Vor- und Nachteile des Wissensmanagements

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Vor- und Nachteile des Wissensmanagements by Anke Kristin Bojahr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Kristin Bojahr ISBN: 9783638290241
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Kristin Bojahr
ISBN: 9783638290241
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Erziehungswiss. Institut / Lehrstuhl für Betriebspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ressource Wissen gewinnt in der Wirtschaft immer stärkere Bedeutung. In der Übergangszeit von der Industrie- zur Informationsgesellschaft erfolgte eine regelrechte Flut an theoretischen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet: permanenter Wandel der Umwelt, Globalisierung und erhöhte Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, Wissensexplosion bei gleichzeitig ständig sinkender Halbwertszeit von Wissen und der Einsatz von immer mehr Informations- und Kommunikationstechnologie erzeugen Handlungsbedarf. Aus dieser Kontroverse heraus ist das Konzepts des Wissensmanagements entstanden. Wissensmanagement ist mittlerweile ein weit gefächertes und viel genutztes Konzept der Wirtschaftsunternehmen geworden, damit diese den aktuellen Markterfordernissen und - standards dauerhaft gerecht werden können. Als Einstieg zu dieser Hausarbeit werde ich zunächst in Kapitel 2 die Begriffe 'Wissen', 'Management' und 'Wissensmanagement' definieren, sowie einen Überblick über die Ba usteine des Wissensmanagements geben und eine Auswahl an Instrumenten vorstellen. In Kapitel 3 bildet dann das Märche n 'Schneewittchen und der rote Apfel' die Grundlage für das zentrale Thema der Seminararbeit. Aus diesem Märchen lassen sich metaphorisch einige Elemente des Wissensmanagements herauslösen. Diese Impulse des Märchens werde ich in Kapitel 4 vorstellen und dazu nutzen, um Stärken und Schwächen des Wissensmanagementkonzepts in der reellen Wirtschaftssituation aufzuzeigen. In der Schlussbemerkung werde ich die theoretischen Ansätze des Wissensmanagements mit eigene Erfahrungen und Eindrücken vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Erziehungswiss. Institut / Lehrstuhl für Betriebspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ressource Wissen gewinnt in der Wirtschaft immer stärkere Bedeutung. In der Übergangszeit von der Industrie- zur Informationsgesellschaft erfolgte eine regelrechte Flut an theoretischen Veröffentlichungen auf diesem Gebiet: permanenter Wandel der Umwelt, Globalisierung und erhöhte Verfügbarkeit von Informationen und Wissen, Wissensexplosion bei gleichzeitig ständig sinkender Halbwertszeit von Wissen und der Einsatz von immer mehr Informations- und Kommunikationstechnologie erzeugen Handlungsbedarf. Aus dieser Kontroverse heraus ist das Konzepts des Wissensmanagements entstanden. Wissensmanagement ist mittlerweile ein weit gefächertes und viel genutztes Konzept der Wirtschaftsunternehmen geworden, damit diese den aktuellen Markterfordernissen und - standards dauerhaft gerecht werden können. Als Einstieg zu dieser Hausarbeit werde ich zunächst in Kapitel 2 die Begriffe 'Wissen', 'Management' und 'Wissensmanagement' definieren, sowie einen Überblick über die Ba usteine des Wissensmanagements geben und eine Auswahl an Instrumenten vorstellen. In Kapitel 3 bildet dann das Märche n 'Schneewittchen und der rote Apfel' die Grundlage für das zentrale Thema der Seminararbeit. Aus diesem Märchen lassen sich metaphorisch einige Elemente des Wissensmanagements herauslösen. Diese Impulse des Märchens werde ich in Kapitel 4 vorstellen und dazu nutzen, um Stärken und Schwächen des Wissensmanagementkonzepts in der reellen Wirtschaftssituation aufzuzeigen. In der Schlussbemerkung werde ich die theoretischen Ansätze des Wissensmanagements mit eigene Erfahrungen und Eindrücken vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Schulleiters und seine Handlungsmöglichkeiten by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Familiale und nichtfamiliale Lebensformen by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Vorstandsvergütung in den DAX-30-Unternehmen by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Das Mahnverfahren by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Praktikumsbericht 6. Klasse Französisch by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Die funktionale Kategorie IP in der spanischen Kindersprache: Vollständige Kompetenz oder Strukturentwicklung ? by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ungleichheiten im ägyptischen Bildungssystem by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Skizzen einer Philosophie der Traurigkeit by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book 1A Lage vs. Online. Zukunftsstrategien im Einzelhandel by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Väter behinderter Kinder. Situation, Beratungs- und Hilfsangebote by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Die veränderten Machtverhältnisse zwischen Staat und Multinationalen Konzernen in der internationalen politischen Ökonomie by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Conceptual Metaphor Theory in the Beatles Lyrics. Metaphors as Cognitive Phenomena by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer kunstpädagogischen Praxis von Gert Selle by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Figurendarstellung und Figurenentwicklung im 'Kleinen Herr Friedemann' von Thomas Mann by Anke Kristin Bojahr
Cover of the book Lesekompetenz: Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen in der Grundschule by Anke Kristin Bojahr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy