Theorie und Praxis Tiergestützter Pädagogik in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Theorie und Praxis Tiergestützter Pädagogik in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern by Linda Schumacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Schumacher ISBN: 9783638214162
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Schumacher
ISBN: 9783638214162
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: gut (2), Universität Koblenz-Landau (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich die theoretischen Grundlagen, die Entwicklung, den heutigen Forschungsstand und die Praxis tiergestützter Pädagogik und Therapie darstellen. Das Thema tiergestützte Pädagogik/Therapie ist keineswegs neu, bereits im 16. Jahrhundert erschienen erstmals Zeitungsartikel zu diesem Thema und auch einige wenige wissenschaftliche Berichte, die jedoch oft belächelt wurden. Im 18. Jahrhundert wurden in England Tiere in einer Anstalt für geistig Behinderte eingesetzt und 1970 ergab eine Umfrage in den USA, dass 48% der befragten Therapeuten Tiere gelegentlich schon 'irgendwie' in ihrer Arbeit eingesetzt haben.1 Deutschland ist mit seinen Forschungen zu diesem Thema im Vergleich zu anderen Ländern jedoch weit im Rückstand. Die Praxis ist der Theorie im deutschsprachigem Raum weit voraus. So ist die Zahl und auch die Qualität der Praxisprojekte in der pädagogischen oder therapeutischen Arbeit mit Tieren in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen, wissenschaftlich abgesicherte und anerkannte Erkenntnisse zu diesem Thema gibt es allerdings nur sehr begrenzt. Am weitesten fortgeschritten ist die Anerkennung der positiven Wirkung von Tieren in der Altenhilfe. Jedoch auch im Bereich der pädagogischen, sonderpädagogischen und psychologischen Kinder- und Jugendarbeit kommen Tiere vielfältig zum Einsatz. Es dominieren hier individuelle Handlungsansätze, was zur Konsequenz hat, das es nur bedingt zu Informationsweitergabe und fachlichem Austausch kommt. Erst seit einigen Jahren gibt es Symposien zu diesem Themenbereich, wodurch der fachliche Austausch angekurbelt werden soll und die Arbeit mit Tieren als Helfer, Begleiter oder Co-Therapeut/Pädagoge bekannt gemacht und anerkannt werden soll. Dieses Ziel hat auch eine berufsbegleitende Fortbildung zu diesem Thema, die seit 2001 erstmals angeboten und deren Inhalt weitgehend auch in diese Arbeit einfließen wird. Beginnen möchte ich mit den Formen des Zusammenlebens von Menschen und Tieren in den einzelnen Weltreligionen wie Hinduismus, Buddhismus, Islam und Christentum. Ferner werde ich hierbei die europäischen und chinesischen Denkweisen berücksichtigen. In den verschiedenen Kulturen gibt es die unterschiedlichsten Einstellungen zu Tieren, als Beispiel seien die buddhistischen Mönche genannt, welche den Boden kehren, bevor sie auf ihm gehen, um keine Lebewesen zu töten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: gut (2), Universität Koblenz-Landau (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werde ich die theoretischen Grundlagen, die Entwicklung, den heutigen Forschungsstand und die Praxis tiergestützter Pädagogik und Therapie darstellen. Das Thema tiergestützte Pädagogik/Therapie ist keineswegs neu, bereits im 16. Jahrhundert erschienen erstmals Zeitungsartikel zu diesem Thema und auch einige wenige wissenschaftliche Berichte, die jedoch oft belächelt wurden. Im 18. Jahrhundert wurden in England Tiere in einer Anstalt für geistig Behinderte eingesetzt und 1970 ergab eine Umfrage in den USA, dass 48% der befragten Therapeuten Tiere gelegentlich schon 'irgendwie' in ihrer Arbeit eingesetzt haben.1 Deutschland ist mit seinen Forschungen zu diesem Thema im Vergleich zu anderen Ländern jedoch weit im Rückstand. Die Praxis ist der Theorie im deutschsprachigem Raum weit voraus. So ist die Zahl und auch die Qualität der Praxisprojekte in der pädagogischen oder therapeutischen Arbeit mit Tieren in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen, wissenschaftlich abgesicherte und anerkannte Erkenntnisse zu diesem Thema gibt es allerdings nur sehr begrenzt. Am weitesten fortgeschritten ist die Anerkennung der positiven Wirkung von Tieren in der Altenhilfe. Jedoch auch im Bereich der pädagogischen, sonderpädagogischen und psychologischen Kinder- und Jugendarbeit kommen Tiere vielfältig zum Einsatz. Es dominieren hier individuelle Handlungsansätze, was zur Konsequenz hat, das es nur bedingt zu Informationsweitergabe und fachlichem Austausch kommt. Erst seit einigen Jahren gibt es Symposien zu diesem Themenbereich, wodurch der fachliche Austausch angekurbelt werden soll und die Arbeit mit Tieren als Helfer, Begleiter oder Co-Therapeut/Pädagoge bekannt gemacht und anerkannt werden soll. Dieses Ziel hat auch eine berufsbegleitende Fortbildung zu diesem Thema, die seit 2001 erstmals angeboten und deren Inhalt weitgehend auch in diese Arbeit einfließen wird. Beginnen möchte ich mit den Formen des Zusammenlebens von Menschen und Tieren in den einzelnen Weltreligionen wie Hinduismus, Buddhismus, Islam und Christentum. Ferner werde ich hierbei die europäischen und chinesischen Denkweisen berücksichtigen. In den verschiedenen Kulturen gibt es die unterschiedlichsten Einstellungen zu Tieren, als Beispiel seien die buddhistischen Mönche genannt, welche den Boden kehren, bevor sie auf ihm gehen, um keine Lebewesen zu töten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The role of fortune in 'The Consolation of Philosophy' in comparison with 'The Knight's Tale' and 'The Tale of Melibee' by Linda Schumacher
Cover of the book Unterstützte Kommunikation im Unterricht an einer Schule für Körperbehinderte by Linda Schumacher
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie by Linda Schumacher
Cover of the book Kostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen by Linda Schumacher
Cover of the book Das Telekolleg by Linda Schumacher
Cover of the book Die Standortentscheidung von multinationalen Unternehmen by Linda Schumacher
Cover of the book The Import of Culture? The Coca Cola Company in America and Australia by Linda Schumacher
Cover of the book Manets 'Olympia' und ihre Vorbilder by Linda Schumacher
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Erzählung 'Der alte Mann und das Meer' by Linda Schumacher
Cover of the book Schreibprozess und Schreiben als Prozess by Linda Schumacher
Cover of the book Musikalische Entwicklung und Sozialisation by Linda Schumacher
Cover of the book Flexible Arbeitszeitmodelle am Beispiel erweiterter Öffnungszeiten im österreichischen Einzelhandel by Linda Schumacher
Cover of the book Mission unter Karl dem Großen by Linda Schumacher
Cover of the book Der Risikoausgleich in der Krankenversicherung der Schweiz by Linda Schumacher
Cover of the book Textkritische Betrachtung Cicero 'De legibus' Buch III, 19 by Linda Schumacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy