 'das göttliche Weltregiment [verstanden] als eine innerlich zusammenstimmende Anordnung' nicht eindeutig erkennbar werden. Er entwickelt sein Verständnis einer [...] göttlichen Vorsehung, indem er anhand der von ihm so genannten 'schlechthinigen Abhängigkeit' des unmittelbaren Selbstbewußtseins als Frömmigkeit im ersten Teil seiner Glaubenslehre, bes. §§ 36-39; 46-49 und §§ 54f., das Verhältnis des Menschen zu Gott als Schöpfer, worunter er Gott in erster Linie auch als die Schöpfung Erhaltenden versteht, näher bestimmt und dann über eine auf die Erlösung bezogene Lehre der göttlichen Eigenschaften in den §§ 164-169 die Begründung für einen recht verstandenen Begriff der Weltregierung Gottes gibt. Diese Seminararbeit versucht nach einer grundlegenden Darstellung des Glaubens als 'Gefühl schlechthiniger Abhängigkeit' als terminologischer Leitfaden der Glaubenslehre anhand der oben aufgezeigten Orientierungslinie zu erfassen, was genau nach Schleiermacher unter Schöpfung und ihrer Erhaltung zu verstehen ist. Dabei wird es in einem eigenen Abschnitt geboten sein, näher auf die Problematik des in der von Gott geordneten und in ihrem Sosein gewollten Welt erfahrbaren Übels - die Frage nach den 'guten und [...] bösen Brunnen' - einzugehen sowie anschließend zu betrachten, was innerhalb dieser Kategorien vor allem für den sich sowohl als schlechthin abhängig als auch partiell frei verstehenden Menschen der sogenannte 'Naturzusammenhang' austrägt für die Begriffe der göttlichen Allmacht und Allursächlichkeit. In einem letzten Schritt wird zu zeigen sein, wie der als Liebe und Weisheit verstandene Gott in der und durch die Erlösung erkannt werden kann und wie das Ziel der göttlichen Weltregierung, mithin der göttlichen Vorherbestimmung, nach Schleiermacher zu bestimmen ist.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Universität Leipzig, Veranstaltung: Hauptseminar 'Vorsehung, Schicksal und Kontingenzbewältigung', Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Problemskizze: 'Die Schwierigkeit, angemessen von Gottes Vorsehung angesichts des farben- und facettenreichen, allzuoft aber auch tristen und unverständlich trüben Weltenlaufes zu reden, ist nicht nur sprichwörtlich seit biblischen Zeiten in verschiedenen Ansätzen sowohl klagend festgestellt als auch denkerisch zu lösen versucht worden. [...] Auch Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher selbst hatte Schwierigkeiten, den Begriff der Vorsehung, zumal in seiner seit der altprotestantischen Orthodoxie klassisch gewordenen Prägung, unbesehen zu übernehmen, da er befürchtete, er stelle nicht scharf genug 'die Beziehung jedes einzelnen Theiles auf den Zusammenhang des Ganzen' heraus oder lasse 'das göttliche Weltregiment [verstanden] als eine innerlich zusammenstimmende Anordnung' nicht eindeutig erkennbar werden. Er entwickelt sein Verständnis einer [...] göttlichen Vorsehung, indem er anhand der von ihm so genannten 'schlechthinigen Abhängigkeit' des unmittelbaren Selbstbewußtseins als Frömmigkeit im ersten Teil seiner Glaubenslehre, bes. §§ 36-39; 46-49 und §§ 54f., das Verhältnis des Menschen zu Gott als Schöpfer, worunter er Gott in erster Linie auch als die Schöpfung Erhaltenden versteht, näher bestimmt und dann über eine auf die Erlösung bezogene Lehre der göttlichen Eigenschaften in den §§ 164-169 die Begründung für einen recht verstandenen Begriff der Weltregierung Gottes gibt. Diese Seminararbeit versucht nach einer grundlegenden Darstellung des Glaubens als 'Gefühl schlechthiniger Abhängigkeit' als terminologischer Leitfaden der Glaubenslehre anhand der oben aufgezeigten Orientierungslinie zu erfassen, was genau nach Schleiermacher unter Schöpfung und ihrer Erhaltung zu verstehen ist. Dabei wird es in einem eigenen Abschnitt geboten sein, näher auf die Problematik des in der von Gott geordneten und in ihrem Sosein gewollten Welt erfahrbaren Übels - die Frage nach den 'guten und [...] bösen Brunnen' - einzugehen sowie anschließend zu betrachten, was innerhalb dieser Kategorien vor allem für den sich sowohl als schlechthin abhängig als auch partiell frei verstehenden Menschen der sogenannte 'Naturzusammenhang' austrägt für die Begriffe der göttlichen Allmacht und Allursächlichkeit. In einem letzten Schritt wird zu zeigen sein, wie der als Liebe und Weisheit verstandene Gott in der und durch die Erlösung erkannt werden kann und wie das Ziel der göttlichen Weltregierung, mithin der göttlichen Vorherbestimmung, nach Schleiermacher zu bestimmen ist.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz by Ferenc Herzig
Cover of the book Bewertungssysteme in Foren by Ferenc Herzig
Cover of the book Modell zur Quantifizierung von Kreditrisiken CreditMetrics by Ferenc Herzig
Cover of the book The Alpine Convention and New Modes of Governance by Ferenc Herzig
Cover of the book Die tiefenpsychologische Bibelexegese nach Eugen Drewermann und ihre konkrete Umsetzung im schulischen Religionsunterricht by Ferenc Herzig
Cover of the book Das Demokratiedefizit der WTO by Ferenc Herzig
Cover of the book Deixis in verschiedenen Textsorten by Ferenc Herzig
Cover of the book Pflegerische Betreuung und Beratung von onkologischen PatientInnen im Rahmen der ambulanten Chemotherapie by Ferenc Herzig
Cover of the book Peter Menck. Ein Überblick über sein Leben und seine Pädagogik by Ferenc Herzig
Cover of the book Das Beginentum by Ferenc Herzig
Cover of the book Afghanistan zwischen Krieg und Wiederaufbau by Ferenc Herzig
Cover of the book Edmund Husserl, Lebenswelt - Ein Überblick by Ferenc Herzig
Cover of the book Consuming and Consumed People. Violence in American Psycho by Ferenc Herzig
Cover of the book Fehlanpassung AD(H)S - Umgang und Behandlungsmöglichkeiten by Ferenc Herzig
Cover of the book Bildung. Der Schlüssel für die Integration von Migranten? by Ferenc Herzig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy