Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Von der Wahnarbeit zum Wahnsystem: Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes' by Irene Schlothauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Irene Schlothauer ISBN: 9783640437580
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Irene Schlothauer
ISBN: 9783640437580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Pu?kin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literaturwissenschaft kennt verschiedene Methoden, um sich literarischen Texten zu nähern, die je nach Perspektive und Fragestellung andere Aspekte beleuchten und hervorheben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Werken der russischen Literatur, Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes', im Zusammenhang mit Wahnphänomenen auseinander. Die als erste bedeutende russische Großstadtnovelle geltende 'Pique Dame' gehört zu den späten Werken Pu?kins und zeichnet sich unter anderem durch eine unausschöpfliche Fülle von Ideen aus, die innerhalb der russischen Literatur neben Autoren wie Dostoevskij, Gogol' und Belyj auch von Fedor Sologub aufgegriffen wurden. In seinem 1907 erschienenen Roman 'Melkij bes' übernimmt Sologub die zentralen Themen der Pu?kinschen Kurznovelle: verlorene Illusion und Wahnsinn. Als Einstieg in die Arbeit wird auf die Definition des Begriffs 'Wahn' eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Grundlagen, die Karl Jaspers für die Wahnforschung erarbeitet hat, sowie der Jaspersschen Herangehensweise, sich der menschlichen Seele zu nähern - dem phänomenologischen Denkansatz. Anhand dieses Hintergrundwissens können anschließend die für die vorliegende Hausarbeit relevanten Phänomene 'Wahn', 'Wahnarbeit' und 'Wahnsystem' genauer erläutert werden. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden ferner auf die literarischen Texte übertragen, wobei es nicht darum geht, medizinische Diagnosen zu erstellen. Die Texte werden als literarische Kunstwerke betrachtet. Das primäre Ziel besteht hierbei darin, die dichterische Gestaltung von der Wahnarbeit zum Wahnsystem zu verfolgen und darzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Pu?kin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literaturwissenschaft kennt verschiedene Methoden, um sich literarischen Texten zu nähern, die je nach Perspektive und Fragestellung andere Aspekte beleuchten und hervorheben. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit zwei Werken der russischen Literatur, Pu?kins 'Pique Dame' und Sologubs 'Melkij bes', im Zusammenhang mit Wahnphänomenen auseinander. Die als erste bedeutende russische Großstadtnovelle geltende 'Pique Dame' gehört zu den späten Werken Pu?kins und zeichnet sich unter anderem durch eine unausschöpfliche Fülle von Ideen aus, die innerhalb der russischen Literatur neben Autoren wie Dostoevskij, Gogol' und Belyj auch von Fedor Sologub aufgegriffen wurden. In seinem 1907 erschienenen Roman 'Melkij bes' übernimmt Sologub die zentralen Themen der Pu?kinschen Kurznovelle: verlorene Illusion und Wahnsinn. Als Einstieg in die Arbeit wird auf die Definition des Begriffs 'Wahn' eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Grundlagen, die Karl Jaspers für die Wahnforschung erarbeitet hat, sowie der Jaspersschen Herangehensweise, sich der menschlichen Seele zu nähern - dem phänomenologischen Denkansatz. Anhand dieses Hintergrundwissens können anschließend die für die vorliegende Hausarbeit relevanten Phänomene 'Wahn', 'Wahnarbeit' und 'Wahnsystem' genauer erläutert werden. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden ferner auf die literarischen Texte übertragen, wobei es nicht darum geht, medizinische Diagnosen zu erstellen. Die Texte werden als literarische Kunstwerke betrachtet. Das primäre Ziel besteht hierbei darin, die dichterische Gestaltung von der Wahnarbeit zum Wahnsystem zu verfolgen und darzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moralisierung und moralische Begriffe - Kants Vorlesung 'Über Pädagogik' im Kontext der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Irene Schlothauer
Cover of the book Korruption und Chancen der Korruptionsbekämpfung - eine politökonomische Analyse am Beispiel Sub-Sahara Afrikas by Irene Schlothauer
Cover of the book Umwelterziehung in der Schule; Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD by Irene Schlothauer
Cover of the book Controlling und seine Instrumente in Nonprofit-Organisationen by Irene Schlothauer
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Diskussion materieller und immaterieller Mittel zur Anreizsteigerung by Irene Schlothauer
Cover of the book Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs by Irene Schlothauer
Cover of the book Wie funktioniert eine Gruppe? Gruppenmodelle nach Tuckman und Cohn by Irene Schlothauer
Cover of the book Menschenbild und Qualität: Welches Menschenbild leitet die Qualitätssicherung heilpädagogischer Arbeit der Behindertenhilfe? - Eine ethische Reflexion by Irene Schlothauer
Cover of the book Managing Corporate Culture after a M&A (example DaimlerChrysler) by Irene Schlothauer
Cover of the book Warum ist die Soziologie eine Grundwissenschaft? by Irene Schlothauer
Cover of the book Fernsehserien und Luhmann - Ein blick auf Unterhaltung durch eine Serie by Irene Schlothauer
Cover of the book Die vorhandene Segregationstendenz in den Großstädten und die Möglichkeit der Gemeinwesenarbeit by Irene Schlothauer
Cover of the book Latin American Revolutionary Augusto Calderón Sandino. An Analysis of His Credibility as a Revolutionary by Irene Schlothauer
Cover of the book Teaching the Cultural Multiplicity of Canada as Example for Diversity of Language and Behaviour within a Country by Irene Schlothauer
Cover of the book Second Language Acquisition vs. Second Language Learning by Irene Schlothauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy