Von der Richtigkeit des Begriffes von Sittlichkeit und der Apriorität des Begriffes der Pflicht für alle vernünftigen Wesen

Eine Interpretation von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Von der Richtigkeit des Begriffes von Sittlichkeit und der Apriorität des Begriffes der Pflicht für alle vernünftigen Wesen by Stephanie Lipka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Lipka ISBN: 9783640314539
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Lipka
ISBN: 9783640314539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar ), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die kritische Ethik Immanuel Kants, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem zweiten Abschnitt der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'. Kant beginnt diesen Abschnitt gleich mit einer These: 'Wenn wir unsern bisherigen Begriff der Pflicht aus dem gemeinen Gebrauche unserer praktischen Vernunft gezogen haben, so ist daraus keineswegs zu schließen, als hätten wir ihn als einen Erfahrungsbegriff behandelt.' Von dieser These ausgehend argumentiert Kant und schließt wieder mit dem Gedanken, dass der Begriff der Pflicht ein Vernunftsbegriff ist. Aus seinen Überlegungen zur Apriorität der Begriffe der Pflicht und der Sittlichkeit leitet Kant eine Begriffserweiterung ab - er spricht nicht mehr vom Menschen allein, sondern von den 'vernünftige[n] Wesen überhaupt'. Meine Arbeit ist eine Textinterpretation der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'. Warum findet 'Nachahmung im Sittlichen gar nicht statt' und warum dienen 'Beispiele nur zur Aufmunterung'? Fragen, die auch heute bewegen. Denn im Grunde geht es Kant um selbstbestimmte Aufrichtigkeit, die uns fern von Clichés und gesellschaftlichen Zwängen unmotiviert gut handeln lässt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar ), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die kritische Ethik Immanuel Kants, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem zweiten Abschnitt der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'. Kant beginnt diesen Abschnitt gleich mit einer These: 'Wenn wir unsern bisherigen Begriff der Pflicht aus dem gemeinen Gebrauche unserer praktischen Vernunft gezogen haben, so ist daraus keineswegs zu schließen, als hätten wir ihn als einen Erfahrungsbegriff behandelt.' Von dieser These ausgehend argumentiert Kant und schließt wieder mit dem Gedanken, dass der Begriff der Pflicht ein Vernunftsbegriff ist. Aus seinen Überlegungen zur Apriorität der Begriffe der Pflicht und der Sittlichkeit leitet Kant eine Begriffserweiterung ab - er spricht nicht mehr vom Menschen allein, sondern von den 'vernünftige[n] Wesen überhaupt'. Meine Arbeit ist eine Textinterpretation der 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'. Warum findet 'Nachahmung im Sittlichen gar nicht statt' und warum dienen 'Beispiele nur zur Aufmunterung'? Fragen, die auch heute bewegen. Denn im Grunde geht es Kant um selbstbestimmte Aufrichtigkeit, die uns fern von Clichés und gesellschaftlichen Zwängen unmotiviert gut handeln lässt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie, Trennung, Scheidung. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsangeboten für Familien in Trennungs- und Scheidungsprozessen by Stephanie Lipka
Cover of the book Eignung verschiedener Herkünfte von Silphium perfoliatum als Biogassubstrat im Vergleich zu Mais by Stephanie Lipka
Cover of the book Reduction of surface sealing in urban areas by Stephanie Lipka
Cover of the book Evaluierung des Content Management Systems eZ Publish by Stephanie Lipka
Cover of the book Depression im höheren Lebensalter by Stephanie Lipka
Cover of the book Disziplinschwierigkeiten unter psychoanalytischer Betrachtung by Stephanie Lipka
Cover of the book Die Wirkung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung in der Mediengesellschaft by Stephanie Lipka
Cover of the book Emotionale Intelligenz. Ein Erfolgsfaktor für Führungskräfte? by Stephanie Lipka
Cover of the book Entwicklung, Funktion und Aufgaben der Antidumpingpolitik by Stephanie Lipka
Cover of the book Das 'lien social' im durkheimschen Spätwerk by Stephanie Lipka
Cover of the book Der Euro: Die Einführung einer einheitlichen europäischen Währung unter Berücksichtigung möglicher Auswirkungen auf die Rentenmärkte by Stephanie Lipka
Cover of the book Der gesellschaftliche Umgang mit Homosexualität im kulturellen Vergleich by Stephanie Lipka
Cover of the book Integrität als aktueller Bestandteil von Management am Beispiel des Korruptionsskandals (2006) der Siemens AG by Stephanie Lipka
Cover of the book Außenpolitisches Handlungsmuster der Türkei und der Turkstaaten - Aussichten auf eine fruchtbare Zusammenarbeit? by Stephanie Lipka
Cover of the book Branche und Branchenattraktivität - Porters Five Forces by Stephanie Lipka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy