Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie

Oder: die Erfüllung des Pflegebedarfs eines Individuums

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Der Management-Konflikt Pflege und Ökonomie by Adalbert Rabich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adalbert Rabich ISBN: 9783668242869
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adalbert Rabich
ISBN: 9783668242869
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Pflege ist eine besondere Dienstleistung im Sozialstaat, bei der man stets zur Aktualisierung auf den medizinischen und pflegewissenschaftlichen Stand und zu einer Weiterentwicklung der dabei verwendeten Verfahren verpflichtet ist. So wird die Pflegebedürftigkeit um die Komponente des selbständigen Handelsfähigkeit des zu pflegenden Individuums erweitert und die Verfahren zur Personalbemessung in einer stationären Pflegeeinrichtung und der Messung der erreichten Pflege-Qualität werden überarbeitet. Das Ziel der Pflege, die weitgehend von einer Pflegeversicherung in der Form der Kosten-übernahme (Pflegesatz) finanziert wird, ist der Erhalt von Denk- und Handlungs-Fähigkeiten des Individuums, worunter auch die Menschenwürde, die Achtbarkeit der Person verstanden werden kann, Es ergibt sich von selbst, dass dieser Aufgaben-Komplex stark von der Zusam-mensetzung der in einem Heim zu pflegenden Individuen und des qualifizierten Pflegeperso-nals abhängt und dass an das Management des Heims hohe Anforderungen gestellt sind. Jedes zu pflegende Individuum hat ein von Gutachtern erstelltes Pflegebedürftigkeits-Profil, was Maßstab der in einem Heim zu erbringenden Leistungen sein kann. Für die Leistun-gen muss die Leitung einer Pflegeeinrichtung spezielles Personal einsetzen, das unter dem Regiment eines Personalmanagements steht und organisiert werden muss. Als Faden durch den Alltag im Heim wird von der Arbeitsvorbereitung u.a. ein Tagesablauf mit definierten Zeitpunkten geplant, in den die verschiedenen Fachkräfte optimal eingespannt werden, so dass die ökonomischen Forderungen von Eignern bzw. dem Management erreicht werden. Das zwingt zu einer Philosophie, wonach (speziell) nur dann gepflegt wird, wo und wann es nötig wird. Das scheint vertretbar, solange keine Missstände oder Mängel zu beklagen sind und die Fremd-Qualitätsprüfungen ein befriedigendes Ergebnis erbringen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Pflege ist eine besondere Dienstleistung im Sozialstaat, bei der man stets zur Aktualisierung auf den medizinischen und pflegewissenschaftlichen Stand und zu einer Weiterentwicklung der dabei verwendeten Verfahren verpflichtet ist. So wird die Pflegebedürftigkeit um die Komponente des selbständigen Handelsfähigkeit des zu pflegenden Individuums erweitert und die Verfahren zur Personalbemessung in einer stationären Pflegeeinrichtung und der Messung der erreichten Pflege-Qualität werden überarbeitet. Das Ziel der Pflege, die weitgehend von einer Pflegeversicherung in der Form der Kosten-übernahme (Pflegesatz) finanziert wird, ist der Erhalt von Denk- und Handlungs-Fähigkeiten des Individuums, worunter auch die Menschenwürde, die Achtbarkeit der Person verstanden werden kann, Es ergibt sich von selbst, dass dieser Aufgaben-Komplex stark von der Zusam-mensetzung der in einem Heim zu pflegenden Individuen und des qualifizierten Pflegeperso-nals abhängt und dass an das Management des Heims hohe Anforderungen gestellt sind. Jedes zu pflegende Individuum hat ein von Gutachtern erstelltes Pflegebedürftigkeits-Profil, was Maßstab der in einem Heim zu erbringenden Leistungen sein kann. Für die Leistun-gen muss die Leitung einer Pflegeeinrichtung spezielles Personal einsetzen, das unter dem Regiment eines Personalmanagements steht und organisiert werden muss. Als Faden durch den Alltag im Heim wird von der Arbeitsvorbereitung u.a. ein Tagesablauf mit definierten Zeitpunkten geplant, in den die verschiedenen Fachkräfte optimal eingespannt werden, so dass die ökonomischen Forderungen von Eignern bzw. dem Management erreicht werden. Das zwingt zu einer Philosophie, wonach (speziell) nur dann gepflegt wird, wo und wann es nötig wird. Das scheint vertretbar, solange keine Missstände oder Mängel zu beklagen sind und die Fremd-Qualitätsprüfungen ein befriedigendes Ergebnis erbringen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anfänge der Photographie in Afrika und ihre historische Bedeutung by Adalbert Rabich
Cover of the book Wo bleibt die Würde des Kindes? Sozialpolitik in Deutschland am konkreten Paradigma der Kinderarmut by Adalbert Rabich
Cover of the book Extremismus im Gleichschritt? Was verbindet die Parteien an den politischen Rändern? Ein Vergleich zwischen PDS und NPD an den Beispielen Sozialpolitik und Geschichtsrevisionismus by Adalbert Rabich
Cover of the book Probleme der Filmstilistik - von Boris Ejchenbaum by Adalbert Rabich
Cover of the book Ursachen und Folgen der Schuldenkrise der 1980er-Jahre in Lateinamerika by Adalbert Rabich
Cover of the book Die Geschichte und die sozialen Auswirkungen der Privatschulen in Deutschland by Adalbert Rabich
Cover of the book Gewinn als realer Gewinn: Substanzwertrechnung und Realwertrechnung by Adalbert Rabich
Cover of the book Aufstellen und Horizontieren eines Nivellierinstrumentes (Unterweisung Vermessungstechniker / -in) by Adalbert Rabich
Cover of the book Einführung in die Genom-Diagnostik by Adalbert Rabich
Cover of the book Alternative Finanzierungskonzepte für die Straßenverkehrsinfrastruktur: Konzessions-, Betreiber- und PPP-Modelle by Adalbert Rabich
Cover of the book Bekämpfung von Steuerhinterziehung by Adalbert Rabich
Cover of the book Das humanistische Menschenbild am Beispiel Carl Rogers by Adalbert Rabich
Cover of the book Gestaltung einer Schülerzeitung by Adalbert Rabich
Cover of the book Tactical Nuclear Weapons in International Humanitarian Law by Adalbert Rabich
Cover of the book Messung von Gleichspannungen mit Hilfe eines Digitalmultimeters (Unterweisung Energieelektroniker / -in Fachrichtung Betriebstechnik) by Adalbert Rabich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy