Die aktuelle Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien

Das inszenierte Bild von Menschen mit einer Behinderung in audiovisuellen Medien und dessen möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Die aktuelle Darstellung von Menschen mit Behinderung in den Medien by Christian Heuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Heuer ISBN: 9783640388387
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Heuer
ISBN: 9783640388387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit erweist es sich als notwendig einige Begriffe und Theorien zu erläutern. Deshalb soll im ersten Teil der Arbeit ein Überblick über das Themenfeld Behinderung erfolgen. Dabei werden verschiedene gängige Behinderungsdefinitionen erläutert, und auch ein Einblick in die Einstellungsforschung und angrenzende Bereiche, insbesondere im Bezug zu Behinderung, gewährt. Im zweiten Teil der Arbeit wird es vorrangig um die Medien gehen. Neben Definitionen, Medientheorien und einigen aktuellen Beispielen, die die Relevanz der Medien für unseren Alltag näher beleuchten sollen, kommen hierbei der Mediensozialisation und der Tatsache, dass Medien, insbesondere Filme, häufig mit stereotypen Menschendarstellungen arbeiten, eine große Bedeutung zu. Auch die Möglichkeit der Veränderungen von Einstellungen durch Medien, und verschiedene Ansätze der Wirkungsforschung sollen angesprochen werden, um zu überprüfen, in wie weit die Medien einen Einfluss auf das Bild von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft haben können. Der Schwerpunkt wird hierbei auf dem Medium »Film« liegen. Jedoch sind einige Ausführungen allgemein gehalten, da sich in ihnen die »Massenmedien« nicht unterscheiden. Anschließend wird es einen Anschnitt geben in dem ich versuchen werde die beiden Themenbereiche »Behinderung« und »Medien« zu verknüpfen. Schwierigkeiten werden sich diesbezüglich aus der Vielzahl an Medienangeboten und dem Mangel an themenspezifischer Literatur ergeben. So wird es unter anderem nötig sein, aus rein medientheoretischen Büchern Fakten abzuleiten und auf das Thema Behinderung zu übertragen, und sich auf ein einziges Medium - den Spielfilm - zu beschränken, wobei einige Ausführungen allerdings analog zu anderen Medien gesehen werden können. Ein Hauptaspekt wird bei der Qualität der Darstellung von Menschen mit Behinderungen im Spielfilm liegen. Insbesondere soll festgestellt werden, ob Spielfilme bestimmte Stereotype besonders häufig darstellen, welche Rollen der Mensch mit einer Behinderung im Spielfilm vermehrt spielt, welche Berufe sie im Film einnehmen, wie ihre sexuellen Beziehung sind und ob bestimmte Charaktereigenschaften bevorzugt inszeniert werden. Im Großen und Ganzen wird es hierbei darum gehen festzustellen, ob es bestimmte »Musterbehinderte« in den Medien gibt, wie diese »konstruiert« sind, und wie sich eine bestimmte stereotype Darstellung Auswirken könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit erweist es sich als notwendig einige Begriffe und Theorien zu erläutern. Deshalb soll im ersten Teil der Arbeit ein Überblick über das Themenfeld Behinderung erfolgen. Dabei werden verschiedene gängige Behinderungsdefinitionen erläutert, und auch ein Einblick in die Einstellungsforschung und angrenzende Bereiche, insbesondere im Bezug zu Behinderung, gewährt. Im zweiten Teil der Arbeit wird es vorrangig um die Medien gehen. Neben Definitionen, Medientheorien und einigen aktuellen Beispielen, die die Relevanz der Medien für unseren Alltag näher beleuchten sollen, kommen hierbei der Mediensozialisation und der Tatsache, dass Medien, insbesondere Filme, häufig mit stereotypen Menschendarstellungen arbeiten, eine große Bedeutung zu. Auch die Möglichkeit der Veränderungen von Einstellungen durch Medien, und verschiedene Ansätze der Wirkungsforschung sollen angesprochen werden, um zu überprüfen, in wie weit die Medien einen Einfluss auf das Bild von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft haben können. Der Schwerpunkt wird hierbei auf dem Medium »Film« liegen. Jedoch sind einige Ausführungen allgemein gehalten, da sich in ihnen die »Massenmedien« nicht unterscheiden. Anschließend wird es einen Anschnitt geben in dem ich versuchen werde die beiden Themenbereiche »Behinderung« und »Medien« zu verknüpfen. Schwierigkeiten werden sich diesbezüglich aus der Vielzahl an Medienangeboten und dem Mangel an themenspezifischer Literatur ergeben. So wird es unter anderem nötig sein, aus rein medientheoretischen Büchern Fakten abzuleiten und auf das Thema Behinderung zu übertragen, und sich auf ein einziges Medium - den Spielfilm - zu beschränken, wobei einige Ausführungen allerdings analog zu anderen Medien gesehen werden können. Ein Hauptaspekt wird bei der Qualität der Darstellung von Menschen mit Behinderungen im Spielfilm liegen. Insbesondere soll festgestellt werden, ob Spielfilme bestimmte Stereotype besonders häufig darstellen, welche Rollen der Mensch mit einer Behinderung im Spielfilm vermehrt spielt, welche Berufe sie im Film einnehmen, wie ihre sexuellen Beziehung sind und ob bestimmte Charaktereigenschaften bevorzugt inszeniert werden. Im Großen und Ganzen wird es hierbei darum gehen festzustellen, ob es bestimmte »Musterbehinderte« in den Medien gibt, wie diese »konstruiert« sind, und wie sich eine bestimmte stereotype Darstellung Auswirken könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggressive Mädchen - Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? by Christian Heuer
Cover of the book Universeller Trainingsplan für das Krafttraining by Christian Heuer
Cover of the book Häusliche Gewalt gegen Kinder by Christian Heuer
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Christian Heuer
Cover of the book Der Schriftspracherwerb im Erstunterricht. Wird die Fibel 'Karibu' dem Anspruch der Systemtheorie gerecht? by Christian Heuer
Cover of the book William Wilberforce - Analyse seiner Bedeutung und Rolle in der britischen Abolitionismus-Bewegung by Christian Heuer
Cover of the book Celas 'La familia de Pascual Duarte' vor dem soziokulturellen Hintergrund des Franco-Regimes by Christian Heuer
Cover of the book Probleme der Nafion®-Membranen in Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen und ihre Lösungen by Christian Heuer
Cover of the book Das Lead User-Konzept im Innovationsmanagement. Problemfelder und Lösungsansätze by Christian Heuer
Cover of the book Eine Analyse der Backsteingotik anhand ausgewählter Beispiele: St. Marien zu Lübeck, Klosterkirche Doberan und Chorin, St. Marien zu Prenzlau by Christian Heuer
Cover of the book Die Reformen der EU seit Gründung der EGKS by Christian Heuer
Cover of the book Strategieprozesse: Erkenntnisse der 'Strategy Process Research' by Christian Heuer
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD by Christian Heuer
Cover of the book Lern- und Aufbaumuster Urteil by Christian Heuer
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule. Erziehung zur Friedfertigkeit by Christian Heuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy