Edgar Allan Poe´s The Pit and the Pendulum und dessen Übersetzung ins Deutsche

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Edgar Allan Poe´s The Pit and the Pendulum und dessen Übersetzung ins Deutsche by Elisa Bürkle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Bürkle ISBN: 9783638190879
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Bürkle
ISBN: 9783638190879
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Amerikanistik - Komparatistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Sin, Crime, and Guilt in the American Narrative Tradition, Sprache: Deutsch, Abstract: Im knappen Rahmen dieser Hausarbeit soll die 1998 im Lechner Verlag erschienene deutsche Übersetzung von Edgar Allan Poes 1842 zum ersten mal veröffentlichten Erzählung The Pit and the Pendulum untersucht werden. Im Mittelpunkt der Übersetzungsanalyse soll dabei die Diskussion um die angewandten Übersetzungsstrategien stehen. Vor der Besprechung dieser konkreten Übersetzung soll dem Leser im Kapitel Grundlagen der Übersetzungstheorie ein erster Einblick in die Theorie der literarischen Übersetzung ganz allgemein gewährt werden, wobei sich die Verfasserin in erster Linie auf Veröffentlichungen von Katharina Reiss und Hans J. Vermeer stützt (vgl. Literaturverzeichnis). Im Kapitel Poes Theorien zum tale soll Poes Gestaltungswille als Orientierungsgrundlage für die deutsche Übersetzung vorgestellt werden. Im Kapitel The Pit and the Pendulum sollen die Charakteristika der Erzählung besprochen werden, die für die Übersetzung relevant sind. Auf eine einleitende Nacherzählung wird weitgehend verzichtet, da davon ausgegangen wird, dass der Inhalt der besagten Erzählung dem Leser bekannt ist. Im Kapitel Übersetzungsstrategien wählt und hierarchisiert die Verfasserin, auf dem Inhalt der vorangegangenen Kapitel aufbauend, Aspekte, nach denen sie die Übersetzung anschließend untersucht. Das Schlusswort ist eine Gesamtwertung der Übersetzung, die sich aus den Ergebnissen des Kapitels Übersetzungsstrategien ergibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Amerikanistik - Komparatistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Sin, Crime, and Guilt in the American Narrative Tradition, Sprache: Deutsch, Abstract: Im knappen Rahmen dieser Hausarbeit soll die 1998 im Lechner Verlag erschienene deutsche Übersetzung von Edgar Allan Poes 1842 zum ersten mal veröffentlichten Erzählung The Pit and the Pendulum untersucht werden. Im Mittelpunkt der Übersetzungsanalyse soll dabei die Diskussion um die angewandten Übersetzungsstrategien stehen. Vor der Besprechung dieser konkreten Übersetzung soll dem Leser im Kapitel Grundlagen der Übersetzungstheorie ein erster Einblick in die Theorie der literarischen Übersetzung ganz allgemein gewährt werden, wobei sich die Verfasserin in erster Linie auf Veröffentlichungen von Katharina Reiss und Hans J. Vermeer stützt (vgl. Literaturverzeichnis). Im Kapitel Poes Theorien zum tale soll Poes Gestaltungswille als Orientierungsgrundlage für die deutsche Übersetzung vorgestellt werden. Im Kapitel The Pit and the Pendulum sollen die Charakteristika der Erzählung besprochen werden, die für die Übersetzung relevant sind. Auf eine einleitende Nacherzählung wird weitgehend verzichtet, da davon ausgegangen wird, dass der Inhalt der besagten Erzählung dem Leser bekannt ist. Im Kapitel Übersetzungsstrategien wählt und hierarchisiert die Verfasserin, auf dem Inhalt der vorangegangenen Kapitel aufbauend, Aspekte, nach denen sie die Übersetzung anschließend untersucht. Das Schlusswort ist eine Gesamtwertung der Übersetzung, die sich aus den Ergebnissen des Kapitels Übersetzungsstrategien ergibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Text-Analyse des Modus-Briefes von Nicolas Poussin by Elisa Bürkle
Cover of the book Marieluise Fleißers Roman 'Eine Zierde für den Verein' - Porträt einer modernen Frau by Elisa Bürkle
Cover of the book Die Asienkrise 1997/98 am Beispiel Thailands by Elisa Bürkle
Cover of the book Schulische Sozialisation und Gewalt by Elisa Bürkle
Cover of the book Outsourcing in der Energiewirtschaft. Anpassungsmöglichkeiten an veränderte Marktbedingungen. by Elisa Bürkle
Cover of the book Professionelles (Sport-)Lehrerhandeln im Zuge aktueller Schulentwicklung und Anforderungen in der Ganztagsschule by Elisa Bürkle
Cover of the book A development path for developing rural telecommunications by Elisa Bürkle
Cover of the book Leben mit Stiefeltern - Vielfältige Anforderungen an die Kinder by Elisa Bürkle
Cover of the book Lohngerechtigkeit. Was ist ein gerechter Lohn? by Elisa Bürkle
Cover of the book Design of a Sharing Platform for Objects in Gothenburg by Elisa Bürkle
Cover of the book Das Stressphänomen in der Analyse der Arbeitspsychologie by Elisa Bürkle
Cover of the book Patientenorientierung und Pflegeprozess by Elisa Bürkle
Cover of the book Didaktische Konzeption eines E-Learning Kurses zur Geschäftsprozessmodellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) by Elisa Bürkle
Cover of the book Entwicklung, Konzept und Thematik von außerschulischer Jugendarbeit by Elisa Bürkle
Cover of the book Die Zulässigkeit von gesetzlichen Öffnungsklauseln by Elisa Bürkle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy