Fachlaufbahnen als alternative Karrierewege

Entwicklung eines kompetenzbasierten Anforderungsprofils für Fachlaufbahnen

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Fachlaufbahnen als alternative Karrierewege by Jan-Peter Ebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Peter Ebel ISBN: 9783668013575
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Peter Ebel
ISBN: 9783668013575
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Kassel (Institut für Berufsbildung Kassel), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur der Rekrutierung von Fachkräften und Spezialisten, sondern auch der Bindung von unverzichtbaren Mitarbeitern an das Unternehmen wird in der heutigen Zeit eine entscheidende Bedeutsamkeit zugesprochen, um zukünftigen Trends wie Fachkräftemangel und Überalterung begegnen zu können. Ohne Fachexperten kommt kein Unternehmen mehr aus, denn nicht alleine das Management trägt zur Wertschöpfung bei, sondern besonders das Wissen und Können der Experten. Sie haben maßgeblich Einfluss auf den Unternehmenserfolg, verlangen aber als erfolgsrelevante Mitarbeitergruppe auch immer häufiger nach beruflicher Entwicklung und Förderung. Eine Abwanderung dieser Mitarbeiter, weil sie keine Perspektive zur Weiterentwicklung im Unternehmen sehen, kann zum schwerwiegenden Verlust an Know-how führen. Im Rahmen dieser Masterthesis wird vor diesem Sachverhalt die Karriere- und Laufbahnplanung theoretisch aufgearbeitet. Grundlegende und vor allem aktuelle Modelle werden herausgearbeitet und erläutert, um anschließend ein kompetenzorientiertes Anforderungsprofil für Fachexperten wissenschaftlich zu entwickeln. Der Aufbau stellt sich dabei wie nachfolgend beschrieben dar. Im Kapitel 2 findet eine theoretische und konzeptionelle Betrachtung der Karriere- und Laufbahnplanung statt. Die Konzepte werden von verwandten Themen wie Nachfolgeplanung und Talent-Management abgegrenzt, um dann den Fokus auf die Fachlaufbahn zu richten, die in ihrem wesentlichen konzeptionellen Aufbau und ihrer Zielsetzung erläutert wird. Dem zu erarbeitenden Anforderungsprofil liegt ein kompetenzorientierter Ansatz zugrunde. Daher wird die Kompetenzthematik in Kapitel 3 aufgegriffen und aus den drei grundlegenden Perspektiven psychologischer, pädagogischer und personalwirtschaftlicher Zugänge betrachtet. Ausgehend von diesen drei Ebenen werden die wichtigsten Aspekte des heutigen Kompetenzverständnisses zusammengetragen. Das Kapitel 4 stellt den Kern dieser Arbeit dar, in dem zum einen die qualitative Inhaltsanalyse beschrieben wird und zum anderen die daraus resultierenden Ergebnisse in ein kompetenzbasiertes Anforderungsprofil aufgenommen werden. Als einen ersten Schritt der Validierung dient die Fragebogenuntersuchung bei einem mittelständischen Unternehmen, die im 5. Kapitel ausführlich dargelegt wird. Schlussendlich werden alle Ergebnisse dieser Ausarbeitung in Kapitel 6 zusammengefasst und kritisch reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Universität Kassel (Institut für Berufsbildung Kassel), Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur der Rekrutierung von Fachkräften und Spezialisten, sondern auch der Bindung von unverzichtbaren Mitarbeitern an das Unternehmen wird in der heutigen Zeit eine entscheidende Bedeutsamkeit zugesprochen, um zukünftigen Trends wie Fachkräftemangel und Überalterung begegnen zu können. Ohne Fachexperten kommt kein Unternehmen mehr aus, denn nicht alleine das Management trägt zur Wertschöpfung bei, sondern besonders das Wissen und Können der Experten. Sie haben maßgeblich Einfluss auf den Unternehmenserfolg, verlangen aber als erfolgsrelevante Mitarbeitergruppe auch immer häufiger nach beruflicher Entwicklung und Förderung. Eine Abwanderung dieser Mitarbeiter, weil sie keine Perspektive zur Weiterentwicklung im Unternehmen sehen, kann zum schwerwiegenden Verlust an Know-how führen. Im Rahmen dieser Masterthesis wird vor diesem Sachverhalt die Karriere- und Laufbahnplanung theoretisch aufgearbeitet. Grundlegende und vor allem aktuelle Modelle werden herausgearbeitet und erläutert, um anschließend ein kompetenzorientiertes Anforderungsprofil für Fachexperten wissenschaftlich zu entwickeln. Der Aufbau stellt sich dabei wie nachfolgend beschrieben dar. Im Kapitel 2 findet eine theoretische und konzeptionelle Betrachtung der Karriere- und Laufbahnplanung statt. Die Konzepte werden von verwandten Themen wie Nachfolgeplanung und Talent-Management abgegrenzt, um dann den Fokus auf die Fachlaufbahn zu richten, die in ihrem wesentlichen konzeptionellen Aufbau und ihrer Zielsetzung erläutert wird. Dem zu erarbeitenden Anforderungsprofil liegt ein kompetenzorientierter Ansatz zugrunde. Daher wird die Kompetenzthematik in Kapitel 3 aufgegriffen und aus den drei grundlegenden Perspektiven psychologischer, pädagogischer und personalwirtschaftlicher Zugänge betrachtet. Ausgehend von diesen drei Ebenen werden die wichtigsten Aspekte des heutigen Kompetenzverständnisses zusammengetragen. Das Kapitel 4 stellt den Kern dieser Arbeit dar, in dem zum einen die qualitative Inhaltsanalyse beschrieben wird und zum anderen die daraus resultierenden Ergebnisse in ein kompetenzbasiertes Anforderungsprofil aufgenommen werden. Als einen ersten Schritt der Validierung dient die Fragebogenuntersuchung bei einem mittelständischen Unternehmen, die im 5. Kapitel ausführlich dargelegt wird. Schlussendlich werden alle Ergebnisse dieser Ausarbeitung in Kapitel 6 zusammengefasst und kritisch reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Migration und soziale Integration in Deutschland anhand von Fallbeispielen by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Elektrophysiologie des Herzens by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Moral und Recht in der Wirtschaftsethik. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar by Jan-Peter Ebel
Cover of the book 'Musik, welchen Einfluss hat sie auf Jugendliche und ihr Lernverhalten' - Eine qualitative Erhebung by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaflter/-in im Bereich der Eltern-/Familienbildung' by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Die Psychologisierung in Sophokles und Jean Anouilhs 'Antigone' by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Probleme der betrieblichen Interessenvertretung by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Economic Value Added: Das Führungs- und Steuerungskonzept EVA by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Betrachtung des Krieges in der Modernisierungstheorie by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Einzug in eine stationäre Altenpflegeeinrichtung. Ein Zuhause in der letzten Lebensphase by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Sozialer Wandel - Wandel des Alter(n)s am Beispiel Japans by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen über die Interpendenzen gesellschaftlicher Teilsysteme by Jan-Peter Ebel
Cover of the book Voraussetzungen für Online-Shops. Rechtliche Grundlagen, Aufbau der Shops und Kundenanforderungen by Jan-Peter Ebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy