Formen, Ziele und Entwicklungsstufen des 'Benchmarking'

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Formen, Ziele und Entwicklungsstufen des 'Benchmarking' by Rüdiger Biehl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rüdiger Biehl ISBN: 9783638488051
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rüdiger Biehl
ISBN: 9783638488051
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit haben die Topunternehmen erkannt, dass es nicht mehr ausreicht, genauso gut oder nur geringfügig besser zu sein als der Durchschnitt in der jeweiligen Branche. Unternehmen die in Zukunft den Markt aktiv mitgestalten möchten, müssen heute schon zu Spitzenleistungen im Stande sein. Um Konkurrenz- und Überlebensfähig zu sein, genügt es nicht mehr, am Wettbewerb teilzunehmen, sondern sich an den Besten der Besten zu messen. Hier kommt der Begriff Benchmarking als neuer Denkansatz im Management ins Spiel! Dabei stellt Benchmarking ein wertvolles Instrument für die fünf wesentlichen Bereiche von TQM (Total Quality Management) dar: Kundenorientierung, Prozessverbesserung, Verantwortungsübertragung, ständige Ergebnismessung und aktive Führung durch das Top-Management.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit haben die Topunternehmen erkannt, dass es nicht mehr ausreicht, genauso gut oder nur geringfügig besser zu sein als der Durchschnitt in der jeweiligen Branche. Unternehmen die in Zukunft den Markt aktiv mitgestalten möchten, müssen heute schon zu Spitzenleistungen im Stande sein. Um Konkurrenz- und Überlebensfähig zu sein, genügt es nicht mehr, am Wettbewerb teilzunehmen, sondern sich an den Besten der Besten zu messen. Hier kommt der Begriff Benchmarking als neuer Denkansatz im Management ins Spiel! Dabei stellt Benchmarking ein wertvolles Instrument für die fünf wesentlichen Bereiche von TQM (Total Quality Management) dar: Kundenorientierung, Prozessverbesserung, Verantwortungsübertragung, ständige Ergebnismessung und aktive Führung durch das Top-Management.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Simon de Vos - Die Züchtigung des Amors by Rüdiger Biehl
Cover of the book Kreativer Grammatikunterricht in Theorie und Praxis by Rüdiger Biehl
Cover of the book Computernutzung in Kindertagesstätten by Rüdiger Biehl
Cover of the book Die Stierkampfbilder (corride) von 1792/93 by Rüdiger Biehl
Cover of the book Wie können wir Lisa beim Vortragen eines Gedichts helfen? by Rüdiger Biehl
Cover of the book Das Französische im Maghreb by Rüdiger Biehl
Cover of the book Familienassessment - Überblick und Vergleich aktueller Verfahren zur Familiendiagnostik und -forschung by Rüdiger Biehl
Cover of the book PHOTOSHOP CS5: Werkzeuge, Funktionen, Einstellungen by Rüdiger Biehl
Cover of the book The Language Demands of Immersion Teaching from the Teacher's Perspective in German-Speaking Switzerland by Rüdiger Biehl
Cover of the book S oder ss? Üben von Wörtern mit einfachem und doppelten Mitlaut an einer Lerntheke (1./2. Klasse) by Rüdiger Biehl
Cover of the book Das Parental Alienation Syndrom als besonders schwerwiegende Folge von Trennung und Scheidung by Rüdiger Biehl
Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Rüdiger Biehl
Cover of the book Terrorismus - Das Recht zum Widerstand gegen den Staat? by Rüdiger Biehl
Cover of the book Die Krankheit des Arbeitnehmers - Problemstellung und Lösungsansätze by Rüdiger Biehl
Cover of the book Der westafrikanische Islam am Beispiel der Wolof by Rüdiger Biehl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy