Über Rhetorik und Philosophie im außermoralischen Sinn

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Über Rhetorik und Philosophie im außermoralischen Sinn by Michael Seemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Seemann ISBN: 9783638191111
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Seemann
ISBN: 9783638191111
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Universität Lüneburg (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Rhetorik und Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde meine Hausarbeit mit einem kurzen Abriss der Philosophie Nietzsches beginnen, um dessen Hauptgedanken in groben Zügen nachzuzeichnen. Im Hauptteil werde ich nah an dem zu behandelnden Text: 'Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn' arbeiten, aber auch andere wichtige Schriften mit einbeziehen. Zum Schluss versuche ich, Nietzsche eine Position innerhalb der Rhetorik und Philosophie Debatte zu entlocken. Friedrich Nietzsche als Philosoph im herkömmlichen Sinn zu verstehen, wäre ein Fehler. Nietzsches Philosophie nicht als Philosophie ernst zu nehmen ein noch viel größerer. Als studierter Philologe war es eigentlich seine Profession sich mit altertümlichen Schriften zu befassen. Durch die ständige Konfrontation mit der Philosophie der Antike und den christlichen Schriften geriet er aber der Philosophie naturgemäß sehr nah. Erst die Schriften Schopenhauers weckten in ihm endgültig das Interesse für die Philosophie. Schopenhauer, selbst ein Außenseiter in der Welt der Philosophie, wurde zu einem Vorbild für Nietzsche. So kann man ihn zunächst als geistiges Kind Schopenhauers einordnen.1 Zum anderen war aber auch der berühmte Komponist Richard Wagner eines seiner großen Vorbilder. Seine Musik und auch seine Persönlichkeit inspirierten Nietzsche zu vielen seiner Schriften. Er selbst gab den antiken Philosoph Heraklit als sein philosophisches Vorbild an. Alleine schon diese merkwürdige Herangehensweise an die strenge Wissenschaft der Philosophie ließ ihn unter den Philosophen zu einem Einzelkämpfer werden. So hält sich Nietzsche auch an keinerlei anerkannte philosophische Tradition. Dichtend und denkend rollt er seine Weltanschauungen ohne jeglichen wissenschaftlichen Charakter aus. Den Inhalt kann man nicht nur als sehr eigenständig und aus der Rolle fallend bezeichnen, er ist beinahe eine Antiphilosophie. Anti- ist überhaupt ein treffender Ausdruck um das Nietzsche Denken zu charakterisieren. Es richtet sich nicht nur gegen die Metaphysik der bekannten Philosophie, sondern auch gegen das Christentum, den Feminismus, den Sozialismus, die Demokratie, den Intellektualismus, den Nationalismus und den Pessimismus.2 [...] 1 Vgl.: Störig, Hans Joachim, Kleine Weltgeschichte der Philosophie, S. 364 2 Vgl.: Störig, Hans Joachim, Kleine Weltgeschichte der Philosophie, S. 369

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Universität Lüneburg (Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Rhetorik und Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde meine Hausarbeit mit einem kurzen Abriss der Philosophie Nietzsches beginnen, um dessen Hauptgedanken in groben Zügen nachzuzeichnen. Im Hauptteil werde ich nah an dem zu behandelnden Text: 'Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn' arbeiten, aber auch andere wichtige Schriften mit einbeziehen. Zum Schluss versuche ich, Nietzsche eine Position innerhalb der Rhetorik und Philosophie Debatte zu entlocken. Friedrich Nietzsche als Philosoph im herkömmlichen Sinn zu verstehen, wäre ein Fehler. Nietzsches Philosophie nicht als Philosophie ernst zu nehmen ein noch viel größerer. Als studierter Philologe war es eigentlich seine Profession sich mit altertümlichen Schriften zu befassen. Durch die ständige Konfrontation mit der Philosophie der Antike und den christlichen Schriften geriet er aber der Philosophie naturgemäß sehr nah. Erst die Schriften Schopenhauers weckten in ihm endgültig das Interesse für die Philosophie. Schopenhauer, selbst ein Außenseiter in der Welt der Philosophie, wurde zu einem Vorbild für Nietzsche. So kann man ihn zunächst als geistiges Kind Schopenhauers einordnen.1 Zum anderen war aber auch der berühmte Komponist Richard Wagner eines seiner großen Vorbilder. Seine Musik und auch seine Persönlichkeit inspirierten Nietzsche zu vielen seiner Schriften. Er selbst gab den antiken Philosoph Heraklit als sein philosophisches Vorbild an. Alleine schon diese merkwürdige Herangehensweise an die strenge Wissenschaft der Philosophie ließ ihn unter den Philosophen zu einem Einzelkämpfer werden. So hält sich Nietzsche auch an keinerlei anerkannte philosophische Tradition. Dichtend und denkend rollt er seine Weltanschauungen ohne jeglichen wissenschaftlichen Charakter aus. Den Inhalt kann man nicht nur als sehr eigenständig und aus der Rolle fallend bezeichnen, er ist beinahe eine Antiphilosophie. Anti- ist überhaupt ein treffender Ausdruck um das Nietzsche Denken zu charakterisieren. Es richtet sich nicht nur gegen die Metaphysik der bekannten Philosophie, sondern auch gegen das Christentum, den Feminismus, den Sozialismus, die Demokratie, den Intellektualismus, den Nationalismus und den Pessimismus.2 [...] 1 Vgl.: Störig, Hans Joachim, Kleine Weltgeschichte der Philosophie, S. 364 2 Vgl.: Störig, Hans Joachim, Kleine Weltgeschichte der Philosophie, S. 369

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäisierung der französischen Wirtschafts- und Finanzpolitik by Michael Seemann
Cover of the book The fox hunting ban in Britain - End of an era? by Michael Seemann
Cover of the book Die Entwicklung des Wappens der Firma und Familie Zanders, Bergisch Gladbach by Michael Seemann
Cover of the book Die positiven ökonomischen Effekte informeller Politiken am Beispiel Indonesien by Michael Seemann
Cover of the book Power in society by Michael Seemann
Cover of the book Gesellschaftstheorie in der Epoche der Herausbildung des Kapitalismus by Michael Seemann
Cover of the book Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder by Michael Seemann
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Das Gleichnis vom verlorenen Sohn' (Religion Klasse 5) by Michael Seemann
Cover of the book Außerschulisches Praktikum: Leitung von Gesprächsgruppen in Religiösen Schulwochen und Besinnungstagen by Michael Seemann
Cover of the book Migration - eine Chance für Deutschland? by Michael Seemann
Cover of the book Erste gegen Zweite Liga. Wie managen sich Fußballvereine? by Michael Seemann
Cover of the book Aufgaben, Stand und Entwicklung der Entsorgungslogistik in der BRD by Michael Seemann
Cover of the book Systemische Beratung bei Essstörungen by Michael Seemann
Cover of the book Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen by Michael Seemann
Cover of the book Die Sprache des Raumes nutzen - über den Beitrag aktionistischer Methoden im Kontext systemischer Beratung am Beispiel der Familienaufstellung by Michael Seemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy